Nach 1989 und 2001:DFB bewirbt sich um Frauenfußball-EM 2029
|
Der Deutsche Fußball-Bund bewirbt sich um die Ausrichtung der Frauenfußball-EM 2029. Auch Dänemark und Schweden wollen die EM gemeinsam ausrichten.
Der Frauen-EM-Pokal 2022 in England.
Quelle: dpa
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bewirbt sich um die Ausrichtung der Frauen-Europameisterschaft 2029. Dies hat das DFB-Präsidium auf seiner Sitzung in Frankfurt beschlossen. Eine Frauen-EM hat Deutschland bislang zweimal ausgerichtet, 1989 und zuletzt im Jahr 2001.
Die Bewerbung sei ein "Leuchtturmprojekt", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Die Interessenerklärung für die Bewerbung soll fristgerecht bis zum kommenden Dienstag an die Europäische Fußball-Union (UEFA) übermittelt werden.
Neuendorf: Bewerbung als Schub für Frauenfußball
"Die nachhaltige Entwicklung der Themen Frauen im Fußball und Frauenfußball und damit auch die Umsetzung der Strategie FF 27 genießt innerhalb des DFB höchste Priorität", so Neuendorf.
Die Bewerbung um die Ausrichtung der Frauen-EURO 2029 ist ein Leuchtturmprojekt für uns und wird einen zusätzlichen Schub für diese Bereiche geben.
„
Bernd Neuendorf, DFB-Präsident
DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich ist überzeugt, "dass wir ein guter und verlässlicher Gastgeber für diese Art von Sportgroßveranstaltungen sind." Das habe unter anderem die "begeisternde" Heim-EM der Männer in diesem Sommer gezeigt.
Wir blicken dem Bewerbungsprozess selbstbewusst entgegen.
„
Heike Ullrich, DFB-Generalsekretärin
Die Klubs der Frauen-Bundesliga wollen weg vom DFB und sich selbst vermarkten. Nach ZDF-Informationen haben die Klubs schon eine Agentur beauftragt, die den Ausstieg managen soll.20.09.2024 | 3:36 min
Konkurrenz aus Dänemark und Schweden
Es gibt Konkurrenz für Deutschland: Auch Schweden und Dänemark haben offiziell ihr Interesse an der gemeinsamen Ausrichtung der Fußball-EM der Frauen 2029 erklärt. Die beiden Verbände SvFF (Schweden) und DBU (Dänemark) verkündeten, die "größte" und "bestbesuchte Frauen-EM aller Zeiten" organisieren zu wollen.
Wir wissen, wie wichtig es ist, an der Organisation von Turnieren beteiligt zu sein, nicht zuletzt, um mehr Mädchen für den Fußball zu begeistern.
„
SvFF-Präsident Fredrik Reinfeldt
Zudem hatte der Verband Portugals bereits Anfang September sein Interesse erklärt. Dänemark hat die Frauen-EM 1991 erstmals ausgetragen, Schweden war bereits zweimal (2013 und 1997 mit Norwegen) Gastgeber.
EM-Vergabe im Dezember
Die an der Ausrichtung interessierten Verbände müssen bei der UEFA nun ihre vorläufigen Bewerbungsunterlagen bis zum 12. März 2025 einreichen, am 28. August 2025 endet die Frist für den Eingang rechtlicher Dokumente und zusätzlicher Unterlagen. Die nächste Frauen-EM findet im kommenden Sommer in der Schweiz statt.
Die EM-Vergabe durch das UEFA-Exekutivkomitee soll im Dezember 2025 erfolgen. Die UEFA-Anforderungen sehen mindestens ein Stadion mit einer Bruttokapazität von 50.000 Sitzplätzen, mindestens drei Stadien mit einer Bruttokapazität von je 30.000 Sitzplätzen und mindestens vier Stadien mit einer Bruttokapazität von je 20.000 Sitzplätzen vor. Das Turnier soll mit 16 Mannschaften ausgetragen werden. Die anstehende EM 2025 findet in der Schweiz statt.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.