Homophobe Gesänge: Spielunterbrechungen bei USA gegen Mexiko
Homophobe Gesänge:Spielunterbrechungen bei USA gegen Mexiko
|
Wegen diskriminierender Gesänge hat der Schiedsrichter die Partie im Concacaf zwischen USA und Mexiko mehrfach unterbrochen. Mexikanische Fans hatten die Rufe angestimmt.
Spieler auf dem Spielfeld bei der Concacaf Nations League zwischen Mexiko und den USA
Quelle: AP
Das Finale der Concacaf-Nations-League zwischen den Fußball-Nationalteams der USA und Mexikos ist wegen homophober Gesänge der Fans mehrmals unterbrochen worden.
Beim Sieg der USA am Sonntag (Ortszeit) im texanischen Arlington stoppte der Referee die Partie in der Schlussphase mehrmals, nachdem mexikanische Fans die Rufe angestimmt hatten.
Sicherheitspersonal identifiziert viele beteiligte Fans
Der Kontinentalverband für Nord- und Zentralamerika sowie die Karibik teilte mit, er verurteile die diskriminierenden Gesänge. Das Sicherheitspersonal im Stadion habe eine bedeutende Zahl an beteiligten Fans identifiziert und aus der Arena gebracht.
Unterdessen hat auch FIFA-Präsident Gianni Infantino die homophoben Gesänge der Fans scharf verurteilt. "Ich war sehr enttäuscht", schrieb der 54-Jährige in einer Instagram-Story.
Diskriminierung jeglicher Art hat im Fußball und in der Gesellschaft nichts zu suchen und ich fordere die zuständigen Behörden auf, dafür zu sorgen, dass die Verantwortlichen für ihr Handeln zur Rechenschaft gezogen werden.
„
FIFA-Chef Gianni Infantino
Sportlich wurde die Partie durch zwei ehemalige Bundesliga-Profis entschieden. Der Ex-Leipziger Tyler Adams (45. Minute) und der aktuell an Nottingham Forest ausgeliehene Dortmunder Giovanni Reyna (63.) erzielten die Treffer für die Gastgeber. Nach dem Tor von Reyna wurde die jubelnde US-Auswahl von Dingen getroffen, die Fans aufs Feld warfen. "Wir wollen eine großartige Atmosphäre, aber nicht, dass Dinge auf uns geworfen werden. Das ist gefährlich, es könnte jemand verletzt werden", sagte Coach Gregg Berhalter dazu.
Messi, Busquets, Suarez: Das MLS-Team Inter Miami setzt auf gealterte Topstars. Sie sollen der US-Liga vor der WM 2026 einen Push geben. Aber ist diese Strategie auch nachhaltig?
von Ralf Lorenzen
Die Concacaf kündigte nach den Spielunterbrechungen zunächst keine disziplinarischen Maßnahmen an.
Es ist extrem enttäuschend, dass diese Angelegenheit in einigen Spielen weiter Thema ist, vor allem in dem Zusammenhang, dass sich in zwei Jahren die enorme Möglichkeit bietet, den Sport in unserer Region weiter wachsen zu lassen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.