Champions League: Finale dahoam für Bayern ein Nice-to-have?
Meisterschaft hat Priorität:Bayern: Finale dahoam eher ein Nice-to-have?
von Maik Rosner
|
Ein siegreiches Finale dahoam in der Champions League - für Manuel Neuer und Sportchef Max Eberl ist das ein Saisonziel. Andere wie Thomas Müller treten auf die Euphoriebremse.
In der Bundesliga jetzt Tabellenführer: Sacha Boey (v.l.), Manuel Neuer, Min-jae Kim und Thomas Müller vom FC Bayern freut's.
Quelle: Gregor Fischer/dpa
Mit dem Auftakt in die reformierte Champions League gegen Dinamo Zagreb am Dienstag, 21 Uhr (Zusammenfassung am Mittwoch im ZDF) sind für den FC Bayern gleich zwei Ziele verbunden. Die Münchner streben in der Liga mit 36 Mannschaften zunächst einen der ersten acht Plätze an, um sich für das Achtelfinale direkt zu qualifizieren.
Danach wollen sie ihre Rundreise durch Europa bestenfalls dort beenden, wo sie begonnen hat: zu Hause.
Der erste Spieltag der reformierten Champions League läuft über drei statt wie üblich über zwei Spieltage. Das ZDF sendet deshalb zum Auftakt an zwei Abenden hintereinander: Am Mittwoch, 18. September, von 23.00 bis 0.00 Uhr und am Donnerstag, 19. September, von 23.15 Uhr bis 23.45 Uhr.
Zudem gibt es auf ZDFheute.de, in der ZDFheute-App und auf sportstudio.de mittwochs und in dieser Woche auch am Donnerstag ab 23 Uhr ein umfassendes Angebot mit den Zusammenfassungen der Partien sowie drei bis vierminütige Kompakt-Clips mit allen Toren und Highlights.
Eberl: "Wir wollen die Champions League gewinnen"
Ein zweites Finale dahoam nach 2012 leuchtet als Fernziel, und im allerbesten Fall wollen sie beim FC Bayern das Endspiel in der eigenen Arena am 31. Mai 2025 diesmal gewinnen, anders als beim ersten Versuch gegen den FC Chelsea.
Wir wollen die Champions League gewinnen, die nationalen Titel holen.
„
Max Eberl, Bayern-Sportvorstand
Die offensiv ausgerufene Zielsetzung des Sportvorstands passt zur Münchner Tradition. Das Publikum lauscht solchen Ansprüchen mittlerweile mit Skepsis. Zu tun hat das mit den Umbrüchen beim FC Bayern und der jüngeren Vergangenheit.
Bayern letztmals 2020 im Finale
Die Gruppenphase dominierten die Münchner zuletzt zwar stets. In der vergangenen Saison kamen sie sogar ins Halbfinale, wo sie sich Real Madrid geschlagen geben mussten.
In den drei Jahren zuvor war stets schon im Viertelfinale Schluss: 2021 gegen Paris Saint-Germain, 2022 gegen den FC Villarreal und 2023 gegen Manchester City. Letztmals erreichten die Münchner unter den besonderen Umständen der ersten Corona-Monate 2020 das Finale und gewannen es 1:0 gegen Paris Saint-Germain.
Liga statt Gruppen - und in der Summe mehr Spiele. Die Champions League folgt ab der Saison 2024/25 einem neuen Modus.29.08.2024 | 1:01 min
Müller zwischen Zuversicht und Vorsicht
Auch weil sich die Bayern mit Vincent Kompany auf dem Trainerposten wieder einmal neu aufgestellt haben, schätzt ein Großteil des Publikums die Titelchance als eher gering ein.
Sogar Thomas Müller schwankt zwischen Zuversicht und Vorsicht. Man habe "andere Sorgen", sagte Bayerns Rekordspieler und zweimaliger Champions-League-Sieger (2013, 2020) zuletzt, "nach der letzten Saison geht's für uns um ganz andere Themen, als jetzt dieses Finale zu erreichen".
Gänzlich ohne Titel waren die Münchner in der vergangenen Spielzeit ja erstmals geblieben seit 2012. Andererseits befand Müller zu einem früheren Zeitpunkt zur Hoffnung auf ein zweites Finale dahoam:
Mit der Bayern-Seele ist das ein Traum - und auch ein realisierbarer.
„
Thomas Müller übers Finale 2025
Blickt man auf die Marktwerte aller 36 Teams, liegt der FC Bayern bei diesem wichtigen Indikator mit rund 946 Millionen Euro auf Halbfinal-Kurs. Nur Titelverteidiger Real Madrid (1340), Manchester City (1260) und der FC Arsenal (1170) bringen mehr auf die Waage (alle Werte laut transfermarkt.de).
Weiter hinten folgen in der Liste die anderen deutschen Mannschaften: Leverkusen (627 Millionen/Platz neun), RB Leipzig (514/14), Borussia Dortmund (462/15) und der VfB Stuttgart (285/22).
"Ich mache nichts Besonderes", sagt Bayern-Trainer Vincent Kompany nach dem 6:1 gegen Kiel. Die Tabellenführung bedeutet ihm nichts, die Kritik an Jamal Musiala lässt ihn kalt.14.09.2024 | 4:13 min
Wettanbieter weichen bei Favoriten leicht ab
Ähnlich beurteilen die Wettanbieter die Titelchancen, wobei diese nicht eins zu eins mit dem Kaderwert korrelieren. Bei den Buchmachern gilt Manchester City als Favorit vor Real, Arsenal und den Bayern. Die beiden Topfavoriten wechselten sich zuletzt ab mit dem Titelgewinn: 2022 gewann Real, 2023 City, 2024 wieder Real.
In der Vorrunde einen der ersten acht Plätze zu belegen, um direkt ins Achtelfinale einzuziehen, ist also die Pflicht für die Bayern. Die Kür soll danach in der K.o.-Phase folgen.
Der VfB Stuttgart feiert bei Real Madrid sein Comeback in der Königsklasse. Die Vorfreude ist gewaltig - auch bei Neu-Nationalspieler Angelo Stiller.
von Christoph Ruf
Vorstand Dreesen: Meistertitel hat Vorrang für Bayern
Im Vordergrund steht das höchste aller Saisonziele für den FC Bayern aber nicht. "Die deutsche Meisterschaft hat dieses Jahr unglaublich viel Reiz, weil wir sie letztes Jahr nicht gewonnen haben", sagte der Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen, "wir wollen die Scharte auswetzen. Alles, was wir darüber hinaus erreichen, ist willkommene Zugabe."
Die wichtigsten Spiele gibt es immer mittwochs ab 23 Uhr bei sportstudio.de und bei ZDFheute im Video. Zum ersten Spieltag ausnahmsweise auch am Donnerstag (ab 23.15 Uhr).
Selbst ohne WM und EM wartet die neue Fußball-Saison mit einer Rekordzahl an Spielen auf. Neuerdings kritisiert auch der Ehrenpräsident des FC Bayern den vollen Kalender.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.