Weltfußball-Regelhüter IFAB:Kritik an Blauer Karte "aufgebauscht"
|
Die Regelhüter des Weltfußballs wollen die Schiedsrichter durch eine neue Karte stärker schützen. Aufkommende Kritik weisen sie jetzt zurück.
In Zukunft könnten Schiedsrichter im Fußball diese drei Karten mit sich tragen.
Quelle: dpa
Die Regelhüter des International Football Association Boards (IFAB) haben die Kritik an der möglichen Einführung einer Blauen Karte im Fußball zurückgewiesen. Das Thema werde "viel zu sehr aufgebauscht", sagte IFAB-Geschäftsführer Lukas Brud dem "kicker".
"Da wurde sich medial schnell mehr auf die angedachte Blaue Karte gestürzt als auf die Inhalte der Idee." Bedenken hatte unter anderem Liverpools Teammanager Jürgen Klopp geäußert.
Zeitstrafen als mögliche Sanktion mit Blauer Karte
Das Verhalten von "Spielern und Trainern, auf den Ersatzbänken, aber auch von Fans oder Eltern im Jugendbereich" sei "ein großes Problem". Es gehe bei der Idee "um Zeitstrafen, die bereits im Jugend- und Amateurbereich einiger Länder eingesetzt werden", erklärte Brud vor der IFAB-Jahreshauptversammlung.
Ob Zeitstrafen im Profifußball den gewünschten Effekt haben und von den Protagonisten gewollt werden, müssen auch wir erst beobachten.
„
IFAB-Geschäftsführer Lukas Brud
Bei der Sitzung in Glasgow könnte neben einer Testphase der Blauen Karte in bestimmten Wettbewerben auch ein Probelauf von Maßnahmen vereinbart werden, die Rudelbildungen um den Schiedsrichter verhindern sollen.
Extra Signale für Kapitäne
Demnach könnte ein Verfahren eingeführt werden, bei dem nach einem bestimmten Signal nur noch die Kapitäne mit dem Referee kommunizieren dürfen.
Dieses Belagern, Schimpfen und Protestieren von allen Seiten ist eine Unart, die regelmäßig für alle sichtbar auf Toplevel passiert und an der Basis und vor allem von Kindern und Jugendlichen leider kopiert wird.
„
Lukas Brud
Die Kapitäne sollten künftig "vor möglichen Sanktionen dafür sorgen, dass sich der Rest des Teams in solchen Situationen vom Referee entfernt".
Der 1. FC Nürnberg kritisiert die Leistungen der Schiedsrichterinnen in der Fußball-Bundesliga der Frauen. Der Club beklagt Mängel beim DFB und fordert männliche Schiedsrichter.
Regeländerungen nur per Mehrheitsbeschluss
Vier Vertreter des Weltverbandes FIFA gehören dem für die Regeln zuständigen Gremium an, dazu kommt je ein Repräsentant der Verbände aus England, Schottland, Wales und Nordirland. Entscheidungen über Regeländerungen und Testphasen werden per Mehrheitsbeschluss getroffen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.