Als erster Deutscher: Wehrlein ist Formel-E-Weltmeister
Als erster Deutscher:Wehrlein ist Formel-E-Weltmeister
|
Pascal Wehrlein hat es geschafft. Der ehemalige Formel-1-Pilot darf sich von heute an erster deutscher Formel-E-Weltmeister nennen. Im letzten Rennen genügte Wehrlein Rang zwei.
Stolz und ungläubig zugleich: Pascal Wehrlein ist Formel-E-Weltmeister
Quelle: imago
Der ehemalige Formel-1-Pilot Pascal Wehrlein hat nach einem spannenden Finale als erster Deutscher den WM-Titel in der Formel E gewonnen. In London fuhr der 29-Jährige von Startplatz vier auf Rang zwei vor und verteidigte damit seinen knappen Vorsprung in der Gesamtwertung. Den Sieg sicherte sich Lokalmatador Oliver Rowland (Nissan).
Es fühlt sich gut an, mir fehlen die Worte.
„
Pascal Wehrlein
"Das habe ich nicht erwartet, aber ich habe daran geglaubt. Jeden Tag habe ich gesagt, dass ich es schaffen kann. Ich bin sehr stolz auf das gesamte Team", sagte Wehrlein.
Erst ein Dreikampf, nach Crash ein Zweikampf
Wehrlein (Porsche) hatte erst mit seinem dritten Saisonsieg am Samstag die Führung im Gesamtklassement übernommen. Für das letzte Rennen bahnte sich ein Dreikampf um den Titel an, der Deutsche ging mit drei Zählern vor Mitch Evans und sieben Punkten vor Nick Cassidy (beide Neuseeland/Jaguar) in das letzte Saisonrennen. Das Trio lag lange in Führung, und es sah danach aus, als könnte Jaguar die Überzahl zum Titel nutzen.
Die Formel 1 will nachhaltiger werden. Allerdings bewegt sich der Fahrer- und Materialtross immer noch wenig klimafreundlich hin und her über Kontinente.
von Karin Sturm
Ein Crash von Cassidy, ausgerechnet mit Wehrlein-Teamkollege Antonio Felix da Costa, in Runde 29 machte dann aber aus dem Drei- einen Zweikampf. In Runde 34 von 37 kam es dann noch dicker für Jaguar.
Evans verließ die Ideallinie, um seinen zweiten erforderlichen Angriffsmodus auszulösen. Doch das ging schief, er musste das Manöver in der folgenden Runde wiederholen - Wehrlein zog vorbei und fuhr vor Evans über den Zielstrich.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.