Australian Open: Keys gewinnt Finale gegen Sabalenka
Tennis - Australian Open:Keys gewinnt Finale gegen Sabalenka
|
Madison Keys ist am Ziel ihrer Träume: Nach vielen Anläufen gewinnt die US-Amerikanerin ein Grand-Slam-Turnier - die Australian Open mit einem Dreisatz-Sieg gegen Aryna Sabalenka.
Madison Keys hat bei den Australian Open ihren ersten Grand-Slam-Titel gewonnen. Die US-Amerikanerin siegte im Finale von Melbourne gegen Titelverteidigerin Aryna Sabalenka (Belarus) überraschend mit 6:3, 2:6, 7:5 und feierte ihren größten Karriere-Erfolg. Keys verhinderte damit den dritten Triumph in Folge der Weltranglistenersten Sabalenka bei dem Turnier in Australien.
Keys hatte vor Turnierbeginn schon sechs Mal das Halbfinale und einmal das Finale eines Majors erreicht, den Titel aber nie gewonnen - im 46. Anlauf klappte es nun für die 29 Jahre alte Amerikanerin. In Melbourne hatte sie in der Vorschlussrunde zuvor auch die Weltranglistenzweite Iga Swiatek besiegt.
Ich fühle mich in Melbourne so sehr zu Hause. Hier meinen ersten Grand Slam zu gewinnen, bedeutet mir die Welt.
„
Madison Keys bei der Siegerehrung
Sabalenka hingegen verpasste es, sich zur ersten Spielerin seit Martina Hingis aufzuschwingen, die in Melbourne drei Mal hintereinander gewann. Die Schweizerin hatte dieses Kunststück zwischen 1997 und 1999 geschafft.
Keys im ersten Satz klar besser
Begonnen hatte der Abend in der vollbesetzten Arena mit einer aufwändigen Musikshow. Auf sportlicher Ebene gab anschließend zunächst Keys den Ton an. Die Weltranglisten-14. zeigte eine hochkonzentrierte Leistung und nahm der nervös wirkenden Sabalenka, die mehrere Doppelfehler produzierte, gleich zu Beginn des ersten Satzes den Aufschlag ab.
Die US-Amerikanerin konnte sich wie schon bei ihrem Überraschungssieg über die Polin Iga Swiatek im Halbfinale auf ihren Aufschlag verlassen, auch mit ihren starken Grundschlägen stellte sie Sabalenka vor Probleme.
Folgerichtig ging der erste Satz nach nur 35 Minuten an die Außenseiterin, auch wenn sich Sabalenka langsam sammelte.
Die Titelverteidigerin hatte ihre Spitzenposition in der Weltrangliste schon durch das Aus ihrer großen Rivalin Swiatek gesichert. Und wie eine Nummer eins spielte Sabalenka dann auch zu Beginn des zweiten Satzes.
Die 26-Jährige brachte in einer Pause einige ihrer Schläger zum Besaiter und sich selbst schnell mit zwei Breaks in Führung. Sabalenka nahm damit die Spur von Steffi Graf wieder auf. Diese hatte wie Martina Hingis in Melbourne drei Mal in Folge triumphiert - zwischen 1988 und 1990.
Keys mit den besseren Nerven
Es sei "verrückt", hatte Sabalenka vor dem Match gesagt, möglicherweise bald in einem Atemzug mit gleich mehreren "Legenden" genannt zu werden.
Im sehr emotionalen Entscheidungssatz aber verpasste sie es, sich diese Ehre zu verdienen. Die nervenstarke Keys entschied die hochklassige Partie mit einer Willensleistung für sich.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.