Pechstein: Millionen-Streit mit Weltverband beigelegt
16 Jahre nach Doping-Sperre:Pechstein: Millionen-Streit mit Weltverband beigelegt
|
Nach mehr als 16 Jahren ist der juristische Streit zwischen Olympiasiegerin Claudia Pechstein und dem Eislauf-Weltverband wegen angeblichen Dopings beendet. Es ging um Millionen.
Claudia Pechstein in Aktion.
Quelle: Imago
Der Rechtsstreit zwischen der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein und dem Eislauf-Weltverband ISU um Schmerzensgeld und Schadenersatz in Millionenhöhe ist nach Angaben der Berlinerin beendet. Wie ihr Lebensgefährte Matthias Große mitteilte, habe der "Fall Pechstein am 27. Februar 2025 nach über 16 Jahren ein klares und versöhnliches Ende gefunden".
Über die Details der Einigung in dem Millionen-Streit wurden keine Angaben gemacht. Weitere Stellungnahmen des Teams Pechstein werde es zunächst nicht geben.
Pechstein forderte 8,4 Millionen Euro Schadenersatz
Die 53 Jahre alte Olympiasiegerin hatte die ISU auf Schadenersatz und Schmerzensgeld in Höhe von fast 8,4 Millionen Euro für eine 2009 ihrer Meinung nach zu Unrecht verhängten zweijährigen Doping-Sperre verklagt (Az. U 1110/14 Kart.). Pechstein hatte Doping stets bestritten und dies auch vor Gericht wiederholt.
Bei der Verhandlung vor dem Oberlandesgericht München hatte der Richter eine außergerichtliche Einigung angeregt. Danach sollte die ISU eine Ehrenerklärung formulieren. Anschließend sollte Pechstein entscheiden, ob sie damit einverstanden ist. Danach könne über die Höhe des Schadenersatzes verhandelt werden. "Räumt die ISU öffentlich ein, dass es falsch war, mich zu sperren, bin ich zu einem Vergleich bereit", hatte Pechstein vor Gericht erklärt.
Bei der Teamverfolgung in Heerenveen/Niederlande werden die deutschen Eisschnellläuferinnen Vierte. Die Niederländerinnen siegen vor Japan und den USA.02.03.2025 | 12:21 min
ISU sperrte Pechstein 2009 für zwei Jahre
Ausgangspunkt für den juristischen Marathon durch Sport- und Zivilgerichte war eine zweijährige Sperre für Pechstein durch den Eislauf-Weltverband ISU wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regeln am 1. Juli 2009. Sie sei verantwortlich für die Anwendung der verbotenen Methode des Blutdopings, hieß es in der Begründung.
Bei Blutkontrollen bei der Mehrkampf-WM vom 7. bis 9. Februar 2009 im norwegischen Hamar waren überhöhte Werte von Retikulozyten festgestellt worden. Retikulozyten sind "junge" rote Blutkörperchen, die nur eine kurze Zeit lang nachweisbar sind, ehe sie zu "erwachsenen" Blutkörperchen werden. Diese sind für den Sauerstofftransport im Körper zuständig.
Erbkrankheit verantwortlich für Blutwerte
Bei Pechstein wurde eine vom Vater vererbte Blutanomalie (Sphärozytose) festgestellt. Auch nach Ablauf ihrer Sperre blieben die Retikulozyten-Werte höher als erlaubt, Sanktionen durch die ISU erfolgten jedoch nicht mehr.
Beim Massenstart der Eisschnellläuferinnen in Heerenveen/Niederlande landet Michelle Uhrig auf Rang 13. Es siegt die Niederländerin Marijke Groenewoud.02.03.2025 | 7:41 min
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.