Putin-Freund Kremlev als Chef:Verbannter Box-Verband zahlt Olympia-Prämien
|
Der vom IOC verbannte Box-Weltverband IBA mit Putin-Freund Kremlev an der Spitze zahlt Athleten und Verbänden hohe Olympia-Prämien. Für ZDF-Reporter Harm ist die Intention klar.
Enge Vertraute: Wladimir Putin und Umar Kremlev
Quelle: imago
Der umstrittene und vom IOC verbannte Box-Weltverband IBA wird trotz seines Ausschlusses erhebliche Prämien an die Sportlerinnen und Sportler für Erfolge bei den Olympischen Spielen in Paris ausschütten. Wie der russische IBA-Präsident Umar Kremlev, ein enger Vertrauter von Russlands Präsident Wladimir Putin, am Mittwoch in einer Pressemitteilung erklärte, werden Goldmedaillen mit insgesamt 100.000 US-Dollar belohnt, auch für Silber (50.000 Dollar) und Bronze (25.000 Dollar) gibt es Preisgelder.
Für Gold bekommt der Athlet 50.000 US-Dollar, der jeweilige Nationalverband und der zuständige Trainer je 25.000 Dollar. Auch die übrigen Gelder werden nach dem gleichen Schlüssel vergeben. Selbst für Boxerinnen und Boxer, die Fünfter werden, gibt es noch 10.000 US-Dollar. Insgesamt plant die IBA, mehr als 3,1 Millionen US-Dollar an über 100 Teilnehmende zu zahlen.
Das ist der letzte verzweifelte Versuch der IBA, die Nationalverbände und Boxer von sich und ihrem Weg zu überzeugen und Stimmung gegen das IOC und dessen Entscheidung zu machen, die IBA nicht mehr als offiziellen Weltverband anzuerkennen.
„
ZDF-Sportinvestigativreporter Markus Harm
Es ist ein neuerlicher, heftiger Affront des IBA gegen das IOC, der in Lausanne sicherlich nicht positiv aufgenommen wird.
Die Skandalakte des Internationalen Amateurboxsport Weltverbandes, früher kurz AIBA, später dann IBA, ist so dick wie keine zweite im olympischen Sport: Nach den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 wurden etwa alle 36 Ring- und Wettkampfrichter wegen Korruption gesperrt. Es gab gekaufte Siege, haufenweise falsche Urteile.
Boxen droht das Olympia-Aus
Im vergangenen Juni beschloss das IOC den endgültigen Ausschluss des umstrittenen Boxweltverbands, der bereits seit 2019 suspendiert war. Damit ist das Boxen ohne olympischen Verband. Die Organisation der Box-Wettkämpfe bei den Spielen in Paris übernimmt letztmals eine Taskforce. Für Olympia 2028 in Los Angeles ist Boxen bislang kein Teil des Programms, dem Sport droht das Olympia-Aus.
Bis Anfang 2025 muss ein "anerkannter und zuverlässiger internationaler Verband als Partner" gefunden werden, um die Zukunft des olympischen Boxens zu sichern, hatte das IOC zuletzt betont. Der neue Verband World Boxing, dem auch der Deutsche Boxsport-Verband angehört, hat sich als mögliche Alternative in Position gebracht. Aktuell hat der Zusammenschluss, der derzeit 27 Mitglieder zählt, aber noch nicht genug Nationalverbände an Bord.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.