Rumble in the Jungle: Als Muhammed Ali unsterblich wurde
Als früh um 3 die Fäuste flogen:Foreman - Ali: 50 Jahre Rumble in the Jungle
|
Eines der weltweit bedeutendsten Sportereignisse hat Jubiläum. Vor 50 Jahren liefern sich Muhammad Ali und der vermeintlich unschlagbare George Foreman einen legendären Kampf.
Wirkungstreffer: Muhammad Ali schafft im Kampf gegen George Foreman am 30. Oktober 1974 in Kinshasa die Wende.
Quelle: IMAGO / UPI Photo
Der Tag in Kinshasa war noch nicht angebrochen, das Thermometer zeigte aber schon über 30 Grad Hitze an, dazu 90 Prozent Luftfeuchtigkeit, die 100.000 am Ring grölten "Ali, boma ye" (Ali, töte ihn) - und Muhammad Ali schlug und schlug und schlug.
Foreman haushoher Favorit
Und tatsächlich begann George Foreman, 25 Jahre jung, dieser scheinbar unbesiegbare, überhebliche Meister aller Klassen zu wanken - und dann fiel er.
Ali ließ Foreman am Leben, aber er tötete den Mythos vom unschlagbaren Champion und machte sich selbst endgültig unsterblich.
George Foreman - Muhammad Ali
Die Wende: George Foreman wird müde und kassiert solange schwere Treffer, bis ...
Quelle: IMAGO / UPI Photo
Ali schon über dem Zenit
Kurz vor Ende der achten Runde in jenem legendären Kampf am 30. Oktober 1974, der als "Rumble in the Jungle" in die Geschichte einging, zerschellte der bis dahin in 40 Kämpfen ungeschlagene Foreman am damals immerhin schon 32 Jahre alten Ali, der eigentlich schon seine beste Zeit hinter sich hatte.
Groß und breit stand Ali über seinem Rivalen, den Ringrichter Zach Clayton ohne Hast auszählte. Dann tänzelte der Sieger scheinbar schwerelos in seine Ecke und ließ sich für die womöglich größte Box-Sensation überhaupt feiern.
"Rumble in the Jungle" vom Diktator mitfinanziert
Dabei war der "Rumble in the Jungle" ja so viel mehr als nur ein Faustkampf. Ali gegen Foreman, mitten in Afrika. Promoter Don King hatte beiden Boxern die damals unwirkliche Gage von je fünf Millionen US-Dollar garantiert, finanziert von Mobutu Sese Seko, dem Diktator des damaligen Zaire (heute Demokratische Republik Kongo).
Der kampf wurde um fünf Wochen verschoben, nachdem Foreman im Training einen tiefen Cut am Auge erlitten hatte. Der Gong ertönte dann am 30. Oktober 1974 um drei Uhr morgens Ortszeit - Prime Time am 29. Oktober in den USA.
8. März 1971: Muhammad Ali (von 1964 bis zur Titel-Aberkennung wegen seiner Kriegsdienstverweigerung im Jahr 1967 ungeschlagener Weltmeister) erhält nach seinem Comeback die Chance, den damals amtierenden, ebenfalls ungeschlagenen Champion Joe Frazier zu fordern. Ali verliert den "Fight oft the Century" im Madison Square Garden nach Punkten, Frazier bleibt Champion.
22. Januar 1973: George Foreman gewinnt den WM-Kampf gegen Frazier durch Technischen K.o. in der zweiten Runde und wird neuer Champion. Dieser Kampf in Kingston/Jamaika geht als "Sunshine Countdown" in die Geschichte ein.
28. Januar 1974: Ali und Frazier treffen sich im Madison Square Garden zu einem WM-Ausscheidungskampf. Der Sieger darf Weltmeister Foreman fordern, Ali gewinnt einstimmig nach Punkten. Somit ist der Weg frei für Foreman vs. Ali, dem "Rumble in Jungle".
Ali mit der Seil-Taktik
Was dann im Ring passierte, hatte niemand erwartet, am allerwenigsten Foreman. Er drosch auf Ali ein. Doch der ließ sich weit nach hinten in die Seile fallen, die sein legendärer Trainer Angelo Dundee sehr viel weicher als üblich hatte spannen lassen.
Alis Kopf war dadurch fast immer außerhalb von Foremans Reichweite, die Schläge gegen den Körper federte er mit seinen Unterarmen ab.
Ali provoziert Foreman
"Hast du nicht mehr drauf, George, ist das alles?", zischte Ali, der im Sommer 2016 verstarb. Ab der sechsten Runde wurde Foreman müde, er hatte sich total verausgabt - und Ali federte immer noch in den Ringseilen vor und zurück: "Hau doch endlich zu, Püppi. Du bist kein Champion!"
Und dann, 22 Sekunden vor dem Ende der achten Runde, schlug Ali zu. Mit ein paar schnellen Rechten löste er sich aus den Seilen, er ließ zwei präzise Links-Rechts-Kombinationen folgen und traf Foremans Kopf insgesamt neunmal. Wie in Zeitlupe ging der vermeintlich Unzerstörbare zu Boden.
Und Ali, dem 1967 zu seiner besten Zeit der Titel aberkannt worden war, hatte den Gürtel zurückerobert.
Das ikonische Bild von Muhammad Ali, wie er nach dem "Phantom Punch" über Sonny Liston steht, ging in die Sportgeschichte ein. 16.10.2024 | 10:07 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.