Trinkgeld in Deutschland: Restaurant, Friseur und Handwerker
Restaurant, Friseur, Taxi:Wie viel Trinkgeld sollte man geben?
von Esther Burmann
|
Zehn Prozent oder aufrunden? Bar oder mit Karte? Nur im Restaurant oder auch beim Lieferdienst? Ob und wie viel Trinkgeld man gibt, hängt nicht zuletzt von der Dienstleistung ab.
Besonders für Mitarbeiter in der Gastronomie sind Zusatzeinnahmen über das Trinkgeld eine wichtige Einkommensquelle. Doch wie viel Trinkgeld ist angemessen?
Quelle: Imago / Panthermedia
In Deutschland besteht zwar keine Trinkgeldpflicht, trotzdem herrscht eine gewisse Trinkgeldkultur. Doch wann ist welcher Betrag angemessen? Jonathan Lösel vom Deutschen Knigge-Rat beschreibt Trinkgeld als Zeichen der Zufriedenheit.
Trinkgeld ist immer ein Ausdruck, dass ich die Atmosphäre mag, mich wertgeschätzt fühle und mit dem Service zufrieden war.
„
Jonathan Lösel, Vorsitzender Deutscher Knigge-Rat
Generell gebe es in Deutschland für Trinkgeld eine Bemessungsgrenze von fünf bis zehn Prozent, so Jonathan Lösel. Das gelte vor allem im Gastronomiebereich. Bei einem dreistelligen Betrag gibt man eher fünf Prozent. Wenn man mit dem Service sehr zufrieden ist, können es aber auch mal mehr als zehn Prozent sein.
Trinkgeld ist für viele Servicekräfte eine wichtige Einkommensquelle. Weil immer mehr Menschen kontaklos bezahlen, wird Trinkgeld immer weniger gegeben. Nun fragen Lesegeräte aktiv nach Trinkgeld.09.01.2025 | 4:14 min
Unterschied zwischen Restaurant und Lieferdienst
Im Restaurant kann man, anders als beim Lieferdienst, beim Trinkgeld das Ambiente, die Bedienung und den Geschmack berücksichtigen. Allerdings ist die Servicekraft im Restaurant für mehrere Tische gleichzeitig zuständig und der Lieferdienst kann nur einen Haushalt gleichzeitig beliefern. Das kann man bei der Trinkgeldgabe beachten.
Beim Lieferdienst gibt man in der Regel zwei bis drei Euro. Grundsätzlich empfiehlt Jonathan Lösel, das Trinkgeld der Servicekraft direkt in die Hand zu geben, um sicherzustellen, dass es auch bei ihr ankommt.
Kellner, Erzieher, Handwerker: Der Personalmangel macht vor keiner Branche halt. ZDF-Moderatorin Sarah Tacke sucht nach Gründen und nach Lösungen für das deutsche Job-Desaster.01.05.2023 | 53:30 min
Urlaub: Wie viel Trinkgeld wann angemessen ist
Auch in Hotels ist es üblich, dem Personal ein Trinkgeld zu hinterlassen. Das sind laut Knigge etwa ein bis zwei Euro pro Übernachtung. Das Trinkgeld kann man am Ende des Urlaubs im Zimmer lassen oder dem Personal übergeben. Für die direkte Übergabe kann man das Geld zur Diskretion in einen Umschlag legen, sofern man einen zur Hand hat.
Auf Kreuzfahrtschiffen wird oft bei der Buchung die empfohlene Trinkgeldhöhe angegeben. Die Abbuchung von Trinkgeld ohne Zustimmung der Gäste ist nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz aber unzulässig.
Beim Touristenführer hänge es laut Jonathan Lösel davon ab, wie viele Personen bei der Tour teilnehmen. Bei einer privaten Tour seien zehn bis 15 Euro angemessen. In einer größeren Gruppe könne man, abhängig von der Zahl der Teilnehmenden, überlegen, wie viel Trinkgeld man geben möchte. In anderen Ländern kann die Trinkgeldkultur grundsätzlich anders aussehen als in Deutschland.
Wenn es ums Trinkgeld in Hotel oder Restaurant geht, kann man einiges falsch machen. Wo man wie viel auf die Rechnung aufschlagen sollte und wo besser nicht: Tipps für den Urlaub.
von Julia Ludolf
mit Video
Trinkgeld: Friseur, Taxi und Handwerk
Bei kurzen Taxifahrten wird klassischerweise auf den nächsten oder die nächsten zwei Euro aufgerundet. Bei längeren Fahrten kann man fünf bis zehn Prozent des Fahrpreises als Referenz ansehen. Auch im Friseursalon ist ein Trinkgeld von fünf bis zehn Prozent üblich. Hier kann man bei der Höhe einbeziehen, ob man sich wohlgefühlt hat, ob sich die Mitarbeitenden Zeit genommen haben und ob man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Für Personal in Kneipen oder Bars ist Aufrunden üblich.
Auch Handwerker freuen sich über ein kleines Trinkgeld. Alternativ zu Bargeld kann man ihnen während der Arbeitszeit als Wertschätzung Getränke oder etwas zu Essen anbieten. Im Tattoostudio kann man dem Tätowierer als Dankeschön mit fünf bis zehn Prozent des Preises seine Wertschätzung ausdrücken.
Knapp jeder Vierte in Deutschland ist tätowiert oder kann sich vorstellen, zukünftig ein Tattoo zu tragen. Das Problem: Der Tattoobranche fehlen offizielle Regeln.
von Anna Möllers
Einmaliges Trinkgeld als Dankeschön
Einige Dienstleister bekommen standardmäßig kein Trinkgeld. Hier empfiehlt Jonathan Lösel:
Ende des Jahres kann man als Dankeschön ein einmaliges Trinkgeld geben, zum Beispiel an Mitarbeiter der kommunalen Müllabfuhr und Postboten.
„
Jonathan Lösel, Vorsitzender Deutscher Knigge-Rat
Dazu zählen beispielsweise auch Entsorgungsdienstleister für Weihnachtsbäume Anfang des Jahres und Reinigungskräfte.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.