Warenkunde Tomaten: Sorten, Zubereitung und Inhaltsstoffe

    Warenkunde Tomaten:So gesund und vielseitig ist die Tomate

    von Armin Roßmeier
    |

    Es gibt unzählige Tomatensorten, die sich nicht nur in der Optik unterscheiden. Tomaten überzeugen geschmacklich und bringen viele Vitamine sowie den Inhaltsstoff Lycopin mit.

    Verschiedene Tomatensorten angehäuft
    Kalorienarm, gesund und lecker: Oft als Gemüse bezeichnet verbirgt sich hinter dem Nachtschattengewächs eine Frucht - genauer eine Beere.
    Quelle: dpa

    2.500 Tomatensorten sind weltweit registriert. Botanisch gesehen ist die Tomate eine Beere, da sie aus einer befruchteten Blüte entstand, genau wie Paprika. Ihr Stammbaum liegt in der Familie der Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Paprika und Auberginen. Kulinarisch gesehen zählt sie zum Fruchtgemüse.
    Mit Christoph Columbus hat die Tomate im frühen 16. Jahrhundert die Reise von Südamerika aus den Anden nach Sevilla in Europa angetreten. Nach Deutschland kam sie aber erst Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr heutiger Name "Tomate", geht auf den mexikanischen Urnamen "Tumatle" zurück.
    Frische Tomaten, aufgenommen am 08.08.2016 in Gera
    Tomaten kommen im Winter oft aus Spanien. Doch für Transport und Bewässerung fallen hohe CO2-Ausstöße und viel Wasser an.01.04.2019 | 1:15 min

    Große Auswahl an Sorten

    Im Laufe der Zeit hat sich die Tomate in Form, Farbe und Größe immer wieder verändert. Beim Einkauf hat man die Qual der Wahl: Von Strauch-, Eier-, Flaschen-, Ochsenherz-, Ananas-, Fleisch-, Cherry-, Kirsch- oder Cocktailtomaten - die Bandbreite an Tomaten lässt keine Wünsche offen.
    Die vielen Schmeichelnamen der Grande Dame der Küche wie Goldapfel, Pomm d'amour, Love Apple, schwarzer Prinz (dunkelviolette Farbe) oder Paradeiser in Österreich sowie Pomodoro in Italien zeugen daher, dass sie Verführung und Genuss verbindet.

    Wofür eignet sich welche Tomate?









    Tomaten einkaufen

    Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass Tomaten durchgängig rot sind (bei den roten Sorten), keine grünen Stellen und Druckstellen aufweisen sowie eine feste Haut haben.
    Service: Planetare Diät
    Mehr pflanzliche, weniger tierische Produkte: Das schont nicht nur die Ressourcen unseres Planeten, sondern ist auch gesünder. Ernährungsmediziner Prof. Andreas Michalsen erklärt, wie die Ernährungsumstellung gelingt.28.05.2024 | 3:50 min

    Tomaten richtig lagern und verarbeiten

    Generell gilt: Tomaten sollen nicht im Kühlschrank gelagert werden. Zum einen sind sie kälteempfindlich und bevorzugen Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad. Zum anderen strömen sie das Gas Ethylen aus, was sich negativ auf die Lagerdauer von anderem Gemüse und Obst auswirkt.
    Der Stielansatz wird immer vor der Verarbeitung herausgeschnitten. Gleiches gilt wegen eventuellen Ansammlungen von Solanin für grüne Stellen.

    Für Tomaten-Concassée (französisch für "zerkleinerte Tomaten") wird die Tomate gehäutet, oben kreuzweise eingeschnitten, in kochendes Wasser gegeben, bis sich die Ecken des Einschnitts aufwölben, herausgenommen, abgeschreckt und gehäutet.

    Armin Roßmeier ist im Studio von Volle Kanne und erklärt Moderatorin Nadine Krüger Wissenswertes über Tomaten.
    Armin Roßmeier stellt bei Volle Kanne Wissenswertes über Tomaten vor und bereitet Gnocchi mit Tomatenragout zu.11.06.2024 | 12:09 min

    Vielseitig einsetzbar

    Es gibt kein Gemüse mit derart hoher Vielseitigkeit und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wie Tomaten. Ob hoch über den Wolken eine Bloody Mary, über Pizza bis hin zum selbst gemachten Sugo - ein Gaumenschmaus par excellence! Tomaten kommen nicht nur in sichtbarer Form zum Einsatz, sondern sehr oft als Tomatenmark, wie zum Beispiel bei der Zubereitung von Ragout, Gulasch, Chilis, Ansätzen für Grundsaucen, bei Braten sowie zum Bestreichen von Teigen und Broten.
    Egal ob in Kombination mit Fleisch, Fisch, Wild oder bei vegetarischen und veganen Gerichten - die Tomate ist ein Garant für edlen Geschmack. Und selbst Kinder wollen ab und an auf Pommes mit Ketchup (am besten selbst gemacht) nicht verzichten.
    "Rotes Gold: Die Geheimnisse der Tomatenindustrie": Eine Auswahl unterschiedlicher Tomatenkonserven mit Etiketten in verschiedenen Sprachen
    Tomaten, das rote Gold: Auf Spurensuche in China, Afrika und Europa. Tomatenpüree ist eine weltweite Handelsware. Wie läuft die Herstellung ab und wie verläuft die weite Reise des Tomatenpürees?11.10.2020 | 44:06 min

    Viele gesunde Inhaltsstoffe

    Die "Grande Dame" kommt schlank daher: 17 bis 20 Kilokalorien pro 100 Gramm, je nach Sorte, werden ihr angerechnet und mit Vitaminen wie A, C, B1, B2, B6, den Mineralstoffen Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Phosphor sowie Ballaststoffen, hat sie ein elegantes Mikronährstoffpaket dabei.
    Die Krone der Tomate aber liegt im Lycopin, einem Carotinoid (Farbstoff) der Superlative. Lycopin, als Alpha-Carotin ein freier Radikalfänger, stärkt die Abwehrkräfte des Körpers und die Zellkommunikation. Nicht nur in frischen Tomaten, sondern auch in daraus hergestellten Produkten ist das Lycopin in hoher Konzentration zu finden.

    Lycopin-Gehalt je 100 Gramm:

    • Tomatenmark: 28,8 Milligramm
    • Getrocknete Tomaten: 45,9 Milligramm
    • Tomatensauce: 12,8 Milligramm
    • Tomate, roh: 2,6 Milligramm

    Lycopin ist hitzestabil und fettlöslich, was dafür spricht, dass es bei erhitzter Zubereitung besser aufgenommen und verwertet werden kann.

    Armin Roßmeier ist diätetisch geschulter Koch in den ZDF-Sendungen "Volle Kanne - Service täglich" und "ZDF-Fernsehgarten" sowie Dozent für das Lehramt im Nahrungsmittelgewerbe an der TU München.

    Bio oder konventionell
    :Tomaten aus der Region am besten

    Ein Lieblingsgemüse in Deutschland ist die Tomate. Bei der Erzeugung sind Bio-Anbau und regionale Herkunft zwar besser, aber auch konventioneller Anbau in der Region kann punkten.
    von Mario Shabaviz
    Tomate

    Mehr zum Thema Ernährung

    Weitere Ratgeber-Themen