Perfektes Weihnachtsessen: So decken Sie den Tisch richtig
Besteck, Gläser, Teller:Wie der Weihnachtstisch richtig gedeckt wird
von Anja Klingen
|
Das Auge isst mit - das gilt nicht nur für das Essen selbst, sondern auch für die Tafel. Wie nicht nur für das Weihnachtsessen der Tisch perfekt eingedeckt ist.
Tipps und Tricks für das Eindecken der Weihnachtstafel21.12.2023 | 3:57 min
Weihnachten: Das ist die Zeit für ein gelungenes Festmahl im Kreise der Lieben. Für unvergessliche Momente können exquisite Gerichte sorgen - und auch die Festtafel selbst kann in Erinnerung bleiben. Für den perfekt gedeckten Tisch gibt es einiges zu beachten.
Farbpalette: Eleganz durch die richtigen Farbkombinationen
Die Auswahl der Farben ist der erste Schritt. Vor allem zur Weihnachtszeit bieten sich klassische Farben wie rot oder grün an. Farbkombinationen wie weiß und gold oder Pastelltöne verleihen der Tafel Eleganz, während kräftige Farben eine lebendige und fröhliche Atmosphäre schaffen.
Tannenduft, Kinderlachen und ein weißbärtiger Weihnachtsmann - all das ist Weihnachten. Die Doku beleuchtet die historischen Ursprünge des christlichen Fests.11.12.2023 | 44:05 min
Servietten falten und Tischdecke auswählen: Kunstvoll oder einfach?
Die Tischdecke bildet die Grundlage der Tischdekoration. Hochwertige Materialien wie Leinen oder Satin sorgen für einen edlen Look. Die Tischdecke sollte gut gebügelt sein. Die Servietten dürfen zur Tischdecke passen und können mit dekorativen Ringen oder Bändern verziert werden. Falten Sie die Servietten kunstvoll oder entscheiden Sie sich für eine lockere, lässige Variante.
Der Krieg in der Ukraine hat auch auf unser Ernährungsverhalten hier in Deutschland Einfluss. Es gibt aber auch positive Entwicklungen. Das zeigt der Trendreport Ernährung 2023.
von Christina-Maria Pfersdorf
Beim Geschirr kann man persönlichen Stil einbringen
Stilvolles Geschirr ist die Grundlage für die Festtafel. Die Teller oval oder eckig, weiß oder farbig: erlaubt ist, was gefällt.
Man kann auch das Mix-and-Match-Prinzip sehr gut anwenden, indem man verschiedene Gläser oder auch Geschirrteile miteinander kombiniert.
„
Samuel Schiebel, Restaurantmanager im Düsseldorfer Nobelhotel Breidenbacher Hof
"So kann man auch ein bisschen seinen persönlichen Stil mit einbringen", erklärt Samuel Schiebel, Restaurantmanager im Düsseldorfer Nobelhotel Breidenbacher Hof.
Den Tisch richtig decken
Los geht es mit dem Platzteller. Auf ihm werden keine Speisen gereicht. Er dient lediglich als Platzhalter für die folgenden Teller. "Man kann gerne den ersten Teller, den Vorspeisenteller schon mal auf der Tafel eindecken, aber ansonsten würde ich wirklich Gang für Gang die jeweiligen Teller servieren", sagt Schiebel.
Es ist sonst einfach umständlich für den Gast, wenn die Teller übereinandergestapelt sind, davon zu essen.
„
Samuel Schiebel, Restaurantmanager im Düsseldorfer Nobelhotel Breidenbacher Hof
Symmetrie und Temperatur: Expertentipps fürs Geschirr
Effektvoll ist es, Akzente mit besonderen Stücken zu setzen wie zum Beispiel einem handbemalten Dessertteller oder goldenem Besteck. Wichtig: Achten Sie auf Symmetrie. Die Gedecke sollten sich genau gegenüberstehen, das Geschirr sauber sein.
Außerdem rät Restaurantmanager Samuel Schiebel: "Die Teller gerne vorwärmen. Im Backofen geht das hervorragend, so behält der Hauptgang möglichst lange seine Temperatur."
Rechtzeitig zur Krönung von Charles III wird in Ungarn, von der Porzellanmanufaktur Herend, das neue Charles-Geschirr hergestellt und handbemalt.04.05.2023 | 2:14 min
Wie legt man das Besteck richtig?
"Jeder Gang braucht natürlich sein eigenes Besteck", sagt Samuel Schiebel.
Wir arbeiten uns hier von außen nach innen, sprich von Vorspeise bis zum Hauptgang.
„
Samuel Schiebel, Restaurantmanager
Oberhalb des Tellers ist das Dessertbesteck platziert. "Vorspeisenbesteck, Suppenlöffel, Fischbesteck, Hauptspeisenbesteck in ausreichender Anzahl parat haben", empfiehlt Schiebel.
Man sollte darauf achten, dass das Besteck in der Reihenfolge des Menüs platziert wird, von außen nach innen. Dabei gehören die Messer (Schneide zeigt nach innen) und der Suppenlöffel auf die rechte Seite, die Gabeln auf die linke. Auf der linken Seite wird auch der Brotteller samt Messer platziert.
Ein echter Klassiker zu Weihnachten und Silvester ist das Fondue. Damit bei Ihnen zuhause nichts schiefgeht, finden Sie hier Tipps für den perfekten Fondueabend.
von Caroline Pauli
mit Video
In diagonaler Linie: Welche Gläser für welche Getränke
Die Wahl der Gläser hängt von den Getränken ab. Auf den Tisch gehören ein Wasserglas und Weingläser für festliche Anlässe. "Dann empfehle ich, um die komplette Bandbreite der Weinwelt abzudecken, drei verschiedene Gläsertypen immer parat zu haben: das Rieslingglas, das Burgunderglas und das Bordeauxglas", sagt Samuel Schiebel.
Die Gläser stehen rechts vom Gedeck. Das Glas für den Hauptgang, das Richtglas, steht oberhalb des Tafelmessers. Die beiden weiteren Weingläser stehen rechts darunter, das Wasserglas ganz außen. So ergibt sich eine diagonale Linie.
Nicht jede Art von Geschirr darf in die Spülmaschine.16.04.2018 | 5:01 min
Teelichter, Kerzenleuchter und frische Blumen sorgen für eine romantische Atmosphäre. Doch sollten diese nicht zu hoch sein, damit die Gäste sich problemlos unterhalten können. Samuel Schiebels Tipp:
Bei einer weihnachtlich gedeckten Tafel finde ich Tannenzweige, Christbaumkugeln, Kerzen, vielleicht in roter Farbe, weil das doch die Weihnachtsfarbe ist, sehr schön.
Christbaumkugeln, Strohsterne, Lametta: Es gibt viele Varianten, den Weihnachtsbaum zu schmücken. Tipps, wie es gelingt, dass das festliche Zuhause frei von Schadstoffen ist.
von Luca Kissel
Festliche Stimmung durch glanzvolle Akzente
Am Ende können glänzendes Besteck und polierte Gläser dem Ganzen einen Hauch von Eleganz verleihen. Glänzende Akzente reflektieren das Licht und sorgen für eine festliche Stimmung.
Denn: Eine perfekt gedeckte Festtafel ist mehr als nur eine Ansammlung von Geschirr und Dekoration. Sie ist Ausdruck von Gastfreundschaft, Stil und Liebe zum Detail.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.