Tipps für Brillenträger: Pflegen und Putzen der Brille

    Tipps rund um die Brille:Klare Sicht für Brillenträger

    von Jenna Busanny
    |

    Eine Brille ist täglich im Einsatz - sie muss nicht nur optimal sitzen und gut aussehen, sondern auch richtig gepflegt werden. Experten erklären, worauf es zu achten gilt.

    Es ist eine Person zu sehen, wie sie gerade ihre Brille mit einem Tuch putzt.
    Eine gute Pflege ist wichtig, damit man lange Freude an seiner Brille hat. Richtiges Putzen gehört dazu. Tipps für Brillenträger rund um die Pflege der Brille.
    Quelle: dpa

    Brillen sind längst mehr als eine Sehhilfe - sie sind modisches Accessoire, von dem so manch einer auch gerne mehr als ein Modell besitzt. Wichtig für einen optimalen Sitz der Brille sowie das perfekte Sehen ist die korrekte anatomische Anpassung durch eine Augenoptikerin oder einen Augenoptiker.
    "Das Gewicht und die richtige Passform sind entscheidend für den Tragekomfort einer Brille. Bereits bei der Auswahl der Fassung sollte darauf geachtet werden, dass sie leicht ist und nur auf den Ohren und der Nase aufliegt", sagt Wolfgang Wesemann, ehemaliger Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln.

    Anpassung vom Optiker

    Die Anpassung müsse vor der Erstellung der Gläser durchgeführt werden, um später durch die korrekten Durchblickpunkte zu sehen, ergänzt Augenoptikermeister Giovanni Di Noto vom Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen. "Spätere Korrekturen sollten nur minimal sein, da sonst die Zentrierdaten der Gläser nicht mehr stimmen."

    Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) empfiehlt unter anderem:
    • Die Bügel liegen angenehm hinter den Ohren an und gewährleisten einen guten Halt.
    • Die Nasenpads liegen gleichmäßig auf beiden Seiten der Nase, ohne zu drücken.
    • Der Rahmen geht nicht über die Schläfen hinaus, drückt aber auch nicht seitlich auf die Schläfen. Der obere Rand schließt mit den Augenbrauen ab oder liegt leicht darunter. Der untere Rand liegt nicht auf den Wangen auf, wenn man lächelt.
    • Die Gläser sind so in die Fassung eingeschliffen, dass die optischen Mittelpunkte der Gläser zum Augenabstand passen.

    Durchblick beim Kauf
    :Welche Sonnenbrille sicher die Augen schützt

    Sonnenbrillen sollten in erster Linie die Augen vor gefährlichen UV-Strahlen schützen. Aber wie erkenne ich eine gute Sonnenbrille und worauf kommt es bei Gläsern und Form an?
    von Laren Müller
    Sonnenbrillen in Vitrine im Optikergeschäft
    mit Video

    Die Brille richtig putzen

    Wer lange etwas von seiner Brille haben will, sollte sie gut pflegen. "Bei stärkerer Verschmutzung empfiehlt sich, die Brille kurz unter fließendes, lauwarmes Wasser zu halten", rät Wesemann. "So werden grobe Schmutzpartikel abgespült, bevor sie Kratzer verursachen können." Um Fettpartikel zu entfernen, eignet sich ein handelsübliches Spülmittel. Alternativ können auch Brillenreinigungssprays verwendet werden, die beim Optiker erhältlich sind. Zum Abtrocknen der Gläser verwendet man am besten ein sauberes Mikrofaser- oder Baumwolltuch.

    Tabu sind Fensterreiniger & Co. Die scharfen Substanzen können die Beschichtung der Brillengläser zerstören und die Oberfläche der Fassung angreifen.

    Dr. Wolfgang Wesemann, ehemaliger Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln und externer wissenschaftlicher Berater des KGS

    Brillenputztücher zur Reinigung unterwegs

    Augenoptikermeister Di Noto warnt vor Brillenfeuchttüchern aus der Drogerie, da diese teilweise holzhaltig sind und die Brille zerkratzen könnten. "Reinigen Sie die Brille auch unterwegs am besten mit einem Mikrofasertuch, das Sie in einem Etui oder einem Säckchen aufbewahren", rät er. Das Tuch in die Hosentasche zu stecken ist ungeeignet, da sich Schmutzpartikel daran anhaften und es zu einem Schmirgelpapier-Effekt auf dem Glas kommen kann.
    Kratzer könnten nicht wegpoliert werden, so der Experte. Es bestehe die Gefahr, dass sich durch das Polieren die optischen Eigenschaften des Glases verändern und damit auch die Sehstärke.

    Wer seine Brille gründlich und schonend reinigen will, nutzt ein Ultraschallbad. Mikrofeine Schwingungen erzeugen in dem Wasserbad kleine Vakuumbläschen, die den Schmutz nach wenigen Minuten entfernen, heißt es vom KGS. Wer keinen Ultraschallreiniger zu Hause hat, kann zur Optikerin oder zum Optiker seines Vertrauens gehen. Dort wird der Service meist kostenlos angeboten. Giovanni Di Notos Tipp: "Es gibt auch Brillenshaker, die ganz simpel anzuwenden sind: Wasser, Reinigungsmittel und Brille in den Shaker geben und schütteln." So werden auch die Rillen, in denen die Gläser eingefasst sind, gereinigt.

    Aufbau Auge
    Wie sehen wir? Der Aufbau des Auges: von der durchsichtigen Hornhaut bis zur Netzhaut.09.06.2020 | 0:31 min

    Wenn die Brille beschlägt

    Um zu verhindern, dass eine Brille beschlägt, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
    • Antibeschlag-Sprays: Spezielle Sprays oder Tücher, die einen dünnen Film auf den Gläsern hinterlassen, verhindern, dass sich Feuchtigkeit absetzt.
    • Antibeschlag-Beschichtungen: Einige Brillengläser können mit einer speziellen Antibeschlag-Beschichtung versehen werden.
    • Reinigung: Die Gläser regelmäßig reinigen, da Rückstände von Fett und Schmutz das Beschlagen verstärken.
    • Guter Sitz: Hinter den Gläsern sollte genügend Luftzirkulation möglich sein.
    • Beim Betreten von warmen Räumen aus der Kälte kommend, Brille kurz absetzen, um den Temperaturunterschied auszugleichen.

    Lästige Augenentzündung
    :Bindehautentzündung erkennen und behandeln

    Gerötete Augen und ein Jucken oder Brennen: Das kann eine Bindehautentzündung sein. Wie Sie die Entzündung wieder loswerden und sich und andere vor einer Infektion schützen können.
    von Thilo Hopert
    Ein Auge mit einer blauen Pupille und einer entzündeten Bindehaut
    mit Video

    Brille beim Sport

    Wer beim Sport eine Brille trägt, sollte darauf achten, dass die Brille nicht verrutscht. Für den festen Sitz gibt es zum Beispiel Sportbänder oder -Adapter, die an der Brille befestigt werden können.
    "Sowohl Gläser als auch Brillengestell sollten beim Sport möglichst bruchsicher sein. So gibt es spezielle Gläser aus Polycarbonat, die Verletzungen durch Splitter oder scharfe Kanten verhindern", so Augenoptikermeister Giovanni Di Noto. Als Alternative für die perfekte Sicht beim Sport empfiehlt er ansonsten Kontaktlinsen.

    • Eine Entspiegelung reduziert Reflexionen auf den Gläsern.
    • Kratzschutz macht die Gläser widerstandsfähiger gegen Kratzer.
    • UV-Schutz schützt die Augen vor schädlicher UV-Strahlung.
    • Eine Lotus- oder Hydrophobbeschichtung lässt Wasser und Schmutz leichter abperlen.
    • Ein Blaufilter filtert blaues Licht von digitalen Geräten.

    Um das Ablösen der Beschichtungen zu verhindern, sollte die Brille schonend behandelt, geeignete Reinigungsmittel und saubere Putztücher verwendet sowie hohe Temperaturen und aggressive Chemikalien vermieden werden, rät Wolfgang Wesemann.

    Quelle: dpa-Custom Content

    Mehr zum Thema Gesundheit

    Weitere Ratgeber-Themen