Tipps rund um die Brille:Klare Sicht für Brillenträger
Eine Brille ist täglich im Einsatz - sie muss nicht nur optimal sitzen und gut aussehen, sondern auch richtig gepflegt werden. Experten erklären, worauf es zu achten gilt.
Anpassung vom Optiker
- Die Bügel liegen angenehm hinter den Ohren an und gewährleisten einen guten Halt.
- Die Nasenpads liegen gleichmäßig auf beiden Seiten der Nase, ohne zu drücken.
- Der Rahmen geht nicht über die Schläfen hinaus, drückt aber auch nicht seitlich auf die Schläfen. Der obere Rand schließt mit den Augenbrauen ab oder liegt leicht darunter. Der untere Rand liegt nicht auf den Wangen auf, wenn man lächelt.
- Die Gläser sind so in die Fassung eingeschliffen, dass die optischen Mittelpunkte der Gläser zum Augenabstand passen.
Die Brille richtig putzen
Tabu sind Fensterreiniger & Co. Die scharfen Substanzen können die Beschichtung der Brillengläser zerstören und die Oberfläche der Fassung angreifen.
Dr. Wolfgang Wesemann, ehemaliger Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln und externer wissenschaftlicher Berater des KGS
Brillenputztücher zur Reinigung unterwegs
Wenn die Brille beschlägt
- Antibeschlag-Sprays: Spezielle Sprays oder Tücher, die einen dünnen Film auf den Gläsern hinterlassen, verhindern, dass sich Feuchtigkeit absetzt.
- Antibeschlag-Beschichtungen: Einige Brillengläser können mit einer speziellen Antibeschlag-Beschichtung versehen werden.
- Reinigung: Die Gläser regelmäßig reinigen, da Rückstände von Fett und Schmutz das Beschlagen verstärken.
- Guter Sitz: Hinter den Gläsern sollte genügend Luftzirkulation möglich sein.
- Beim Betreten von warmen Räumen aus der Kälte kommend, Brille kurz absetzen, um den Temperaturunterschied auszugleichen.
Lästige Augenentzündung:Bindehautentzündung erkennen und behandeln
Brille beim Sport
- Eine Entspiegelung reduziert Reflexionen auf den Gläsern.
- Kratzschutz macht die Gläser widerstandsfähiger gegen Kratzer.
- UV-Schutz schützt die Augen vor schädlicher UV-Strahlung.
- Eine Lotus- oder Hydrophobbeschichtung lässt Wasser und Schmutz leichter abperlen.
- Ein Blaufilter filtert blaues Licht von digitalen Geräten.
Um das Ablösen der Beschichtungen zu verhindern, sollte die Brille schonend behandelt, geeignete Reinigungsmittel und saubere Putztücher verwendet sowie hohe Temperaturen und aggressive Chemikalien vermieden werden, rät Wolfgang Wesemann.
Gesellschaft | Volle Kanne:Sehschwäche durch einen Keratokonus
Mehr zum Thema Gesundheit
Fehlstellung der Augen:Gar nicht harmlos: Schielen bei Kindern
von Lena Mosebach und Bianca Koch- mit Video
Lupus erythematodes:Was gegen die Autoimmunerkrankung hilft
von Anja Braunwarth - mit Video
Unkontrollierbare Tics:Leben mit dem Tourette-Syndrom
von Corinna Klee - mit Video
Medikamente richtig entsorgen:Wo alte Tabletten und Arzneimittel hingehören
von Thomas Förster
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Fernseher: Tipps für den Kauf:Darauf sollte man beim TV-Kauf achten
von Sven-Hendrik Hahn - FAQ
Deutsche Bahn digitalisiert:Kein Plastik mehr bei Bahncard 25 und 50
von Louisa Hoffmann Vorsicht vor Job-Scamming:So erkennen Sie Betrug in Karrierenetzwerken
von Luisa HerbringPflegeleichte Zimmerpflanzen:Diese Pflanzen eignen sich für Anfänger
von Luisa Herbring