Supermarkt-Apps im Check: Wie sinnvoll sind die Apps?
FAQ
Supermarkt-Apps im Check:Tausche Daten gegen Sonderangebote
von Agnes Heitmann
|
Mit Smartphone-Apps versuchen Rewe, Edeka, Lidl, Netto und Co die Käufer auch digital zu locken und zu binden. Unklar ist: Wer hat mehr davon? Kunden oder Supermarktketten?
Einkaufen im Supermarkt wird digitaler: Die Supermärkte bieten eigene Kunden-Apps an. Und Millionen Menschen nutzen sie bereits. Welche Vorteile und welche Fallen warten auf uns Kunden? Kann man damit wirklich sparen?12.01.2024 | 4:41 min
Supermarkt-Apps sollen kleine Alltags-Helfer sein. Der oftmals langweilige Lebensmitteleinkauf kann so spannender und im besten Fall günstiger und einfacher werden. Fast alle großen Ketten bieten inzwischen eine App an - mit digitaler Einkaufsliste, Rezepten als Inspiration und Coupons und Angeboten exklusiv für die Einkäufer mit App.
Wie funktionieren die Supermarkt-Apps?
Die Supermarkt-Apps kann sich jede*r problemlos und kostenfrei auf das Smartphone laden. Um alle Funktionen nutzen zu können, meldet man sich an und gibt unter anderem an, in welchem Markt man regelmäßig einkauft. "Spätestens dann lohnt sich ein Blick in die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen und die Einstellungen", sagt Simone Bueb von der Verbraucherzentrale München. Sie hat mit ihren Kolleg*innen die Apps genauer unter die Lupe genommen.
Denn natürlich wollen auch die Supermarkt-Ketten ihren Nutzen aus den Apps ziehen. Es geht vor allem darum, möglichst viel über das Kaufverhalten der Kunden herauszufinden und sie bestmöglich an den Markt zu binden. Das funktioniert über einen einfachen Tausch: Daten gegen personalisierte Angebote.
Kann man dem Datensammeln widersprechen?
Kein neues Modell. Man kennt es bereits von Bonuspunkte-Systemen wie Payback oder Deutschland Card. Viele Kunden haben sich daran gewöhnt, dass ihre Daten erfasst werden. Schließlich werde diese fast immer anonymisiert und nach einiger Zeit gelöscht.
Trotzdem rät die Expertin der Verbraucherzentrale zu besonderer Aufmerksamkeit:
Entscheidet man sich nicht aktiv dagegen, kann die App auch beispielsweise auf Daten von Kamera, Mikrofon oder Standortbestimmung zugreifen und gegebenenfalls an Dritte weitergeben. So können Daten die EU verlassen und eine Nutzung ist kaum noch nachvollziehbar. "Wenn ich die App wirklich nutzen will, dann sollte ich so viele Daten wie möglich ausschalten", rät darum die Expertin.
Was bringen die Apps?
Aufgebaut sind alle Apps ähnlich. Für viele Nutzer das Wichtigste: die Angebote und Coupons. Sie werden besonders präsent angezeigt. Außerdem weisen die Apps Punktestände von Treue- oder Partnerprogrammen aus. Netto, Edeka und Rewe arbeiten dabei beispielsweise mit Payback und Deutschland Card zusammen. Auch hier werden Daten weitergegeben. Andere Apps wie die von Lidl bieten über Partner weitere Angebote für die Nutzer. So werden zum Beispiel rabattierte Reisen, Handytarife oder Versicherungen vorgeschlagen.
Die Shopping-Plattform Temu wirbt massiv auf Instagram oder TikTok. Die Ware ist billig, teilweise kostenlos. Viele Produkte sind mangelhaft, wie ein ZDF-Test zeigt.
von Sven-Hendrik Hahn
mit Video
Neben exklusiven Angeboten gibt es in allen Apps die aktuellen Prospekte, Rezeptvorschläge, digitale Einkaufslisten und Bezahlfunktionen. Um mit dieser direkt an der Kasse bezahlen zu können, müssen die Nutzer ihre Girokonto- oder Kreditkarten-Informationen angeben. Mit einem QR-Code auf dem Smartphone-Bildschirm kann man dann an der Kasse bezahlen. Die Rewe-App bietet zudem eine Scan-and-Go-Funktion, bei der der Kunde direkt seine Waren einscannt und sich den Gang zur Kasse ganz sparen kann.
Einkaufserlebnis der Zukunft
Die Supermarkt-Apps stecken bereits voller Funktionen. Es sind viele, wenn man bedenkt, dass es eigentlich nur um den Einkauf von Lebensmitteln geht. Aber die Entwicklungen gehen noch weiter. Die Supermarktkette Netto testet zurzeit in zwei bayerischen Filialen die Entriegelungs-Möglichkeit der Einkaufswagen per App. Man muss lediglich seine Netto-App öffnen, die entsprechende Filiale auswählen und sein Smartphone an das Einkaufswagenschloss halten, so das Unternehmen.
Und auch andere Entwicklungen werden in unterschiedlichen Supermärkten getestet. So zum Beispiel eine Routenführung durch den Supermarkt per App, die sich anhand einer Einkaufsliste orientiert. Oder der Dialog von Apps und elektronischen Preisschildern, die zusätzliche Informationen zum Produkt direkt auf dem Smartphone erscheinen lassen können.
Lohnen sich die Supermarkt-Apps?
Die Apps bieten exklusive Sparangebote. Das steht außer Frage.
Bueb rät dazu, Angebote zu vergleichen. Denn das passiert vermutlich weniger, wenn man nur eine App hat oder zwischen mehreren wechseln muss. Außerdem verleiten die Angebote manchen vielleicht dazu mehr zu kaufen, weil die Werbung sehr präsent ausgespielt wird und man ständig mit der App interagieren kann. Sparpotential bieten die Apps - wieviel Daten man dafür hergeben möchte, muss der Nutzer entscheiden.
Eine Einkaufsliste anlegen und sich so gut es geht daran halten.
Nicht hungrig einkaufen gehen.
Vorher die Angebote verschiedener Supermärkte vergleichen.