Urlaub am Wasser:Welche Strandregeln zu beachten sind
von Esther Burmann
|
Der Sommer ist da. Für viele heißt es jetzt: ab an den Strand. Doch beim Sonnenbaden, Spielen und Schwimmen gibt es einige Regeln zu beachten, damit alle gut entspannen können.
Beim Urlaub gelten je nach Region und Land unterschiedliche Strandregeln. Strand- und Badeordnung geben Auskunft.
Quelle: dpa
Strandregeln sind nicht überall einheitlich. Deshalb ist es wichtig, sich vor Ort zu informieren. Meist gibt es Hinweistafeln mit der Strand- und Badeordnung. Grundsätzlich gilt: Viele Dinge, die einem am Strand zunächst selbstverständlich erscheinen, sind nicht immer erlaubt. Zudem sollte man den Strand so verlassen, wie man ihn auch vorgefunden hat.
Sandburgen bauen teilweise verboten
Für den Sandburgenbau gibt es mitunter Regeln: Da das Bauen von Sandburgen und das Graben von Löchern den Boden auflockert und der Strand dadurch abgetragen werden kann, ist es nicht überall gestattet. Auf Sylt ist es beispielsweise verboten.
Sandabweisendes Handtuch, Bodenstuhl, Picknicktisch und Safe: Diese Strand-Gadgets sollen den Tag am See oder Meer entspannter machen. Halten sie, was sie versprechen? Ein Praxischeck.15.07.2025 | 4:00 min
Vorsicht beim Sammeln von Muscheln
Für viele Menschen gehört das Muschelsammeln zu einem Strandausflug dazu. An der Nord- und Ostsee darf man kleine Muscheln für den Privatgebrauch mitnehmen. In anderen Ländern wie Italien, der Türkei und Ägypten ist es verboten. Wer Muscheln, die unter Artenschutz stehen, nach Deutschland einführt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.
Im Sommer wollen auch Hunde Abkühlung. Doch sie können Gefahren nicht vorausschauend einschätzen. Fluss oder See werden dann zur Todesfalle. Worauf Hundehalter achten sollten.26.07.2024 | 5:04 min
Hunde am Strand
In der Hochsaison sind Hunde meist nur an gekennzeichneten Hundestränden erlaubt. Dort kann man den Schildern entnehmen, ob eine Leinenpflicht gilt oder nicht. Beim Spaziergang in Dünen sollten Hunde angeleint bleiben. In der Nebensaison sind die Regeln oft lockerer.
Weitere Hinweise zur Strandordnung
Strandzelte darf man nicht immer aufbauen. Oft ist das in Strandkorbnähe verboten.
Über ein möglicherweise geltendes Rauchverbot sollte man sich informieren.
Yoga und Joggen ist meist überall erlaubt. Für Sport und Spiele wie Beachvolleyball und Wikingerschach beispielsweise gibt es oft ausgeschilderte Bereiche.
Mit einem landesweiten Aktionstag hat Schleswig-Holstein Bürger aufgerufen, die Strände und Straßen sauber zu halten. Vor allem an Stränden wird häufig Müll liegen gelassen.25.03.2025 | 1:39 min
Sicherheit beim Baden
Schwimmen sollte man nur an bewachten Badestränden. Dort hängen Flaggen, die darüber informieren, ob man ins Wasser gehen darf. Wer mindestens das Schwimmabzeichen in Bronze besitzt, gilt als sicherer Schwimmer, sagt Christopher Dolz von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Doch auch dann sei Vorsicht geboten.
Strömungs- und Windverhältnisse können sich an der Küste rasch verändern.
„
Christopher Dolz, Sprecher DLRG
Außerdem sei es wichtig, dass man seine eigenen Fähigkeiten gut einschätzen könne, so der DLRG-Sprecher.
Bedeutung der Flaggen
Die gelb-rote Flagge am Strand bedeutet, dass der Strand überwacht wird. Man kann bedenkenlos baden gehen.
Die gelbe Flagge zeigt an, dass nur sichere Schwimmer ins Wasser gehen sollten.
Bei der roten Flagge herrscht Lebensgefahr. Wer im Wasser ist, sollte es schnellstmöglich wieder verlassen.
Die schwarz-weiße Flagge zeigt einen Wassersportbereich an. Dort werden Wassersportgeräte genutzt. Daher ist hier Baden untersagt.
An einigen Stränden hängt eine blaue Flagge. Die zeigt eine gute Wasserqualität an.
Die grüne Flagge hat offiziell keine Aussagekraft.
Was mit Kindern am Strand zu beachten ist
Kinder können die Gefahren des Wassers oft selbst noch nicht einschätzen. "Kinder am Wasser dürfen nie unbeaufsichtigt sein. Eltern sollten sich immer in unmittelbarer Reichweite aufhalten und das Smartphone oder Buch zur Seite legen", erklärt Christopher Dolz.
Wichtig sei auch den Wind im Auge zu behalten, so der DLRG-Sprecher weiter.
Luftmatratzen oder Wasserspielzeug werden bei ablandigem Wind schnell abgetrieben.
„
Christopher Dolz, Sprecher DLRG
Mohammed Shaban hat eine Mission: Kindern die Angst vor dem Wasser nehmen. Der Syrer ist 2015 über das Mittelmeer geflüchtet und arbeitet jetzt als Schwimmlehrer.31.07.2024 | 3:54 min
Ob der Wind ablandig ist, also vom Land aufs Meer weht, signalisiere ein oranger Luftsack am DLRG-Turm, ergänzt Christopher Dolz. Am sichersten sei man grundsätzlich an bewachten Badestränden, an denen vor Ort Rettungsschwimmer sind.
Sonderregeln am FKK-Strand
Am klassischen Badestrand ist das Nacktbaden verboten. Dafür gibt es FKK-Strände. Hier ist die Freikörperkultur nicht nur erwünscht, sondern an den meisten FKK-Stränden auch vorgeschrieben. Nur Kinder und Jugendliche dürfen bekleidet bleiben.
Am FKK-Strand herrscht Fotoverbot. Kameras sollten zu Hause bleiben und Handys, wenn sie erlaubt sind, nur so gehalten werden, dass klar erkennbar ist, dass keine Fotos gemacht werden.
Auch wenn am FKK-Strand alle Menschen unbekleidet sind, sollte man es vermeiden, andere Personen anzustarren. Bei Gesprächen ist durch die fehlende Kleidung ein größerer Abstand als üblich empfehlenswert. Gesprächspartnern sollte man in die Augen schauen.
Körperstellen, die im Alltag nicht der Sonne ausgesetzt sind, sind besonders empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung. Daher ist auch am FKK-Strand auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten.
Obwohl man sich grundsätzlich ohne Bekleidung am FKK-Strand aufhält, sollte man für den Strandcafébesuch aus hygienischen Gründen ein Badetuch dabeihaben.
Was tun im Notfall?
Wenn man mitbekommt, dass jemand Hilfe benötigt, sei es wichtig, den Notruf abzusetzen und andere Badegäste und Rettungsschwimmer auf die Situation aufmerksam zu machen, so Christopher Dolz. Wer kein Rettungsschwimmer ist, sollte nicht zu der Person hinschwimmen, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen.
Im Wasser kann man rasch in Gefahr geraten, etwa durch Leichtsinn oder wenn ein gesundheitliches Problem entsteht. Wer schnell und umsichtig reagiert, kann helfen und Leben retten.
von Friederike Streib
mit Video
Der Artikel wurde erstmals am 20. Juli 2024 publiziert und am 24. Juli 2025 aktualisiert.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.