Spritsparend fahren: Wie man den Spritverbrauch senken kann
Tipps zum Spritsparen:So senken Sie Ihren Spritverbrauch
von Claudia Krafczyk
|
Die Benzinpreise steigen seit Wochen, der Literpreis für E10 hat wieder die Zwei-Euro-Marke durchbrochen. Doch mit den richtigen Tipps hält der Tank länger.
Die Krise in Nahost führte zu neuen Höchstständen beim Benzinpreis. Was die wahren Kosten und Gründe hinter dem Anstieg sind und wie Sie trotzdem sparen können.22.04.2024 | 3:34 min
Das Fahrverhalten ist der wichtigste Faktor beim Spritsparen. Am besten rollt man mit einem gleichmäßigen Tempo durch den Verkehr - egal ob in der Stadt, auf der Autobahn oder der Landstraße. Das ist zwar nicht immer möglich, doch durch die Kontrolle des eigenen Fahrverhaltens kann man einiges zum Spritsparen beitragen, weiß Katharina Lucà vom ADAC:
Zum Beispiel rechtzeitig schalten, nicht zu stark beschleunigen oder zu viel bremsen. Wer auch die Motorbremsung ausnutzt, kommt dabei günstiger weg.
„
Katharina Lucà, ADAC
Die richtigen Knöpfe drücken
Die meisten Autos haben eine Start-und-Stopp-Automatik. Damit lassen sich bis zu 15 Prozent Kraftstoff im Stadtverkehr einsparen, denn sobald das Fahrzeug steht, wird der Motor automatisch abgeschaltet. Doch Expertin Lucà relativiert: "Die Automatik trägt einen Teil zum Spritsparen bei. Noch mehr Effekte auf den Verbrauch kann man mit der Abwahl von Funktionen erzielen, die man im Auto nicht ständig braucht."
Egal ob Heizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer - diese auszuschalten bringe am Ende eine größere Ersparnis. Eine Klimaanlage kostet 10 bis 15 Prozent Mehrverbrauch. Am besten schneidet hier eine vollautomatische Anlage im Auto-Modus ab. Dann liegen die Mehrkosten nur zwischen fünf und sechs Prozent.
Einsteigen und losfahren – Alltag bei Neuwagen und Carsharing. Doch jeder Hersteller benutzt eigene Software und eigene Menüs. Sich vor der Fahrt keinen Überblick zu verschaffen, kann schnell zu lebensgefährlichen Situationen führen.19.09.2023 | 2:57 min
Mit einem adaptiven Tempomat, der zusätzlich bremst, wenn der Vordermann langsamer wird, lassen sich bis zu 20 Prozent Sprit sparen. Als Grundlage für diese Rechnung diente ein Test, in dem zwei Fahrweisen miteinander verglichen wurden: eine konstante Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde und der ständige Wechsel zwischen 75 und 85 Kilometern pro Stunde.
Ständiger Luftwiderstand erhöht den Verbrauch. Deshalb sollte man Dachboxen oder Fahrradträger abmontieren, wenn man sie nicht verwendet. Auch unnötiger Ballast im Kofferraum führt zu einem erhöhten Spritverbrauch. Ebenso zahlt es sich aus, den Reifendruck optimal einzustellen und nicht allzu breite Reifen zu wählen - breite Reifen erhöhen den Spritverbrauch.
Wann kann man günstig tanken?
Der ADAC hat bei einer Beobachtung von 14.000 Tankstellen sieben Preisspitzen am Tag festgestellt. Die erste ist morgens um sieben Uhr, wenn die Menschen zur Arbeit fahren. Die zweite ist gegen zehn Uhr, wenn die Geschäfte in den Innenstädten öffnen, dann wieder zur Mittagspause. Um 15:30 Uhr vor dem Feierabendverkehr gehen die Preise ebenfalls nach oben. Auch in der Nacht steigen die Preise wieder.
Das heißt: abends tanken. Zwischen 18 und 19 Uhr und von 20 bis 22 Uhr tankt man in der Regel am günstigsten.
„
Katharina Lucà, ADAC
Außerdem sollte man immer schauen, an welchen Tankstellen der Spritpreis im Moment am niedrigsten ist. Dabei gilt: Nicht der Preis an der Anzeigetafel ist entscheidend, sondern der Preis an der Zapfsäule. Auf den Anzeigetafeln werde der Preis nämlich zuletzt umgestellt, wie der ADAC warnt.
Mit Spritspargadgets soll es leicht sein, Benzin zu sparen - verspricht zumindest die Werbung. Was die Geräte taugen sowie Tipps, wie jeder mit dem Auto weniger Sprit verbraucht.
von Jesco Göbel
mit Video
Kritik an Tank-Apps
Die Tank-App-Anbieter beziehen ihre Daten von der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K). Tankstellenbetreiber und die großen Mineralölkonzerne sind verpflichtet, jede Preisänderung bei den Spritpreisen in Echtzeit zu melden. Die MTS-K gibt diese Daten an zugelassene Vergleichsportale weiter. "Beim ADAC gibt es zum Beispiel die Drive-App, dort kann man die aktuellen Spritpreise an den Tankstellen in der Umgebung oder auf der Route sehen", sagt Lucà.
Doch die Preise wechseln so schnell, dass die Tank-Apps offensichtlich nicht hinterherkommen. Das ist ärgerlich für die Kunden, die den vermeintlich niedrigen Preis nicht erhalten, wenn sie an der Tankstelle angekommen sind.
Der Ärger der Kunden bleibt jedoch ohne Folgen. Denn Tankstellen dürfen ihre Preise ändern, so oft sie wollen. Durchschnittlich tun sie dies 18-mal am Tag - viele kleinere Preissenkungen und einige größere Erhöhungen. Autobahntankstellen tun dies weitaus seltener, beobachtet die MTS-K.
Bisher wurde eine Erhöhung der CO2-Steuer auf Eis gelegt - das soll sich zum 1. Januar ändern. Es gibt weitere Neuerungen für Autofahrer, die eintreten und teuer werden dürften.
von Jan-Ole Kraksdorf
Claudia Krafczyk ist Redakteurin des ZDF-Magazins "WISO".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.