Teilweise dauert es Monate, bis Plätze frei werden. Viele Kinder stehen auf den Wartelisten der DLRG für Schwimmkurse. Besonders die "Seepferdchen-Kurse" sind komplett überlaufen.
Mittlerweile ist es fast Glück, wenn ein Kind einen Schwimmkurs besuchen kann.
Quelle: dpa
Leah, Alexander und Daria sind nur zu dritt im Schwimmkurs, umso intensiver kann sich Trainerin Stephanie Stollhoff mit ihnen beschäftigen. Die drei Kinder aus Hattingen haben Glück. Für sie als Vorschulkinder bietet die Kita einen Schwimmkurs. Die Eltern empfinden das als Luxus.
Sie müssen zwar zahlen, aber fast alle machen mit, weil sie froh sind, wenn die Kinder sicher schwimmen können. Besonders im Urlaub, so erzählt Leahs Mutter, Nathalie Altenbeck, sei es eine große Erleichterung, wenn sie am Pool nicht mehr so ganz genau auf ihre Tochter aufpassen müsse.
Viele Kinder lernen normalerweise in der Grundschule schwimmen. Doch immer mehr Bäder schließen, weil die Kommunen sparen müssen. Das hat Folgen für die Kinder.26.08.2024 | 1:20 min
Bis zu 25 Euro für einmal Schwimmunterricht
Sie zahlen für zehn Stunden 110 Euro an den Schwimmverein Hattingen. Das geht für die meisten Eltern so gerade. Private Anbieter verlangen bis zu 25 Euro pro Stunde. Für viele Eltern ist das kaum erschwinglich, berichtet Nathalie Altenbeck. Allerdings gibt es für sozial schwache Familien auch staatliche Hilfe über sogenannte Bildungs- und Teilhabepakete.
Luxus ist es in Deutschland aber auch, überhaupt einen Platz im Schwimmkurs zu ergattern. Landauf landab sind die Schwimmkurse voll, viele Verbände des DLRG berichten von langen Wartezeiten. Jochen Lumbeck vom Schwimmverein Hattingen erzählt: "Die Leute rennen mir die Bude ein".
Viele kommunal betriebene Schwimmbäder müssen schließen. Die Anlagen sind veraltet und die Sanierungskosten zu hoch. Im 1200-Seelen-Ort Tannheim halten die Bürger ihr Freibad in Eigenleistung in Schuss.10.08.2024 | 5:48 min
DLRG: Seepferdchen reicht nicht für sicheres Schwimmen
Bei den Kursen für Seepferdchen herrscht der größte Bedarf. Denn Schwimmen lernen sollte man idealerweise im Alter von vielleicht 4 bis 5 Jahren. Sicher Schwimmen kann man nach dem Seepferdchen-Abzeichen alleine allerdings nicht. Frank Zantis von der DLRG, der "Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", erklärt: "Erst mit dem Bronze-Abzeichen können die Kinder gut schwimmen."
Der Hauptgrund für die "Mangelware Schwimmkurs" ist, dass es immer weniger Schwimmbäder gibt. Die letzte Sportstättenstatistik der Länder wies für das Jahr 2000 rund 6.700 Hallen-, Frei- und Schulbäder aus. Heutzutage bestehen nur noch rund 5.200 solcher Schwimmbäder. Viele schließen ganz einfach, weil der Betrieb oder die Sanierung für die Kommunen zu teuer ist.
Hinzu kommt auch hier der Fachkräftemangel: Die meisten Schwimmlehrer arbeiten ehrenamtlich für eine sehr geringe Aufwandsentschädigung. Eine Befragung aller Grundschulen im vergangenen Schuljahr in Baden-Württemberg ergab, dass 20 Prozent der Schulen dort keinen Schwimmunterricht anbieten können. 40 Prozent der Schulen gab an, dass fehlendes qualifiziertes Personal mit dafür ursächlich sei.
Mohammed Shaban hat eine Mission: Kindern die Angst vor dem Wasser nehmen. Der Syrer ist 2015 über das Mittelmeer geflüchtet und arbeitet als jetzt Schwimmlehrer.31.07.2024 | 3:54 min
Politik hat ihr Versprechen nicht gehalten
Dabei ist Schwimmen Bestandteil der Lehr- und Bildungspläne aller Bundesländer für den Sportunterricht. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder formulierte vor sieben Jahren einhellig: "Grundlegendes Ziel des Schwimmunterrichts ist das sichere Schwimmen." Doch laut repräsentativer Umfragen der DLRG durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa in 2017 und 2022 geht man davon aus, dass mehr als die Hälfte der Kinder keine sicheren Schwimmer sind, wenn sie die Grundschule verlassen.
Die Schwimmbäder schließen, die Trainer sind knapp und zudem bräuchten viele Kinder, so Frank Zantis von der DLRG, auch länger als früher um sich an Wasser zu gewöhnen. Viele Eltern gehen - zum Beispiel auch aus finanziellen Gründen - seltener ins Schwimmbad als früher. Oft seien die Kinder daher einfach verängstigt oder wasserscheu.
Mit Freund Simon besucht Conni einen Schwimmkurs.10.05.2025 | 2:38 min
NRW: Mobile Schwimmcontainer kommen zu Schulen und Kitas
Um den Stau bei den Schwimmkursen aufzulösen, fordert die DLRG-Vorsitzende Ute Vogt in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" einen runden Tisch von Bund, Ländern und Gemeinden. Einige Bundesländer haben bereits Ideen entwickelt.
In Nordrhein-Westfalen etwa gibt es das Projekt "Narwali". Narwali leitet sich ab vom Narwahl, eine Art des Zahnwals. Vier Narwalis fahren durch NRW. Das sind mobile Schwimmcontainer auf Rädern, die alle sechs Wochen zu einer anderen Schule oder Kita transportiert werden. Zwei kleine Umkleiden, eine Dusche, der Rest des Containers ist voller Wasser. Zumindest ist das ein erster Schritt, damit mehr Kinder zunächst mal einfach nur ins Wasser kommen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.