Schwangerschaft: Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen
Untersuchungen und Leistungen:Schwangerschaftsvorsorge: Das zahlt die Kasse
von Zarah Reinders
|
Ob Ultraschall, Physiotherapie oder Akupunktur - es gibt eine Reihe möglicher Behandlungen für Schwangere. Einige davon zahlt die Krankenkasse. Ein Überblick.
Schwangere Frauen profitieren von einer großen Auswahl an Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen. Jedoch zahlt die Krankenkasse nicht alle davon.
Quelle: dpa
Es gibt zahlreiche Untersuchungen und Behandlungen, mit denen schwangere Personen ihre eigene Gesundheit und die des Kindes überprüfen oder verbessern können. Einige davon übernimmt die Krankenkasse, andere sind individuelle Gesundheitsleistungen, die selbst gezahlt werden müssen.
Diese Vorsorgeuntersuchungen zahlt die Krankenkasse
In der Mutterschaftsrichtlinie ist gesetzlich geregelt, welche Leistungen Krankenkassen tragen. Dazu zählen regelmäßige Untersuchungen von Mutter und Kind, drei Basis-Ultraschalluntersuchungen und ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes. Die Richtlinien gelten für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen.
Die verschiedenen Leistungen sind freiwillig, Mütter müssen sie nicht in Anspruch nehmen. Oberärztin Cora Franken sagt: "Sie haben den Sinn, Mutter und Kind zu schützen. Es ist also ratsam, sie zu nutzen."
Von den Krankenkassen werden unter anderem diese Kosten übernommen:
Regelmäßige Untersuchungen von Mutter und Kind
Kontrolle von Gewicht und Blutdruck der Mutter
Kontrolle der Herzaktivität des Kindes
Test auf Schwangerschaftsdiabetes
HIV-Test
Impfung gegen saisonale Influenza
Urinuntersuchung auf Eiweiß und Zucker
Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors
Etwa 65.000 Kinder kommen in Deutschland pro Jahr zu früh auf die Welt. Welche Herausforderungen bringt eine Frühgeburt nach der Entbindung mit sich?17.11.2023 | 5:34 min
Zusätzliche Untersuchungen bei medizinischer Notwendigkeit
Ist zusätzlich zu den gesetzlich festgelegten Leistungen eine Untersuchung notwendig, zahlt die Krankenkasse auch diese. Das ist der Fall, wenn beispielsweise ein Ultraschallbefund kontrollbedürftig ist. Leiden Schwangere zum Beispiel an starker Übelkeit oder Rückenschmerzen, können Ärzt*innen Medikamente oder Behandlungen wie Physiotherapie verschreiben.
Freiwillige Zusatzleistungen je nach Krankenkasse
Außerdem können Krankenkassen verschiedene Zusatzleistungen übernehmen, wie ein Streptokokken-Screening oder Geburtsvorbereitungskurse für den oder die Partner*in. Schwangere können hier bei ihrer Krankenkasse nachfragen oder in der Leistungsübersicht der jeweiligen Kasse nachlesen, welche Kosten übernommen werden.
Anna, Peggy und Melanie sind Hebammen. Mit viel Idealismus und hohem persönlichen Einsatz versuchen sie, die Lücken der Schwangerschaftsversorgung zu schließen. Leicht ist das nicht.09.02.2021 | 28:58 min
Individuelle Gesundheitsleistungen je nach Lebensumstand
Individuelle Gesundheitsleistungen müssen Patientinnen selbst zahlen. Ob diese sinnvoll sind, könne auch von der Berufsgruppe oder Ernährungsweise abhängen, erklärt Franken: "Mütter, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, benötigen unter Umständen zusätzliche Eisen-Präparate oder B-Vitamine." Ein Test kostet etwa 30 Euro und muss in der Regel selbst getragen werden.
Für alle, die eng mit Kindern zusammenarbeiten, könne zudem eine Untersuchung auf CMV (Zytomegalie) interessant sein. Diese sei kein Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien, würde aber oft über den Betriebsarzt geregelt, erklärt Cora Franken. Die Laborkosten belaufen sich hier auf etwa 16 Euro.
Niedergelassene Frauenärzte beraten Schwangere zu zusätzlichen Untersuchungen, die für sie sinnvoll sein können.
„
Cora Franken, Oberärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie
Folsäure auch vor der Schwangerschaft empfohlen
Zusätzlich zu den verschiedenen Behandlungen können Schwangere diverse Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Cora Franken empfiehlt besonders Folsäure und rät dazu sie auch vor der Schwangerschaft einzunehmen.
Beim Kauf sollten Patientinnen auf die richtige Dosierung achten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 400 Mikrogramm pro Tag zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung. Folsäure gibt es ab circa sieben Euro frei verkäuflich. Bei ärztlicher Verschreibung übernehmen einige Kassen die Kosten, die Nachfrage bei der eigenen Krankenkasse kann sich lohnen.
Schwangere Frauen brauchen Folsäure, so wird Fehlbildungen beim Kind vorgesorgt. Welche Dosis ist die richtige? Nur acht Produkte sind von Öko-Test mit "gut" bewertet worden.
von Florence-Anne Kälble
Vorsorge bei der Schwangerschaft von der Steuer absetzen
Mütter können die Kosten für Vorsorgeleistungen während ihrer Schwangerschaft als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Von der eingereichten Summe zieht das Finanzamt die "zumutbare Belastung" ab, die unter anderem vom Einkommen und der Haushaltsgröße abhängt. Außerdem sind Beträge, die Krankenkasse oder Zusatzversicherungen erstatten, nicht absetzbar.
Diese Kosten können Mütter im Rahmen ihrer Schwangerschaft absetzen:
Geburtsvorbereitungskurs, wenn ärztlich verordnet
Schwangerschaftsgymnastik, wenn ärztlich verordnet
Rechnungen für die Hebamme
Fahrtkosten zu Vorsorgeuntersuchungen oder ärztlich verordneten Behandlungen
Kosten für Pränataldiagnostik, wenn ärztlich verordnet
Muttermilch gilt für Babys als beste Nahrung. Beim Stillen wird Gesundheit und Geborgenheit gespendet. Tipps einer Hebamme, worauf es für die Mutter ankommt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.