Reparatur: Was man bei kaputtem Toaster oder Handy tun kann
Reparatur von Elektrogeräten:Was tun, wenn Toaster oder Handy kaputt sind
von Marie Groß
|
Früher oder später gehen Elektrogeräte wie Toaster kaputt. Eine Reparatur ist dann oft günstiger und besser für die Umwelt. Es gibt dabei aber ein paar Dinge zu beachten.
Viele Elektrogeräte landen auf dem Müll, statt repariert zu werden. Dabei werden kostbare Rohstoffe immer knapper und der Schrottberg immer größer. Sowohl die EU als auch die Bundesregierung wollen ein "Recht auf Reparatur" einführen.25.05.2023 | 4:00 min
Jeder EU-Bürger verursachte allein im Jahr 2020 durchschnittlich rund 10,5 Kilogramm Elektroschrott. Und es wird jedes Jahr mehr, belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Alte Geräte zu reparieren, scheint also dringend notwendig. Doch wohin mit dem kaputten Smartphone oder Trockner?
Professionelle Reparatur: Bequem, aber teuer
Wer sich für eine Reparatur entscheidet, hat verschiedene Möglichkeiten. Ein meist unkomplizierter Weg ist, das Gerät in professionelle Hände geben. Je nach Produkt bieten gewisse Hersteller einen Reparaturservice an.
Informationen dazu gibt es größtenteils nur beim Produzenten selbst. Für größere Geräte kommt Fachpersonal vorbei, kleine wie Smartphones können auch per Post verschickt werden. Dieser Service ist bequem, dafür aber oft die teuerste Variante.
Es gibt auch ganz viele freie Werkstätten, die gute Reparaturarbeit leisten, wo auch Profis sind, meistens günstiger als der Fachhersteller.
„
Philip Heldt, Verbraucherzentrale NRW
Die Spanne der Wartezeiten für die Reparatur beim Hersteller ist groß: eine Woche, aber auch mal ein Monat. In unabhängigen Werkstätten geht das meist schneller, Smartphones können oftmals noch am gleichen Tag repariert werden.
Tipps von Philip Heldt, Verbraucherzentrale NRW25.05.2023 | 4:42 min
Auch möglich: eigene Reparatur
Wer es sich zutraut, kann das Gerät auch selbst reparieren. Dafür muss kein Tüftler-Talent vorhanden sein, zumindest aber Zeit und etwas Risikobereitschaft. Für Smartphones gibt es mittlerweile über Anbieter wie iFixit oder kaputt.de auch die Möglichkeit, Reparatursets mit Ersatzteilen und Anleitung nach Hause zu bestellen. Die Kosten: zwischen 40 und 90 Euro - und die Verantwortung in den eigenen Händen.
Mehr Unterstützung gibt es in Reparatur-Cafés. Häufig ist hier neben Werkzeug auch Material vor Ort. Gemeinsam mit Reparaturexperten werden kaputte Geräte wieder auf Vordermann gebracht.
In Thüringen gibt es sogar einen Reparaturbonus. Werden hier Geräte zum Reparieren gebracht, wird die Hälfte der Kosten, bis maximal 100 Euro, übernommen. Dafür nötig ist ein Antrag zur Kostenübernahme. Laut Verbraucherzentrale Thüringen kann dieser wieder ab Juni oder Juli gestellt werden.
Gut für den Geldbeutel, gut für die Umwelt
Günstiger ist eine Reparatur in fast jedem Fall, bestätigt Tobias Kronawitter, Mitgründer von kaputt.de: "Monetär ist es immer günstiger zu reparieren, als ein neues zu kaufen. Insofern würde ich klar zur Reparatur empfehlen."
Reparieren ist aber nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch eine Chance, nachhaltiger zu leben.
Wenn die europäischen Haushalte nur ihre Staubsauger, ihre Waschmaschinen, ihre Laptops und ihre Smartphones ein Jahr länger nutzen, dann bedeutet das eine Vermeidung von vier Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten.
„
Sepp Eisenriegler, Gründer des Reparatur- und Servicezentrums Wien
Hersteller in der Verantwortung
Verbraucher*innen wird die Reparatur aber gerne erschwert. Manche Hersteller designen ihre Tablets etwa so, dass es schwer möglich ist, das Gehäuse zu öffnen; oder produzieren Waschmaschinen, die kaum reparierbar sind.
Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW rät: "Nicht das billigste Produkt kaufen. Diese sehr günstige Aktionsware geht viel schneller kaputt als Markenwaren." Außerdem tendiert er zu Geräten mit Schrauben und ohne Akku.
Zwar haben Verbraucher*innen nach dem Bundesgesetzbuch (BGB) das Recht, innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeit eine Reparatur vom Händler einzufordern. Dies gilt aber nur, wenn der Defekt nicht selbstverursacht wurde. Sollte ein Problem in dieser Zeit auftreten: zunächst den Händler kontaktieren und vorerst auf eine unabhängige Reparatur verzichten.
Kommt das Recht auf Reparatur?
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) geht davon aus, dass Elektrogeräte aufgrund der niedrigen Preise häufig in den Restmüll wandern und nicht repariert werden. Einer von mehreren Gründen, warum der VZBV ein Recht auf Reparatur fordert. Das gibt es in Deutschland bisher noch nicht.
Mit der Richtlinie der EU zur Förderung der Reparatur, die am 22. März 2023 vorgestellt wurde, soll Reparieren künftig Vorrang haben vor dem Ersatz durch ein neues Gerät. Demnach kann der Hersteller sich nicht länger weigern, Geräte zu reparieren. Er wird verpflichtet, Reparaturmöglichkeiten anzubieten, solange ein Ersatz der Geräte nicht günstiger ist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.