Autoreifen selbst wechseln: Wie man vorgeht, was man braucht
Reifenwechsel beim Auto:Reifen selbst wechseln: Tipps und Anleitung
von Thilo Hopert
|
Im Frühjahr steht der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen an. Mit handwerklicher Begabung kann man das auch selbst erledigen. Zwei Experten erklären, worauf es dabei ankommt.
Mit dem richtigen Werkzeug und handwerklichem Geschick kann man den Reifenwechsel auch selbst erledigen. Diese Tipps sollten Sie dabei beachten.
Quelle: dpa
Für den Reifenwechsel suchen viele die Werkstatt auf, doch "das Wechseln der Räder kann der oder die handwerklich begabte Autofahrer beziehungsweise Autofahrerin durchaus selbst erledigen", sagt Michael Schneider, Obermeister der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz. Wichtig dabei: das richtige Werkzeug.
Dieses Werkzeug brauchen Sie zum Reifenwechseln
Folgende Werkzeuge sollten laut Kfz-Meister Schneider griffbereit sein:
Ebenfalls hilfreich seien ein Unterstellbock, eine Schachtel für Schrauben und ein Schlüssel für das Felgenschloss, sofern man diesen für das Abnehmen von besonderen Felgen benötigt, ergänzt Katharina Lucà, Pressesprecherin vom ADAC.
Ob sich Ganzjahresreifen lohnen, hängt davon ab, wie oft man mit dem Auto unterwegs ist und wie lang die zurückgelegten Strecken sind. Fährt man nur kurze Strecken, sind Ganzjahresreifen eine Option. Allerdings sollte man bei schlechten Straßenverhältnissen auf das Auto verzichten können. Wer in den Winterurlaub fährt, sollte unbedingt Winterreifen aufziehen - wegen der Straßenverhältnisse, aber auch wegen der langen Strecke. Gleiches gilt für Sommerreifen im Sommerurlaub, denn Ganzjahresreifen seien bei hohen Temperaturen und einem voll beladenen Auto im Grenzbereich unterwegs, heißt es beim ADAC.
Schritt für Schritt: So wechseln Sie die Reifen
Beide Experten empfehlen für das Wechseln der Reifen folgende Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen und ersten Gang einlegen oder den Automatik-Wählhebel in Stellung "P" bringen. Die Radkappe abziehen (soweit vorhanden) und die Radmuttern oder -bolzen zunächst mit etwa einer Viertelumdrehung lösen. Den Wagenheber an der korrekten Stelle des Unterbodens ansetzen. Dabei unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung beachten, um Schäden zu vermeiden. Das Fahrzeug anschließend anheben, bis die Montagehöhe erreicht ist und die Radmuttern ganz abschrauben.
Das Rad abnehmen und die Position am Auto notieren (VR für vorne rechts, HR für hinten rechts und so weiter), dann unter das Fahrzeug legen. Vor dem Aufstecken des neuen Rades die Radauflageflächen mit einer Drahtbürste reinigen und einen Kontrollblick auf Bremsscheiben und Bremsbeläge werfen. Nun das neue Rad aufsetzen und alle Radmuttern handfest anschrauben. Anschließend das abgenommene Rad unter dem Fahrzeug hervorholen.
Das Auto nun so weit herunterlassen, dass der Reifen gerade am Boden aufsteht. Die Radmuttern über Kreuz mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Hier mit großer Sorgfalt vorgehen. Für Noträder sind oft spezielle Anzugsdrehmomente vorgeschrieben.
Nach spätestens 100 Kilometern sollten die Schrauben nochmal nachgezogen werden.
„
Michael Schneider, Obermeister der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz
Der Regenwald wird für die Produktion von Autoreifen zerstört. Heinz-Gerd Lehmann, Technik-Experte beim ADAC, klärt über Alternativen auf und gibt Tipps zum Reifen-Kauf.
11.03.2024 | 6:08 min
Tipps für die Reifenmontage
Manche Reifen sind laufrichtungsgebunden konstruiert. "Man erkennt das an einem Pfeil an der Reifenflanke, der die Rotationsrichtung anzeigt. Sie dürfen nur in der angezeigten Rollrichtung montiert werden", so Katharina Lucà.
Beim Abnehmen der Reifen ist das Markieren unverzichtbar. "Das ist wichtig, denn Reifen sollten immer auf derselben Seite montiert werden", erklärt die ADAC-Expertin. Die Kennzeichnung ist mit Kreide, Aufklebern oder Ventilkappen mit Beschriftung möglich. Ein Wechsel von Vorder- und Hinterrad kann paarweise sinnvoll sein, damit sich die Reifen gleichmäßiger abfahren. Der erste Weg mit den neuen Rädern führt dann zur Reifendruckkontrolle, sofern man zu Hause keinen Kompressor mit Luftprüfer hat.
Zeitpunkt des Wechsels und Lagerung der Reifen
Die Faustregel "Von O bis O" kennt wohl jeder - an Ostern wechselt man auf Sommerreifen, im Oktober auf die Winterpneus. Das ist aber nur ein sehr grober Anhaltspunkt, denn die Wetterverhältnisse können gegen einen Reifenwechsel sprechen - zudem ist Ostern mal früher, mal später im Jahr.
Etwas genauer ist die Sieben-Grad-Regel: Wenn die Temperaturen im Durchschnitt unter sieben Grad Celsius fallen, werden Winterreifen aufgezogen. Die beste Orientierung ist jedoch der Blick auf die Wetterprognose und die Wahl eines individuellen Zeitpunktes, denn in Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht.
Bevor es für die Autoreifen ins Sommer- beziehungsweise Winterlager geht, sollte man sie auf Beschädigungen und Fremdkörper im Profil prüfen, rät Katharina Lucà. Vor dem Einlagern sollte man den Reifendruck um 0,5 bar gegenüber der Herstellervorgabe erhöhen, denn Reifen verlieren während der Lagerungszeit Luft. Wer zu Hause Platz zum Einlagern hat: Der ideale Ort ist kühl, dunkel und trocken. Ansonsten können Reifen bei Autohäusern, Werkstätten oder Reifenhändlern gegen eine Gebühr eingelagert werden. Für sechs Monate kostet das etwa 50 Euro.
Neuwagen können nur noch mit bestimmten Sicherheitssystemen in der EU zugelassen werden. Die Vorschrift sieht unter anderem Notbrems-Assistenz in den Autos vor. 05.07.2024 | 1:20 min
Diese Fehler beim Reifenwechsel sollten Sie unbedingt vermeiden
Beide Experten weisen darauf hin, dass die Gewinde der Radschrauben auf keinen Fall geschmiert, gefettet oder geölt werden sollten. "Das kann zum selbstständigen Lösen der Schrauben führen", erklärt Schneider. Er weist zudem auf die Vorteile eines Drehmomentschüssels hin. Ohne diesen würden die Radschrauben häufig falsch angezogen. "Zu fest kann die Felgen beschädigen, zu locker mündet im schlimmsten Fall im Unfall", sagt Schneider.
Häufig käme es laut des Kfz-Experten auch zu Beschädigungen beim Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber. "Alle PKW haben am Unterboden extra zum Anheben vorgesehene Punkte. Sitzt der Wagenheber nicht korrekt, kommt es zu Schäden", sagt er.
Das eigenständige Wechseln von Reifen erfordert Fachkenntnis, geeignetes Werkzeug und sorgfältiges Vorgehen. Fehler beim Reifenwechsel können gravierende Sicherheitsrisiken nach sich ziehen. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie unbedingt eine Fachwerkstatt konsultieren.
Kälte, Feuchtigkeit und Streusalz können Autos im Winter zusetzen. Was im Frühjahr beim eigenen Fahrzeug zu tun ist, erklären zwei Experten.
von Thilo Holpert
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.