Reerdigung: Alternative Bestattung im Kokon

    Neue Form der Bestattung:Reerdigung als Alternative zu Sarg und Feuer

    von Sabrina Zimmermann
    |

    In 40 Tagen zu Erde werden - das verspricht die Reerdigung. Neben Erd- und Feuerbestattung eine alternative Bestattungsform, die als Pilotprojekt in Schleswig-Holstein läuft.

    Zu sehen ist ein sogenannter Kokon, welcher für eine neue Art der Bestattung, die Reerdigung, verwendet wird.
    Die Reerdigung soll eine nachhaltige Alternative zu anderen Bestattungsmethoden anbieten, bei der Verstorbene zu Erde werden.
    Quelle: dpa

    Stirbt ein Mensch in Deutschland, gibt es zwei Optionen: Entweder die Angehörigen lassen den Leichnam einäschern oder der Verstorbene wird in einem Sarg in der Erde beigesetzt. Zusätzlich zu diesen Bestattungsformen gibt es seit 2022 eine weitere: die Reerdigung. Diese Bestattungsart ist jedoch bisher nur in Schleswig-Holstein als Pilotprojekt erlaubt. Was passiert dabei genau?

    Kokon bleibt 40 Tage geschlossen

    Bei einer Reerdigung wird der Leichnam in einen Kokon mit Stroh, Heu und Gräsern gebettet. Dieser Kokon ist in einer Wiegevorrichtung befestigt, um ab dem zehnten Tag langsam hin und her zu wiegen. Das dient dazu, die Feuchtigkeit im Kokon gleichmäßig zu verteilen.
    Über die Sauerstoffzufuhr und die Zusammensetzung des rein pflanzlichen Substrats können Feuchtigkeit und Temperatur im Kokon gesteuert werden. Durch Sensoren werden der pH-Wert, Sauerstoff und weitere Daten gemessen, wobei das Behältnis während des Prozesses geschlossen bleibt.

    Typische Kosten einer Beerdigung

    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    In 40 Tagen zu Humus

    Die Mikroorganismen in unserem Körper verstoffwechseln den Leichnam. Bis auf die Knochen ist nach 40 Tagen der Körper vergangen. Marcus Schwarz, forensischer Entomologe am Institut für Rechtsmedizin, begleitet das Pilotprojekt und bestätigt, "dass die uns nach 40 Tagen vorgelegten Proben frei von anhaftendem Weichgewebe waren und sich makro- und mikroskopisch keine humanen Weichgewebsüberreste fanden."
    Was übrig bleibt, sind Knochenreste. Diese werden gemahlen und der Erde beigegeben. Bei einer Einäscherung werden die Knochen, die bei der Kremierung übrigbleiben, ebenso gemahlen und der Asche beigegeben. Verstorbene mit seltenen Infektionskrankheiten wie Ebola oder Prionen können nicht reerdigt werden.
    Verwesung Körper CC
    Wenn ein Mensch stirbt, zersetzt sich sein Körper, die Bestandteile gehen wieder in den natürlichen Stoffkreislauf über. Diese Zersetzung geschieht im Wesentlichen in drei Stufen.02.10.2023 | 1:46 min

    Reerdigung verbraucht keine fossilen Brennstoffe

    Bisher bietet in Deutschland erst ein Unternehmen die Reerdigung an. Für Pablo Metz und Max Hüsch, Gründer von MEINE ERDE, war einerseits der Wunsch, ein Teil der Natur zu sein, ein Treiber für diese neue Bestattungsform.

    Und andererseits verbrauchen wir, im Vergleich zu einer Kremation, zum Beispiel kein Erdgas, also keine fossilen Brennstoffe.

    Pablo Metz, Co-Gründer MEINE ERDE

    Die Kosten einer Reerdigung belaufen sich auf etwa 2.900 Euro. Eine günstige Feuerbestattung kostet 2.500 Euro. Bei der Reerdigung ist kein Sarg und keine Urne notwendig. Der Kokon kann bis zu 20 Jahre lang wiederverwendet werden.
    Bisher darf die entstandene Erde auf Friedhöfen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg beigesetzt werden. In der Regel wird die Erde in ein Tuch aus Naturfasern eingeschlagen und in einem 30 Zentimeter tiefen Aushub, bedeckt mit Friedhofserde, beigesetzt.
    "37°: Mehr als Sarg und Service - Die neuen Bestatter*innen": Eric kniet vor Gräbern auf einem Friedhof, sein Hund sitzt neben ihm.
    In Deutschland gibt es über 4000 Bestattungsunternehmen - eine Branche im Aufbruch. "37°" begleitet drei moderne Bestatter*innen, für die der Beruf mehr bedeutet, als nur Särge zu verkaufen.07.12.2020 | 28:38 min

    Kritik der Bundesländer

    Die Mehrheit der Bundesländer steht der Reerdigung skeptisch gegenüber. Der Hauptkritikpunkt ist die Verletzung von Art. 1 des Grundgesetzes zu postmortalem Persönlichkeitsschutz. Die Wiegebewegung und das Zermahlen der Knochen sei eine Störung der Totenruhe und Verletzung der Würde des Verstorbenen. Auch das Pietätsempfinden werde verletzt.

    Einen Menschen innerhalb kürzester Frist zu Humus zersetzen zu lassen, entspricht nach hiesiger Auffassung nicht den Mindestanforderungen an eine würdige Bestattung.

    Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg

    Die Reerdigung erfüllt aktuell nicht die Definition einer Bestattungsart gemäß der jeweiligen Bestattungsgesetze. Für eine Erdbestattung müsste der Leichnam in einem Sarg in einer Grabstätte beigesetzt werden. Bei einer Feuerbestattung bedarf es einer Einäscherung. Aufgrund dessen ist die Reerdigung rechtlich nicht erlaubt. Einige Bundesländer warten die Pilotphase und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse ab, bevor sie entscheiden, ob auch sie Gesetze ändern und die Reerdigung erlauben werden.

    Mehr Park sein
    :Gegen starre Regeln auf dem Friedhof

    Es gibt rund 32.000 Friedhöfe in Deutschland. Viele sind stark reglementiert. Gebühren, Regeln, Verbote: Ist das noch zeitgemäß?
    von Eva Mühlenbäumer
    Grabsteine stehen auf einem Friedhof
    mit Video
    Sabrina Zimmermann ist Redakteurin des ZDF-Magazins WISO.

    Mehr zum Thema Bestattung