Radioempfang verbessern: Hilfe bei Störungen im UKW-Radio
Störungsfreier Hörgenuss:So kann man den Radio-Empfang verbessern
von Agnes Heitmann
|
UKW, DAB+ oder Internetradio – den Lieblingssender kann man inzwischen über unterschiedliche Wege hören. Aber wie gelingt es störungsfrei und lohnt der Umstieg aufs Digitale?
Die Digitalisierung schreitet auch bei der Radioverbreitung voran. Trotzdem besaßen 2023 laut einer Studie der Medienanstalten immer noch mehr als 85 Prozent der deutschen Haushalte ein UKW-Radio. Und auch nach 75 Jahren UKW-Radio in Deutschland fragt sich so mancher: Wie bekomme ich besseren Empfang?
UKW-Empfang beim Radio verbessern
Die Technik des analogen Radios stammt aus den 1950er-Jahren. Die Frequenzen, auf denen gesendet wird, sind störanfällig und überlagern sich zum Teil. "Ob man guten Empfang hat oder nicht, ist sehr stark von der Geografie abhängig", weiß Michael Gundall, Telekommunikationsexperte von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
An der Wohnlage wird man wegen schlechtem Radio-Empfang wohl nichts ändern, aber man kann versuchen, sein UKW-Radio im Haus besser zu platzieren. Am Fenster ist der Empfang meist störungsfreier. Mauerwerk, Signalreflexionen anderer Gebäude und auch Ladegeräte, Router und ähnliches können den Radioempfang stören.
Mehr als fünf Milliarden Menschen sind täglich im Netz unterwegs. Harald Lesch liefert Antworten auf die brennende Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein verändert hat.03.03.2024 | 43:36 min
Mit Alufolie oder Draht ohne Isolierung kann man die Antenne verlängern, um eventuell Störungen loszuwerden. Lässt sich das Radio von Stereo auf Mono umschalten, verbessert sich oft merklich die Senderqualität, da für das Mono-Signal weniger Daten empfangen werden müssen. Außerdem hilft es, die Sender manuell einzustellen statt die automatische Sendersuche zu nutzen. Die Funkfrequenz der Sender kann nämlich je nach Standort vom angegebenen Frequenzbereich abweichen.
Warum UKW-Radio keine Zukunft hat
Helfen diese Selbstmach-Tipps nicht, bleibt noch die Möglichkeit, in eine zusätzliche Antenne oder einen UKW-Verstärker zu investieren. "Vielleicht hat auch noch jemand eine Dachantenne, die er reaktivieren kann", sagt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale. Von größeren Anschaffungen rät der Experte allerdings ab.
UKW ist die letzte analoge Art der Radioverbreitung. Sie wird zwar nicht von heute auf morgen abgeschaltet, aber auch sie wird irgendwann aussterben.
„
Michael Gundall, Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Tatsächlich gibt es noch kein konkretes Abschalt-Datum für alle UKW-Sender, aber nach und nach werden es weniger und die Lizenzen für die Frequenzen werden nicht mehr neu vergeben.
Im Olgahospital machen Kinder selbst Radio, um ihre Krankheit zu vergessen. Die jungen Patienten können für einen Moment abschalten.21.12.2023 | 1:53 min
Umstieg auf digitales Radio?
Für digitalen Radioempfang gibt es mehrere Möglichkeiten. So kann man Radio über das Internet hören - im Webbrowser, mit einer speziellen Software oder auch per App. Hier finden sich Sender aus aller Welt, die das herkömmliche Radio nicht bietet. Für die Übertragung wird eine stabile Internetverbindung und ein entsprechendes Datenvolumen benötigt.
Die zurzeit beliebteste digitale Empfangsart ist DAB+. Sie kommt ohne Internetverbindung aus. Für den Empfang benötigt man DAB+-fähige Geräte. "Seit Dezember 2020 besteht die Digitalpflicht für neue Radios, die ein Display haben. Das gilt für den Hausgebrauch, aber vor allem auch für Autoradios," sagt Gundall. Die meisten Geräte können zusätzlich weiterhin UKW empfangen.
Weitere Empfangsmöglichkeiten für digitales Radio
Auch über den Kabelanschluss lässt sich Radio in digitaler Form empfangen. Aktuelle Fernseher sortieren beim Sendersuchlauf die Radioprogramme ans Ende der TV-Senderliste mit ein. Wer möchte, kann also über den Fernseher Radio hören. Wer den Fernseher dafür nicht einschalten möchte, benötigt einen DVB-C-Receiver mit Anzeige der Sendernamen und kann beispielsweise die Stereoanlage einbinden.
Satelliten-Receiver eignen sich ebenfalls für den Radio-Empfang. Die sogenannten DVB-S-Receiver können ähnlich wie Kabel-Receiver angeschlossen werden. Die Bedienung für den Radio-Empfang ist aber meistens nicht sehr komfortabel. Dafür kann die Tonqualität per Satellit sehr gut sein.
Digitalradio weniger störanfällig
Über DAB+ gibt es alle öffentlich-rechtlichen Sender, viele der bekannten privaten Radioprogramme und zahlreiche neue Spartensender zu hören. Der Empfang wird weiter ausgebaut. Fast ganz Deutschland wird stabil versorgt. Wie viele und welche Sender man empfängt, ist allerdings wie beim UKW-Radio vom Standort abhängig. Für DAB+-Radios gelten darum auch bezüglich des Standorts die gleichen Tipps wie für ein UKW-Radio. Insgesamt ist das Digitalradio weniger störanfällig.
Der Vorteil ist, dass DAB+ im Gleichwellennetz gesendet wird. Die Frequenz ist überall gleich. Die UKW-Sender stören sich gegenseitig eher.
„
Michael Gundall, Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Bester Empfang und bester Klang?
Die Zukunft des Radios ist ohne Frage digital. Nach und nach werden die UKW-Sender eingestellt, da die doppelte Ausstrahlung im analogen und digitalen nicht effizient und zu teuer ist. Außerdem bieten die digitalen Angebote einen stabileren und störungsfreieren Empfang. "Die Radio-Enthusiasten streiten allerdings über die Qualität. Da ist es wie beim Musikhören von Schallplatte oder digital. Manche finden die digitale DAB+-Qualität da nicht ausreichend", sagt Michael Gundall.
Agnes Heitmann ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Der Zukunftsrat für ARD und ZDF hat weitreichende Strukturreformen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorgeschlagen. So soll unter anderem Geld gespart werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.