Aktuelle Paypal-Betrugsmasche: Geld von Fremden bekommen
Neue Betrugsmasche:Paypal: Betrüger nutzen Hilfsbereitschaft aus
von Ramin Sheibani
|
Auf Paypal zielen Betrüger mit einer neuen Masche auf die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer ab. Ein Einblick in die Methode und wie man sich wehrt.
Betrüger nutzen die Gutmütigkeit ihrer Opfer aus und bitten um eine Rückzahlung per "Freunde-und Familie"-Funktion.
Quelle: Felix Kästle/dpa/Archivbild
Wenn Geld von einer unbekannten Person via Paypal gesendet wird, könnte dies mehr als ein bloßes Versehen sein. Hinter solchen Transaktionen kann sich eine Betrugsmasche verbergen, die auf die Hilfsbereitschaft der Empfänger abzielt.
Wie die Betrugsmasche funktioniert
Ein Betrüger sendet eine Geldsumme an einen zufälligen oder gezielt ausgewählten Paypal-Nutzer. Kurz darauf folgt eine Nachricht: "Entschuldigung, ich habe mich bei der E-Mail-Adresse vertan. Könnten Sie das Geld über die Option 'Freunde und Familie' zurücksenden?" Viele Menschen möchten helfen und kommen der Bitte nach, ohne bösen Verdacht zu schöpfen.
Generell gilt: Ruhig bleiben. Menschen machen Fehler, weil sie in Panik geraten und Dinge schnell lösen wollen. Sie verhalten sich dann so, wie es sich Betrüger wünschen.
„
Anna Lena Fehlhaber, Sicherheitsforscherin der Leibniz Universität Hannover
Der Trick über die Zahlungs-Option "Freunde und Familie"
Die Wahl der Rückzahlungsmethode ist bei dieser Betrugsmasche entscheidend. Die Betrüger initiieren die ursprüngliche Zahlung über die Option "Waren und Dienstleistungen". Das bietet ihnen Käuferschutz. Sendet der Empfänger das Geld jedoch über "Freunde und Familie" zurück, verzichtet er auf diesen Schutz.
Anschließend behaupten die Betrüger, sie hätten für eine Ware oder Dienstleistung bezahlt, die nie geliefert wurde. Paypal aktiviert daraufhin den Käuferschutz und zieht das Geld vom Konto ein - nicht wissend, dass der Empfänger bereits in gutem Glauben das Geld zurückgeschickt hat.
Mit einer neuen Betrugsmasche auf Kleinanzeigen.de. werden Privatverkäufer ausgetrickst. Betrüger geben vor, Geld über das System "Sicheres Bezahlen" auf der Plattform zu überweisen - um an die Bankdaten von Verkäufern zu kommen.11.12.2023 | 6:08 min
Die Folge der Paypal-Betrugsmasche
Das führt zu einem finanziellen Verlust bei der betroffenen Person: Sowohl das anfangs empfangene Geld als auch der zurücküberwiesene Betrag gehen verloren. Auf der anderen Seite erhält die betrügerische Partei die Rückzahlung und den zu Unrecht beanspruchten Betrag aus dem Käuferschutz.
So können Sie sich vor Betrug mit Paypal schützen
Die Verbraucherzentrale ruft zu besonderer Vorsicht auf, wenn ein Verkäufer bei der Bezahlung auf die Option "Geld senden an Freunde und Familie" besteht. Zum Schutz vor dieser Betrugsmasche ist es ratsam, die Funktion "Rückzahlung senden" für die erhaltene Zahlung zu verwenden.
Immer auf 'Transaktion zurückbuchen' klicken, nie neue Aufträge starten.
„
Anna Lena Fehlhaber, Sicherheitsforscherin der Leibniz Uni Hannover
Diese Option stellt sicher, dass die Rückzahlung korrekt der ursprünglichen Transaktion zugeordnet wird und verhindert, dass Betrüger den Käuferschutz zu Unrecht in Anspruch nehmen.
Was tun, wenn man betroffen ist?
Wer Opfer dieser Betrugsmasche geworden ist, sollte umgehend den Paypal-Kundenservice kontaktieren, um den Vorfall zu melden. Für die Dokumentation ist es wichtig, alle Nachrichten und Transaktionsdaten als Beweise aufzubewahren.
Zusätzlich ist es ratsam, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten, da es sich um einen Betrugsfall handelt. Dies kann nicht nur der betroffenen Person helfen, sondern auch dazu beitragen, dass solche Betrügereien in Zukunft eingedämmt werden.
Zufällig erhaltenes Geld nicht einfach behalten
Das Geld zu behalten kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Laut Gesetz handelt es sich hierbei um eine "ungerechtfertigte Bereicherung". Obwohl keine sofortige Rücküberweisung erforderlich ist, sollte das Geld über die "Rückzahlung senden"-Funktion zurückgegeben werden, wenn die sendende Partei dies verlangt.
Ware zu Schnäppchenpreisen? Aufgepasst: Eine neue Form des Dreiecksbetrugs kursiert auf Shopping-Plattformen wie Ebay oder Amazon. Wie Betrüger Käufer und Verkäufer austricksen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.