Schadstoffe in Kerzen: Auf diese Gütesiegel kann man achten
Stimmung im Advent:Wie man Kerzen ohne Schadstoffe genießen kann
von Luca Kissel
|
Kerzen sind während der Adventszeit für viele nicht wegzudenken. Doch je nach Art des Wachses können sie Stoffe enthalten, die man besser nicht einatmen sollte.
Nur ein paar Kerzen anzünden und schon ist die Stimmung perfekt. Doch bei den Inhaltsstoffen ist Vorsicht geboten (Symbolbild).
Quelle: Colourbox.de
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sorgen Kerzen für Licht und eine gemütliche Atmosphäre. Doch die Wahl des Kerzenwachses ist mehr als eine Frage der Ästhetik - es geht auch um die Substanzen, die wir beim Abbrennen einatmen. Beim Kauf von Kerzen sollte sowohl auf die Qualität des Wachses als auch auf die Inhaltsstoffe geachtet werden.
Wachs ist nicht gleich Wachs
Kerzenwachs gibt es in verschiedenen Varianten. Paraffinkerzen werden aus einem Nebenprodukt der Erdölraffination hergestellt, einem nicht nachwachsenden Rohstoff. Die meisten Kerzen im Handel bestehen aus Paraffin, das aufgrund seines niedrigen Schmelzpunkts rasch abbrennt.
Stearinkerzen hingegen, die aus pflanzlichen oder tierischen Fetten gefertigt sind, können eine umweltfreundlichere Option darstellen. Sie verbrennen langsamer und produzieren weniger Ruß. Doch auch pflanzliche Wachse wie Palmfett stammen oft nicht aus nachhaltigem Anbau.
Bienenwachskerzen, die aus den Waben der Honigbienen gewonnen werden, kosten im Handel am meisten. Nur Kerzen aus reinem Bienenwachs dürfen als solche verkauft werden.
Geht Weihnachten auch nachhaltig und ohne Konsum im Überfluss? Zwei WGs treten in einer Challenge um das nachhaltigste Weihnachtsfest gegeneinander an.10.12.2023 | 28:46 min
Grenzwerte für Schadstoffe wie Nickel und Blei
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist auf Anfrage des ZDF auf die Risiken von Blei und Nickel in Kerzen hin. Weil Nickel während der Raffination von Erdöl als Katalysator eingesetzt wird, könne der Stoff in geringen Mengen in Paraffinkerzen verbleiben.
In der EU wird Blei mittlerweile bei der Herstellung von Kerzen vermieden. Sie hat Vorschriften erlassen, um die Höchstmengen an Schadstoffen wie Blei und Nickel zu beschränken. Untersuchungen der Stiftung Warentest bestätigen, dass die meisten Kerzen die festgelegten Grenzwerte einhalten.
Tannenduft, Kinderlachen und ein weißbärtiger Weihnachtsmann - all das ist Weihnachten. Die Doku beleuchtet die historischen Ursprünge des christlichen Fests.11.12.2023 | 44:05 min
Beim Anzünden von Kerzen entsteht Feinstaub
Das Anzünden einer Kerze startet einen Verbrennungsprozess, der Sauerstoff verbraucht und dadurch die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen kann. Dabei entstehen Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide ähnlich denen, die in der Diskussion um Dieselmotoren bekannt sind.
Werden mehrere Kerzen gleichzeitig angezündet, besteht die Möglichkeit, dass die zulässigen Grenzwerte dieser Schadstoffe überschritten werden. Darüber hinaus können, so das BfR, Kerzen "allergene Duftstoffe enthalten, die beim Abbrennen in die Raumluft freigesetzt werden und bei sensibilisierten Personen allergische Reaktionen auslösen können".
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, aber auch rund um Silvester steigt das Risiko für Verbrennungen oder Verbrühungen. Vor allem bei Kindern. Was dann zu tun ist.
von Anja Baumann
mit Video
Was muss ich bei Kerzen beachten?
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte Zugluft vermeiden und diese einfachen Tipps des Instituts befolgen:
Da Kerzen beim Abbrennen Rußpartikel in die Raumluft abgeben, sollte bei der Verwendung von Kerzen in Innenräumen auf einen ruhigen Abbrand geachtet und Rußbildung vermieden werden.
„
Bundesinstitut für Risikobewertung
"Dafür sollte zum einen der Kerzendocht nicht zu lang und der Wachsrand nicht zu hoch sein", erläutert das Bundesinstitut für Risikobewertung. Zum Löschen der Kerze empfiehlt es sich, den Docht mit einem Hilfsmittel wie etwa einem Streichholz kurz in das flüssige Wachs zu tauchen, um Rauch zu vermeiden, und danach den Raum gründlich zu lüften.
Bei der Wahl der Kerze rät das BfR, Gütesiegel wie das RAL-Gütezeichen zu beachten, das hohe Qualitätsstandards und niedrige Schadstoffemissionen garantiert. Auch das RSPO-Siegel für die Einhaltung von Naturschutz und Menschenrechten bei der Palmölproduktion kann eine wichtige Orientierung bieten.
Das RAL-Gütezeichen steht für hohe Qualitätsstandards und Sicherheit bei Produkten und Dienstleistungen. Kerzen mit diesem Siegel entsprechen strengen Kriterien in Bezug auf niedrige Schadstoffemissionen. Die Vergabe des RAL-Gütezeichens hilft Verbrauchern, Produkte zu wählen, die gesundheitlich und umweltbezogen verantwortungsvoll hergestellt wurden.
Das RSPO-Siegel, vergeben vom "Roundtable on Sustainable Palm Oil", steht für nachhaltige Palmölproduktion und -nutzung. Dieses internationale Siegel kennzeichnet Produkte, die Palmöl enthalten, welches gemäß ökologischen und sozialen Standards produziert wurde. Ziel ist es, den Anbau von Ölpalmen umweltfreundlicher zu gestalten und die Rechte der beteiligten Arbeiter und Gemeinden zu wahren.
Kerzenreste können gespendet werden
Wachsreste können zu neuen Kerzen umgeschmolzen oder an Vereine, Kindergärten und Schulen gespendet werden. Wachs wird in der Regel im Restmüll entsorgt, während Teelichthüllen aus Aluminium in die Wertstofftonne gehören.
Bei Festen wie Taufe oder Hochzeit wirken schlichte, einfarbige Kerzen langweilig. Fünf Möglichkeiten, wie man eine Kerze gestalten kann und was man dafür braucht.
von Anna-Lisa Gasteier
mit Video
In der kalten Jahreszeit sorgt ein bewusster Umgang mit Kerzen für sorgenfreie Gemütlichkeit. Die richtige Kerzenwahl und -nutzung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schont auch die Umwelt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.