Hochzeitsplanung:Zeit nehmen beim Heiraten lohnt sich
Je größer das Fest, umso früher sollte die Planung der Hochzeit starten. Das Brautpaar muss viele Entscheidungen treffen: Ringe, Brautkleid und Location müssen ausgesucht werden.
Was kostet eine Hochzeit?
- Gastgeschenke wie Schlüsselanhänger und Flaschenöffner kosten rund fünf bis zehn Euro und bleiben oft liegen. Darauf kann man ganz verzichten. Oder Sie schenken Ihren Gästen eine Kleinigkeit zum Naschen. Wer mag, bestellt sich Kekse oder Macarons mit einer besonderen Beschriftung oder Dekoration.
- Transportmittel: Eigentlich reicht es, mit dem eigenen Auto beim Standesamt vorzufahren statt mit dem schicken Mietwagen oder einem teuren Oldtimer.
- Menü- und Weinauswahl: Es muss nicht das teuerste Gericht und nicht der teuerste Wein sein. Schränken Sie die Auswahl ein. Auch hier gilt: Regional und saisonal ist in der Regel günstiger.
- Das gilt auch für Blumen. Jahreszeitliche Floristik ist immer günstiger als beispielsweise Pfingstrosen im August. Darauf weist Hochzeitsplanerin Sarah Kiehl hin. Überhaupt steckt in der Dekoration jede Menge Sparpotential.
Heiraten: Mit oder ohne Hochzeitsplaner?
Hochzeitsplanung braucht seine Zeit
Locations werden heutzutage bis zu eineinhalb Jahre vor der Hochzeit bereits gebucht.
Sarah Kiehl, Hochzeitsplanerin
Welcher Name steht an der Tür?
Die standesamtliche Hochzeit planen
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (erhältlich beim Standesamt am Geburtsort)
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Aktuelle Meldebescheinigung - wenn nicht am Wohnort geheiratet wird
Wenn beispielsweise der Partner oder die Partnerin schonmal verheiratet war oder eine ausländische Staatsangehörigkeit hat, planen Sie mehr Zeit ein. Meistens dauert es länger, bis alle Dokumente zusammengetragen sind.
- Wer schonmal in Deutschland verheiratet/verpartnert war, braucht eine beglaubigte Abschrift des Ehe- oder Lebenspartnerschafts-Registers mit dem Auflösungsvermerk vom damals zuständigen Standesamt.
- Wer im Ausland verheiratet oder verpartnert war, braucht die Heiratsurkunde und das rechtskräftige Scheidungsurteil bzw. Sterbeurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde und ein rechtskräftiges Aufhebungsurteil.
Weitere Infos rund um das Thema Ehe gibt es auch bei Stiftung Warentest.
Heiraten besser ohne Kredit
Natürlich möchten die Brautpaare in einem schönen Ambiente heiraten (…). Aber es ist wirklich wichtig sich darauf zu besinnen warum – und das ist in der Regel Liebe.
Sarah Kiehl, Hochzeitsplanerin
- Legen Sie das Hochzeitsdatum fest.
- Melden Sie die Trauung bei Ihrem zuständigen Standesamt an oder fragen Sie nach einer längerfristigen Reservierung.
- Besuchen Sie eine Hochzeitsmesse für den ersten Überblick.
- Erstellen Sie Ihre persönliche Checkliste.
- Legen Sie das Budget fest.
- Erstellen Sie eine Gästeliste.
- Recherchieren Sie und besichtigen Sie verschiedene Locations. Lassen Sie sich Angebote erstellen.
- Verschicken Sie erste "Save the date"-Karten und/oder die Einladungen.
- Schauen Sie sich nach dem Brautkleid und dem passenden Anzug um.
- Buchen Sie die Dienstleister für das Catering, die Blumen, die Torten - und die Musik.
- Buchen Sie einen Hochzeitsfotografen für die Bilder.
- Bestellen Sie die Ringe.
- Spätestens vier bis zwei Wochen vor dem großen Tag: Prüfen Sie die Dokumente für die Trauung auf Vollständigkeit.
- Legen Sie die Sitzordnung fest.
Wenn alles perfekt geplant ist und die Hochzeit abgesagt werden muss – was dann? Infos dazu bei den Verbraucherzentralen.
Mehr zum Thema Ehe und Familie
Rechtliches zur Scheidung:Was beim Ehe-Aus zu beachten ist
von Gianna PagliaroFinanzen und Sorgearbeit:So können Paare sich fair aufstellen
von Karen Grass- mit Video
Oma und Opa im Ehrenamt:Wunschgroßeltern: Mehr als Kinderbetreuung
von Susanne Seidl
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Zweifel an den Betriebskosten:So finden Mieter Fehler in der Abrechnung
von Karen Grass Innere Kündigung:Quiet Quitting im Job: Was bedeutet das?
- mit Video
Zukunft der Sicherheit im Netz:Wenn aus Passwort Passkey wird
von Sven-Hendrik Hahn - mit Video
Pfandsystem in Deutschland:Warum es jetzt Pfand auf Milchflaschen gibt
von Sarah Hufnagel