Hochverarbeitete Lebensmittel: Warum sie so ungesund sind

    Zucker und Zusatzstoffe:Machen hochverarbeitete Lebensmittel krank?

    von Corinna Klee
    |

    Von Fruchtjoghurt, Limonade bis zu veganen Ersatzprodukten: In vielen Lebensmitteln stecken Aromen, Süßungsmittel und Zucker. Warum sie eine ernste Gefahr für die Gesundheit sind.

    Hochverarbeitete Lebensmittel - Chips, Joghurt, Gummibärchentüten auf einem Tisch
    Wie erkennt man hochverarbeitete Lebensmittel? ZDF-Reporterin Corinna Klee nimmt mit einem Ernährungsteam der Universität Gießen ihren Einkauf unter die Lupe.07.01.2025 | 5:30 min
    Bei vielen Produkten ist einem klar: Sie sind nicht gesund. Trotzdem finden Chips, Schokolade und Softdrinks regelmäßig den Weg in unseren Einkaufswagen. Denn solche hochverarbeiteten Lebensmittel sind besonders lecker. Das liegt an den darin enthaltenen Aromen, Süßungsmitteln und Zucker. Sie sorgen für den besonderen Geschmack.
    Das Problem: Man erkennt diese Zusatzstoffe nicht auf Anhieb. Oft stehen auf Lebensmitteln lange Zutatenlisten, der Verbraucher ist unsicher, auf welche Begriffe er achten muss, erklärt Mathias Faßhauer. Er ist Ernährungsmediziner an der Justus-Liebig-Universität Gießen und forscht mit seiner Arbeitsgruppe zum Thema hochverarbeitete Lebensmittel.
    Zusatzstoffe - grafik
    Ravioli aus der Dose oder mal eine Tiefkühlpizza, das ist alles praktisch. Aber was steckt da eigentlich alles drin? Ein Blick auf die Zutatenliste.23.01.2024 | 1:37 min

    Wann ein Lebensmittel hochverarbeitet ist

    Die Hochverarbeitung eines Lebensmittels erkennt man nur, wenn man die Zutatenliste studiert und Wörter wie Aroma, Süßungsmittel, Emulgator und Farbstoff darauf findet - oft verschlüsselt als E-Nummern.
    Auch zugesetzter Zucker kann ein Merkmal für Hochverarbeitung sein. Am häufigsten sind es aber zugesetzte Aromen, so Faßhauer.

    Achtet man nur auf das Wort Aroma, hat man deutlich mehr als die Hälfte der hochverarbeiteten Lebensmittel bereits identifiziert.

    Prof. Dr. Mathias Faßhauer, Ernährungsmediziner

    Das Problem bei Aromen: Sie bringen einen "hyperleckeren" Geschmack in ein Lebensmittel, erklärt der Experte. Das hat zur Folge, dass man immer mehr davon essen möchte, Hunger- und Sättigungssignale ignoriert. Auch dann, wenn der Kalorienbedarf längst gedeckt ist. Das wird auch als "hedonisches Essen" bezeichnet.

    Zusatzstoffe in Lebensmitteln
    :Wie bedenklich ist Raucharoma?

    Um Lebensmitteln eine rauchige Geschmacksnote zu verleihen, setzt die Lebensmittelindustrie auf den Zusatz von Raucharoma. Warum acht Aromen vom Markt genommen werden.
    von Sarah Hufnagel
    Eine Hand greift aus einer Schale mit Kartoffelchips einen Cjip heraus.

    Welche Lebensmittel häufig hochverarbeitet sind





    Wie verarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit wirken

    Den Zusammenhang zwischen dem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und Erkrankungen belegen Studien. Zu den Folgen des Konsums gehören Übergewicht und Adipositas sowie damit zusammenhängende Krankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und nichtalkoholische Fettleber. Daneben sind Dickdarmkrebs sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn zu nennen.
    Auch psychische Erkrankungen können im Zusammenhang mit hochverarbeiteten Lebensmitteln stehen. Daten zeigen, dass Angststörungen, Depressionen und Schlafstörungen mit einem hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln zusammenhängen können. Experten vermuten, dass dies mit einem veränderten Mikrobiom im Darm zusammenhängt.
    Einkaufstasche mit vielen verschiedenen Gemüsesorten
    Ernährungsumstellung ist keine Diät – eher eine Verhaltensumstellung. Mit welchen Tricks man sich gesund ernährt und dennoch den Genuss erhält.26.02.2024 | 4:03 min

    Warum man Süßungsmittel meiden sollte

    Neben Aromen sollte man bei der Zutatenliste auch auf das Wort Süßungsmittel achten. Ernährungsmediziner Faßhauer rät, solche Produkte ebenfalls zu meiden. Die Menge an Zucker in einem Lebensmittel ist in der Nährwerttabelle angegeben. Das ist bei Süßungsmitteln, wozu Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe zählen, nicht der Fall. Man erkennt mit Blick auf die Inhaltsstoffe nur, dass Süßungsmittel enthalten sind - aber nicht, wie viel.
    Studien zeigen, dass Süßungsmittel das Mikrobiom im Darm stören. Das gilt auch für Emulgatoren, die Produkte geschmeidiger machen. Farbstoffe sind ebenfalls ein Marker für Hochverarbeitung. Hier deuten Studien darauf hin, dass bestimmte Farbstoffe zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten bei Kindern führen könnten.

    Um hochverarbeitete Lebensmittel zu identifizieren hat eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen um Ernährungswissenschaftler Mathias Faßhauer das kostenlose Programm Neatic entwickelt. Es steht für "Natural eating with three ingredients checked" und soll dem Nutzer helfen, Dickmacher-Zutaten im Alltag zu erkennen und zu vermeiden. Dafür muss man sich nur drei Zutaten merken, identifiziert damit aber über 80 Prozent aller hochverarbeiteten Lebensmittel.

    Enthält ein Lebensmittel Aroma oder Süßungsmittel, sollte man es komplett meiden. Enthält es an den ersten drei Stellen der Zutatenliste Zucker oder eines der Zuckersignalwörter (Sirup, Saft, Most, Honig, -ose, -dextrin) kann man das Produkt zwar essen, sollte den Konsum aber auf etwa 40 Gramm Zucker pro Tag beschränken. Das Programm gibt es kostenlos als App und als Arbeitsbuch zum Download. Mit Hilfe der App kann man auch Lebensmittel tracken und ungeeignete Produkte finden.

    Lebensmittel und Langlebigkeit
    :Mit der richtigen Ernährung gesund alt werden

    Immer mehr Menschen könnten 100 werden - davon ist Ernährungsmediziner Andreas Michalsen überzeugt und verrät, was dazu beitragen kann, um gesund richtig alt werden zu können.
    von Christina-Maria Pfersdorf
    Eine Frau beißt in einen Apfel.
    mit Video

    Vegane Ersatzprodukte: WHO warnt vor gesundheitsschädlichen Auswirkungen

    Die meisten veganen Fleischersatzprodukte sind hochverarbeitet, zeigt das Ergebnis einer Studie. Die Hochverarbeitung bei den untersuchten Produkten spiegele sich vor allem bei der Aromatisierung wider, so Ernährungsmediziner Faßhauer.

    70 Prozent der veganen Fleischersatzprodukte waren aromatisiert, während es bei den Fleischprodukten nur acht Prozent waren.

    Prof. Dr. Mathias Faßhauer, Ernährungsmediziner

    Aromen intensivieren den Geschmack, etwa einer veganen Bratwurst, um sie dem Original möglichst nah zu bringen. Auch Emulgatoren, Farbstoffe und andere künstliche Zusätze finden sich in Ersatzprodukten.
    Hinzu kommt, dass sie oft eine hohe Energiedichte, aber kaum Nährwerte aufweisen. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor möglichen gesundheitsschädlichen Auswirkungen wie Diabetes.
    Sebastian Lege hält sich einen Löffel vor das rechte Auge, neben ihm stehen verschiedene vegane Packungen mit Eis.
    Immer mehr Deutsche setzen auf pflanzliche Ernährung. Produktentwickler Sebastian Lege nimmt vegane Alternativen unter die Lupe.28.01.2024 | 44:29 min

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema Ernährung

    Weitere Gesundheits-Themen