Yoga und Gesundheit: Vorteile von Yoga für Körper und Psyche

Körper und Geist:Wie Yoga positiv auf die Gesundheit wirkt

von Christina-Maria Pfersdorf
|

Yoga ist mehr als ein Trend. Die Übungen können einen positiven Einfluss auf psychische und physische Gesundheit nehmen. Was macht Yoga mit dem Körper? Und wie funktioniert Yoga?

Yoga und Gesundheit
Seit einigen Jahren wird an den therapeutischen Möglichkeiten von Yoga geforscht. Warum Yoga gesund ist und wo es helfen kann.21.06.2023 | 1:24 min
Weltweit praktizieren etwa 300 Millionen Menschen regelmäßig Yoga. Der Name kommt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie Einheit oder Harmonie. Gemeint ist ein Zusammenspiel aus Bewegung, Atmung und Meditation.

Vorteile von Yoga

Im Berliner Immanuel-Krankenhaus gehört Yoga zur Therapie. Andreas Michalsen, Chefarzt und Naturmediziner, verordnet es seinen Patienten regelmäßig.

Es gibt wirklich hochklassige wissenschaftliche Studien, die belegen einen guten medizinischen Effekt.

Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt im Immanuel-Krankenhaus in Berlin

Es helfe bei Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, bei Herzerkrankungen, Bluthochdruck und bei Darmentzündungen. Und man wisse, so der Experte weiter, wenn man bei einer Krebserkrankung erschöpft oder teilweise sehr angeschlagen sei, dass es helfe, die Lebensqualität verbessern.
Weltyogatag 2024
Von Yoga-Trainer Mitch Walter21.06.2024 | 9:46 min
"Den meisten Stress machen wir uns eigentlich über unsere Gedanken," sagt Andreas Michalsen. Das sei auch wissenschaftlich gut belegt. "Wenn man an etwas Stressiges denkt, dann ist es genauso stressig wie der Moment, in dem es passiert."

Prof. Dr. Andreas Michalsen
Quelle: Immanuel Albertinen Diakonie/Brigitta Brandt

... ist Internist und forscht, lehrt und praktiziert an der Charité und am Berliner Immanuel-Krankenhaus. Seine Schwerpunkte liegen in der Ernährungsmedizin, dem Heilfasten und der sogenannten Mind-Body-Medizin, bei der Stress-Reduzierung und Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund stehen. Andreas Michalsen ist zudem Verfasser von Bestsellern und Ratgebern zum Thema Naturheilkunde, bei denen das Thema Fasten ein wesentlicher Aspekt ist.

Yoga-Tipps von Steffi Rohr
Yogalehrerin Steffi Rohr erklärt, wie sich die positive Kraft des Bewegungskonzepts auf die Gesundheit auswirkt. 21.06.2023 | 9:48 min

Mit Atemübungen den Blutdruck natürlich senken

Meditation ist eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, um von diesen Gedankenschleifen wegzukommen und somit den Stress zu senken, erklärt Michalsen. Denn dieser sorge für die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. In der Folge ziehen sich die feinen Muskeln der Blutgefäße zusammen, das Herz muss mehr leisten, der Blutdruck steigt.
Da es vielen Menschen schwer fällt in die Meditation zu finden, haben sie durch die Bewegung und das Beobachten der Atmung im Yoga eine gute Hilfestellung. Gerade in diesen Atemübungen sieht Michalsen den großen Vorteil von Yoga im Vergleich zu normalem Sport:

Menschen, die sehr langsam atmen, leben gesünder.

Andreas Michalsen, Internist und Naturmediziner

Auch auf die Psyche nehmen die Übungen Einfluss, da sie Spannungen abbauen und somit auch die Stimmung bessern.

Asanas für mehr Beweglichkeit

Asanas sind die Körperübungen im Yoga. Dabei werden die Faszien gedehnt, Spannungen gelöst und die Muskeln gekräftigt. Wer Yoga macht, wird wieder beweglicher.
Drehhaltungen wirken positiv auf das Organsystem. Balance-Übungen stärken das Gleichgewicht, körperlich und geistig. Yoga-Flows, also die Abfolge von Asanas wie zum Beispiel der Sonnengruß, trainieren das ganze Herz-Kreislauf-System.
Hände an einem Sportgerät
Gezieltes Gehirntraining kann das Quentchen Leistung hervorkitzeln, das den Unterschied macht. Hinter Neuroathletik steckt die Idee, dass jede Bewegung im Gehirn und nicht im Muskel beginnt. 16.04.2024 | 7:21 min

Yoga statt Schmerzmittel

Vielfältige Studien belegen, dass Yoga vor allem zur Linderung bei unspezifischen Rückenschmerzen beitragen kann. Viele Krankenkassen bezuschussen daher Yoga-Kurse. Auch in den Patienten-Leitlinien ist Yoga unter Anleitung als eine Form der Bewegungstherapie genannt. Andreas Michalsen empfiehlt, auch im Alter Yoga zu üben:

Eine Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass Yoga gerade bei Älteren zahlreiche Parameter wie etwa Schrittgeschwindigkeit, Koordination und Kraft günstig beeinflusst.

Andreas Michalsen, Internist und Naturmediziner

Yoga lehrt, bei sich zu sein, körperliche Grenzen zu respektieren und im Hier und Jetzt zu sein. Längerfristig lernt man dadurch auch, seine eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen und achtsamer zu sein. Achtsamkeit ist der Schlüssel für ein entspanntes und gesundes Leben.







Vorsicht bei manchen Yoga-Übungen

Andreas Michalsen empfiehlt, sich einen qualifizierten und zertifizierten Yoga-Lehrer zu suchen: "Wenn man ein gesundheitliches Problem hat, dann ist es von Bedeutung, dass das Yoga von der Qualität hoch ist."
Übungen können auch ein gewisses Verletzungsrisiko bergen. Daher braucht es unbedingt eine gute Anleitung. Der Experte rät, die ersten Male nicht alleine oder online zu üben. Schwangere sollten ein spezielles Yoga machen. Es gibt einige Asanas, die für sie nicht geeignet sind.

Yoga von der UN geehrt

Die Vereinten Nationen sehen im Yoga "einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden". Daher haben sie im Dezember 2014 den 21. Juni zum Welt-Yoga-Tag erklärt, die UNESCO hat Yoga zwei Jahre später als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.
Christina-Maria Pfersdorf ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Yoga Retreats im Trend
:Lohnende Auszeit oder teure Spezialreise?

Erholung, ob am Meer oder in der Natur: Nicht nur Pauschalurlaube boomen. Auch Spezialreisen wie ein Yoga Retreat werden immer beliebter. Was man bei der Auswahl beachten sollte.
von Arta Ramadani
Mehrere Frauen in Sportkleidung stehen an einem Strand und führen Yoga-Übungen aus.
Thema

Mehr zum Thema Körper & Bewegung

Weitere Gesundheits-Themen