Tubuläre Brust: Therapie und Kosten der Brustfehlbildung

    Brustfehlbildung bei Frauen:Tubuläre Brust: eine unbekannte Erkrankung

    von Tom Khazaleh
    |

    Eine Brust, die schlauchartig herunterhängt, wird als tubuläre Brust bezeichnet. Die Fehlbildung löst bei betroffen Frauen große Schamgefühle aus. Was man dagegen machen kann.

    Tubuläre Brust
    Stefanie lebt 14 Jahre lang mit einer tubulären Brust. Sie fühlt sich minderwertig. Ihr Leidensdruck wird immer größer. Wie ihr schließlich geholfen wurde.26.06.2024 | 5:00 min
    Die Fehlbildung einer tubulären Brust, auch Schlauch- oder Rüsselbrust genannt, ist häufiger als gedacht, denn viele Frauen schweigen darüber, dass die Form ihrer Brust deutlich von der Norm abweicht. Experten schätzen, dass fünf Prozent aller Frauen davon betroffen sind. Es handelt sich um eine erblich bedingte Deformität. Frauen mit einer tubulären Brust wissen oft selbst gar nicht, dass sie diese Fehlbildung haben.
    In der Medizin erstmals 1976 beschrieben, wurde die tubuläre Brust erst 2014 als Krankheit anerkannt. Denn: Sie verursacht in der Regel keine körperlichen Probleme, sagt Hamid Joneidi Jafari, Plastischer Chirurg aus Bochum.

    Der Leidensdruck ist rein psychisch und nicht körperlich. Deswegen hat die tubuläre Brust lange Zeit nicht die Beachtung gefunden.

    Dr. Hamid Joneidi Jafari, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

    Bei Betroffenen ist das Wachstum der Brustdrüse gehemmt, die Brust bleibt unterentwickelt. Das äußert sich in unterschiedlichen Formen und Schweregraden. In der Regel zeigen sich bestimmte Merkmale wie vergrößerte Brustwarzen, eine zu hoch liegende Unterbrustfalte, ein eher geringes Brustvolumen sowie ein verminderter Hautmantel, was eine hängende Brust verursacht. Ursache ist eine angeborene Fehlentwicklung, die sich im Rahmen der Pubertät zeigt.

    Tag der Frauengesundheit
    :Frauenkörper ticken anders

    Übersehen oder nicht angemessen behandelt: Frauenkörper reagieren anders als Männerkörper. Frauengesundheit braucht besondere Aufmerksamkeit. Ein Überblick in Grafiken.
    von Michaela Waldow
    Frau macht Yoga auf einer Wiese.
    Grafiken

    Schlauchbrust belastet Psyche der Betroffenen stark

    Betroffene Frauen empfinden oft eine tiefe Scham und gehen Situationen aus dem Weg, in denen andere ihre Brustdeformität sehen könnten. So wird die Brust zum Beispiel unter weiten Pullovern oder Tüchern versteckt, Schwimmbäder gemieden. Nicht selten ziehen sich Frauen mit tubulärer Brust zurück. Die psychische Belastung und deren Folgen kann so groß werden, dass sie Depressionen entwickeln und psychologische Hilfe benötigen. Das kann sich auch auf Partnerschaft und Intimität auswirken.

    Patientinnen beschreiben, dass noch nie jemand ihre Brust unbekleidet gesehen hat, auch der Partner nicht, dass Intimitäten unbekleidet nicht möglich sind.

    Dr. Hamid Joneidi Jafari, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

    Wann eine Operation der Fehlbildung sinnvoll ist

    Eine tubuläre Brust lässt sich mit konservativen Methoden nicht behandeln. Nur durch eine Operation kann die Form korrigiert werden. Die Entscheidung ist immer individuell. Manche Frauen können problemlos mit der Fehlbildung leben. Dann ist kein Eingriff notwendig. Der Experte rät, die Entscheidung von der Beeinträchtigung der Lebensqualität abhängig zu machen.

    Die OP ist dann sinnvoll, wenn der Leidensdruck so groß ist, dass man die Situation, wie sie ist, nicht mehr für sich haben möchte.

    Dr. Hamid Joneidi Jafari, Plastischer Chirurg, Bochum

    Implantate und Straffung korrigieren Schlauchbrust

    Eine operative Korrektur bedeutet in den meisten Fällen eine Rekonstruktion der Brust. Die genauen Maßnahmen werden individuell festgelegt. Häufig wird mehr Volumen hinzugegeben oder umverteilt. Die Unterbrustfalte wird tiefer gesetzt, die Brustwarzen werden verkleinert und in die richtige Position gebracht. Dafür sind etwa Straffungsoperationen, der Einsatz von Brustimplantaten oder Eigenfetttransplantationen notwendig.

    Wie bei jedem operativen Eingriff besteht eine geringe Gefahr von Wundheilungsstörungen oder Infektionen. Eingesetzte Implantate können im Laufe der Zeit Probleme hervorrufen. So kann die äußere Hülle des Implantats im Laufe der Zeit beschädigt werden oder sich eine Kapselfibrose bilden. Dabei handelt es sich um eine harte, bindegewebsartige Kapsel rund um das Brustimplantat. Schmerzen und eine veränderte Brustform können die Folge sein. In sehr seltenen Fällen kann der Einsatz von Implantaten womöglich das Krebsrisiko erhöhen. Die Zusammenhänge sind noch Gegenstand der Forschung. Man geht davon aus, dass dies vor allem bei Implantaten mit stark aufgerauter Oberfläche der Fall ist.

    Luisa Lions berichtet über ihre Brust-OP.
    Da sie wegen ihrer großen Oberweite unter starken Schmerzen litt, hat sich Luísa Lión 1,2 Kilo Brustmasse entfernen lassen. Narben bleiben, doch bereut hat sie den Schritt nicht.09.09.2023 | 1:24 min

    Nach Korrektur ist lebenslange Nachsorge notwendig

    Vor allem die erste Zeit nach der Operation entscheidet, wie gut das Ergebnis langfristig wird. Daher sind regelmäßige Kontrollen durch den Chirurgen notwendig. Zudem sollte man die Narben regelmäßig eincremen und nicht der Sonnenstrahlung aussetzen. Je nach Umfang der Operation ist die eigentliche Behandlung bei komplikationslosem Verlauf nach sechs bis zwölf Monaten abgeschlossen. Danach sollte man die Implantate einmal pro Jahr kontrollieren lassen.

    Im Laufe der Jahrzehnte nimmt das Risiko der Komplikationen eher zu als ab. Daher sind Ultraschallkontrollen ein Leben lang notwendig.

    Dr. Hamid Joneidi Jafari, Plastischer und Ästhetischer Chirurg

    Was eine Operation kostet

    Die Kosten zur Korrektur von tubulären Brüsten können stark variieren. Je nach Umfang können sie zwischen 5.000 und über 10.000 Euro liegen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Behandlung in den meisten Fällen nicht. Ausnahmen können besonders schwere Formen mit starker psychischer Belastung sein. Das muss im Einzelfall mit der Krankenkasse geklärt werden.

    Vorsorge und Selbstabtasten
    :Brustkrebs erkennen - was wichtig ist

    70.000 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Brustkrebs, viele können geheilt werden. Wichtig ist, Tumore früh zu erkennen. Wie sich Brustkrebs anfühlt, worauf zu achten ist.
    von Christina-Maria Pfersdorf
    Typical: Abtasten der Brust
    mit Video

    Mehr zum Thema Frauen und Gesundheit

    Weitere Gesundheits-Themen