Stiff-Person-Syndrom: Symptome, Behandlung und Verlauf
Stiff-Person-Syndrom:Wenn der Körper plötzlich erstarrt
von Tom Khazaleh
|
Das seltene Stiff-Person-Syndrom, bei dem Muskeln versteifen, ist durch Sängerin Céline Dion in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Was hinter der mysteriösen Krankheit steckt.
Ludgera Hallenbach hat einen unsicheren Gang, erstarrt plötzlich, stürzt immer wieder. Wie die 61-Jährige mit dem seltenen Stiff-Person-Syndrom lebt.09.09.2024 | 5:18 min
Muskelkrämpfe, die ihre Hände und Füße erstarren lassen, die ihr manchmal die Kehle zuschnüren. Davon berichtet Sängerin Céline Dion Ende 2022. Und auch, dass sie deshalb Probleme beim Gehen und beim Singen habe. Bei der Kanadierin wurde das Stiff-Person-Syndrom (SPS) diagnostiziert, eine extrem seltene Autoimmunerkrankung.
Die Häufigkeit liegt in Deutschland bei etwa einer Neuerkrankung pro eine Million Bewohner. Doch Experten rechnen mit einer Dunkelziffer: Sie gehen derzeit von bis zu 300 Betroffenen aus. Das läge vor allem daran, dass die Krankheit nicht leicht zu erkennen sei, sagt Claudia Sommer, Neurologin am Universitätsklinikum Würzburg.
Manche Ärzte haben nie einen solchen Patienten gesehen. Auch können psychische Symptome in eine falsche Richtung lenken.
„
Prof. Dr. Claudia Sommer, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
Symptome des Stiff-Person-Syndroms
Charakteristisch für die Krankheit ist eine extreme Steifigkeit der Muskeln - vor allem rund um den Rumpf, in den Beinen und im Rücken. Die Muskeln haben eine erhöhte Spannung und sind verhärtet. Betroffene können dann nur schlecht gehen, stolpern häufig und stürzen.
Außerdem kann es zu einschießenden Muskelkrämpfen kommen, was zu einem kurzzeitigen Erstarren führt. Auch im Brustbereich oder im Kehlkopf können die Muskeln versteifen. Das kann Probleme beim Sprechen und Schlucken verursachen.
Ebenfalls häufig sind psychische Symptome. So bereitet es vielen Betroffenen Angst, über große Plätze zu gehen. Auffällig ist auch eine erhöhte Schreckhaftigkeit.
Typisch für die neurologische Erkrankung ist ein Wechsel von guten und schlechten Phasen. Der Verlauf ist nur schwer einzuschätzen.
Das Gemeine an der Erkrankung ist, dass auch in guten Phasen anfallsartig eine massive Steifigkeit auftreten und Stürze verursachen kann.
„
Prof. Claudia Sommer, Universitätsklinikum Würzburg
Bei dem Stiff-Person-Syndrom handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Das heißt, der Körper richtet sich gegen sich selbst. Und zwar, indem er bestimmte Antikörper bildet, die ein Enzym angreifen, das für die Entspannung der Muskulatur zuständig ist. Die Folge: Verschiedene Muskeln im Körper können nicht mehr entspannen.
Während andere Enzyme die Muskeln weiterhin aktivieren, fällt die erregungshemmende, entspannende Funktion aus. Das führt dazu, dass die Muskeln verhärten und verkrampfen. Bei Betroffenen geschieht das vor allem in Situationen, in denen sie gefordert sind - zum Beispiel bei Stress, wenn sie sich erschrecken oder Lärm und Berührungen ausgesetzt sind. Dann können sie plötzlich regelrecht erstarren.
Unheilbar, aber gut behandelbar
Heilen kann man die Erkrankung nicht, aber die Symptome in Schach halten. Dafür werden muskelentspannende und beruhigende Medikamente eingesetzt. Zusätzlich kann Physiotherapie helfen, die Muskeln zu entspannen und zu lockern.
Morbus Bechterew ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die schleichend beginnt. Was man gegen die Krankheit tun kann.14.08.2024 | 4:33 min
Bei der Immunglobulin-Therapie erhalten Betroffene verschiedene Antikörper aus Spenderblut. Das sind in erster Linie IgG-Antikörper, die zu den wichtigsten Abwehrstoffen im Blut gehören. Sie sollen die "schädlichen" Antikörper verdrängen und das Immunsystem regulieren.
Bei der Plasmapherese, eine Art Blutwäsche, werden die "schädlichen" Antikörper aus dem Blut der Betroffenen herausgefiltert. Doch der Körper kann immer wieder neue bilden. Bei jedem Betroffenen unterschiedlich schnell.
Man muss bei jedem einzelnen Patienten die optimale Kombination der Behandlung erst herausfinden.
„
Prof. Claudia Sommer, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
Für alle Therapien gilt: Was dem einen hilft, kann bei dem anderen wirkungslos sein. Die "eine" wirksame Therapie gibt es nicht.
Charakteristisch für Autoimmunerkrankungen ist, dass Betroffene nicht nur eine, sondern mehrere haben können. Das ist auch häufig beim Stiff-Person-Syndrom der Fall. Meist tritt zusätzlich ein Typ 1 Diabetes (Zuckerkrankheit) auf. Denn der Botenstoff, der von den Antikörpern angegriffen wird, ist auch an der Produktion von Insulin beteiligt. Zusätzlich können Krankheiten wie Schilddrüsenfunktionsstörungen oder atrophische Gastritis, eine entzündliche Veränderung der Magenschleimhaut, auftreten.
Immer mehr Menschen leiden an Diabetes. Um gefährliche Komplikationen zu vermeiden, sollte die Krankheit rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
von Gunnar Fischer
FAQ
Leben mit dem Stiff-Person-Syndrom
Bei entsprechender Behandlung muss die Erkrankung selbst nicht zu einer geringeren Lebenserwartung führen. Ausschlaggebend dafür sind eher die Folgen von Begleiterkrankungen und von Stürzen. In manchen Fällen kann die Beweglichkeit so eingeschränkt sein, dass Betroffene auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Menschen mit dem Stiff-Person-Syndrom müssen lebenslang behandelt werden, erlangen aber dadurch häufig eine gewisse Stabilität im Alltag.
Viele Fälle, die ich kenne, führen mit der Krankheit ein nahezu normales Leben mit Familie und Beruf.
„
Prof. Claudia Sommer, Universitätsklinikum Würzburg
Wichtig sei es auslösende Faktoren wie Lärm, Stress und Situationen, die Angst hervorrufen, zu meiden, so die Neurologin.
Sängerin Céline Dion hatte bei der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele in Paris ein erstes Comeback. Die Kanadierin hofft auf weitere Erfolge ihrer Therapie, um wieder regelmäßig auf der Bühne zu stehen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.