Durchblick beim Kauf:Welche Sonnenbrille sicher die Augen schützt
Sonnenbrillen sollten in erster Linie die Augen vor gefährlichen UV-Strahlen schützen. Aber wie erkenne ich eine gute Sonnenbrille und worauf kommt es bei Gläsern und Form an?
Die Augen tränen, das Lid ist angeschwollen und Betroffene haben in den Augen stechende Schmerzen. Kühle, feuchte Umschläge auf den Augen lindern die Beschwerden. In der Regel regeneriert das Auge innerhalb von zwei bis drei Tagen und heilt. Es sollte allerdings dringlichst vermieden werden, bei Schneeblindheit das Auge weiterhin der Sonnenstrahlung auszusetzen.
In schweren Fällen und ohne ärztliche Behandlung können durch Vernarbung der Hornhaut und Schäden an der Netzhaut irreparable Sehschäden verbleiben. Deshalb ist es ratsam, einen Arzt auf die geschädigte Hornhaut schauen zu lassen. Augentropfen und -salben können die Schmerzen lindern.
Merkmale einer guten Sonnenbrille
Kinder haben eine sehr weite Pupille. Bei ihnen fällt 70 Prozent mehr Licht ins Auge als bei einem Erwachsenen.
Dr. Kirsa McCrae, Fachärztin für Augenheilkunde
- Jede Sonnenbrille, die in Deutschland verkauft wird, muss einer in der EU gültigen Norm entsprechen. Gekennzeichnet ist die Sonnenbrille dann mit dem CE-Zeichen.
- Der Hersteller ist verpflichtet, sich an Sicherheitsstandards zu halten und einen UV-Schutz von mindestens 380 Nanometern Wellenlänge zu gewährleisten.
- Damit allerdings alle gefährlichen UV-Strahlen gefiltert werden, ist es ratsam nach einer Sonnenbrille zu suchen, die ultraviolettes Licht bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern Strahlung herausfiltert. Häufig ist im Rahmen der Brille oder im Beipackzettel dann eine Aufschrift "UV 400" oder "100 Prozent UV-Schutz" zu lesen.
Welche Größe sollte die Sonnenbrille haben?
Tönung der Gläser sagt nichts über UV-Schutz
- Kategorie 0: Bis zu 20 Prozent Sonnenstrahldämpfung - geringe Lichtintensität
- Kategorie 1: Tönungsgrad von 20 bis 57 Prozent - Tage mit bedecktem Himmel
- Kategorie 2: Tönungsgrad von 57 bis 82 Prozent - normaler Blendschutz in den Sommermonaten in Mitteleuropa
- Kategorie 3: Tönungsgrad von 82 bis 92 Prozent - Schnee und lichtintensive Aufenthalte in den Bergen oder am Meer
- Kategorie 4: Tönungsgrad 92 bis 97 Prozent - Hochgebirge/ Gletscher
In unseren Breiten sind Sonnenbrillen der Kategorie 2 bis 3 für den alltäglichen Gebrauch gut geeignet. Im Straßenverkehr ist es vor allem wichtig, dass der Tönungsgrad der Gläser 85 Prozent nicht überschreitet, da sonst die Sicht beeinträchtigt wird.
Polarisierende Gläser für Wasser- und Wintersport
Für sehr schnelle Skifahrer können polarisierende Gläser allerdings Nachteile haben, weil sie wichtige Details, wie beispielsweise vereiste Stellen auf der Piste, wegfiltern.
Michael Renken, Augenoptikermeister
Am Wasser und bei Schnee die Sonneneinstrahlung nicht unterschätzen
Mehr zum Sommer
- mit Video
Was erlaubt ist - und was nicht:Fünf Regeln für die Urlaubsfotos
von Christoph Schneider - mit Video
Tipps zur Rasenpflege im Sommer:So bleibt der Rasen auch bei Hitze grün
Biotop im Garten:Naturteich anlegen, Tiere retten: So geht's
von Christian Ehrlich
Weitere Gesundheits-Themen
Zyklusbasiertes Training:Fünf Punkte für Sport im Einklang mit Körper
von Julia ZipfelErdnussallergie:Wie man Erdnüssen ihre Gefahr nehmen kann
von Stephan HeiseKopfschmerz durch Schmerzmittel:Wie man den Teufelskreis durchbrechen kann
von Andreas KürtenMedizin für den Körper:Warum Lachen gut tut - und was es noch kann
von Arlette Geburtig