Sonnenallergie: Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Pusteln und juckende Haut:Sonnenallergie behandeln und vorbeugen
von Bianca Koch
|
Juckende Bläschen und Pusteln nach dem Sonnenbad: In Mitteleuropa leidet fast jeder Fünfte an polymorpher Lichtdermatose. Wie man eine Sonnenallergie behandelt und vorbeugen kann.
So schön Sonnenstrahlen auch sein mögen, für die menschliche Haut stellen sie eine Gefahr da. Für fast jeden ist Sonnencreme sinnvoll, für Menschen mit Sonnenallergie besonders.
Quelle: imago
In Mitteleuropa leiden etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung an einer Sonnenallergie. Im Gegensatz zu einem Sonnenbrand, bei dem die Haut großflächig gerötet ist, spannt und schmerzt, entstehen bei der Sonnenallergie kleine Bläschen, Quaddeln oder Rötungen, die stark jucken. Experten sprechen dann auch von einer polymorphen Lichtdermatose.
Was ist die polymorphe Lichtdermatose?
Polymorph bedeutet vielseitig. Also es gibt unterschiedliche Hautveränderungen, die auftreten können. Es können sich Bläschen und Pusteln bilden oder flächige Hautveränderungen, die man Plaques nennt
„
Dr. med. Lukas Heineck, Assistenzarzt in einer Hautarztpraxis
Die Hautveränderungen entwickeln sich wenige Stunden bis einige Tage nach dem Aufenthalt in der Sonne. Sie sind vor allem im Gesicht, auf dem Dekolleté, den Oberarmen, den Handrücken und Oberschenkeln lokalisiert. Die Sonnenallergie tritt vor allem dann auf, wenn die Haut noch nicht an die Sonne gewöhnt ist. Hauptsächlich in den Monaten März bis Juni und zu Beginn eines Urlaubs.
Junge Frauen mit heller Haut wie Alina Studenroth leiden besonders häufig an polymorpher Lichtdermatose. Die 23-Jährige hofft auf eine Besserung ihrer Symptome durch eine UV-Licht-Therapie.12.04.2023 | 5:10 min
Eine polymorphe Lichtdermatose kann in jedem Alter auftreten. Frauen leiden etwa zehnmal häufiger daran als Männer. Menschen mit heller Haut sind öfter betroffen. Auch eine familiäre Häufung wird beobachtet. Oft bessern sich die Beschwerden aber im Laufe des Lebens oder verschwinden sogar ganz.
Was löst die Sonnenallergie aus?
Was genau bei einer Sonnenallergie im Körper passiert, weiß man noch nicht. Normalerweise heilen die Irritationen von alleine ab, ohne Narben zu hinterlassen. Einen leichten Juckreiz kann man mit Hausmitteln lindern, bei starkem Juckreiz helfen cortisonhaltige Medikamente.
Man geht davon aus, dass Licht-induzierte Antigene, die durch UV-Strahlung aktiviert werden, in der Haut dazu führen, dass weiße Blutkörperchen zu diesen Antigenen einwandern und dann eine lokale Entzündungsreaktion hervorrufen.
„
Dr. med. Lukas Heineck, Assistenzarzt in einer Hautarztpraxis
Wie behandelt man eine Sonnenallergie?
Weitere Sonnenexposition unbedingt vermeiden
Lotionen mit Aloe Vera und dem Algenenzym Photolyase verwenden
Quarkumschläge wirken entzündungshemmend, abschwellend und kühlend.
Cortisonhaltige Cremes und Tabletten helfen bei sehr starkem Juckreiz.
Auch Antihistaminika können zur Juckreizlinderung beitragen.
Die Behandlung sollte auf jeden Fall unter ärztlicher Begleitung und Kontrolle erfolgen. Genauso wichtig wie die Behandlung der Symptome ist jedoch die Vorbeugung. Wer an einer polymorphen Lichtdermatose leidet, sollte deshalb einige Punkte beachten.
Egal ob Sonnencreme, Sonnenmilch oder Sonnenspray, sie alle versprechen Schutz vor UV-Strahlung. Lichtschutzfaktor, Inhaltsstoffe und Co. sind dabei jedoch entscheidend.
von Ulrike Hauswald
FAQ
Wie kann man einer Sonnenallergie vorbeugen?
die Haut langsam an die Sonne gewöhnen
Sonnenschutz mit einem hohen LSF (mindestens 30) und UVA-Filter anwenden
Sonnencreme rechtzeitig auftragen, denn sie braucht 30 Minuten bis sie wirkt
regelmäßig nachcremen, vor allem nach dem Schwimmen
UV-undurchlässige Kleidung anziehen, auch ein breitkrempiger Hut ist empfehlenswert.
während der sonnenintensiven Mittagszeit (11-15 Uhr) in den Schatten gehen
UV-Licht-Therapie beim Hautarzt zur "Lichtgewöhnung" der Haut
Welchen Einfluss Vitamin-D-Kapseln auf die Sonnenallergie haben, ist noch nicht ausreichend erforscht, aber es wurden bereits positive Effekte beobachtet. "Vitamin D hat einen Einfluss auf viele Immun-Prozesse im Körper und möglicherweise können durch Vitamin-D-Kapseln die UV-Licht-induzierten Antigene reduziert werden, so dass es gar nicht zu einer lokalen Entzündungsreaktion kommt", sagt der Assistenzarzt Lukas Heineck.
Die Haut braucht UV-Strahlung, um im Körper Vitamin D bilden zu können. Wer aufgrund einer Sonnenallergie aber die Sonne meidet, hat möglicherweise genau dadurch einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Wichtig ist, dass man sich erstmal den Vitamin-D-Spiegel bestimmen lässt undnur bei einem Mangel zusätzliche Vitamin-Präparate zu sich nimmt.
UV-Licht-Therapie kann helfen
Bei einer starken Sonnenallergie kann auch eine UV-Licht-Therapie sinnvoll sein. Beim "UV-Hardening" wird die Haut vor der sonnenreichen Jahreszeit vorsichtig mit kontinuierlich gesteigertem UV-Licht bestrahlt. Durch diese "Abhärtung" kann es zu einer deutlichen Abschwächung der Hautveränderungen kommen.
Von der Nutzung von Solarien zur UV-Licht-Gewöhnung raten Dermatologen aber ab, da diese zu hohe UV-Licht-Dosen verwenden können und dadurch das Risiko für die Entstehung von Hautkrebs erhöht sein kann.
Millionen Menschen in Deutschland nehmen Medikamente ein. Sonnenlicht kann dann gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen. Wie man vorbeugen kann und wie behandelt wird.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.