Schlaganfall: Warum Frauen die Diagnose unerwartet trifft
Frauen und ihre Risiken:Die Schlaganfall-Diagnose überrascht viele
von Nora Mahmoud
|
Noch immer glauben viele, ein Schlaganfall trifft vor allem Männer. Das Problem: Frauen kennen für sie typische Risiken nicht. Die Einnahme der Antibabypille ist nur eines davon.
Der Schlaganfall trifft Gerlinde Gerrmann völlig unvermittelt. Warum sie sich trotz massiven Lähmungserscheinungen gut erholt.10.05.2023 | 5:22 min
Ein Schlaganfall kommt meist unerwartet, die Folgen sind oft schwerwiegend. Zwar sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen, doch es gibt einen wichtigen Unterschied.
Spezifische Risiken für Frauen für Schlaganfall
Neben den klassischen, allgemeinen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Rauchen haben Frauen zusätzlich geschlechtsspezifische Risiken. Das aber wissen nur die wenigsten.
Gerlinde Gerrmann treibt jeden Tag Sport, ernährt sich gesund.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich je einen Schlaganfall bekommen würde. Ich habe nie geraucht, bin nicht übergewichtig und achte auf meine Fitness.
„
Gerlinde Gerrmann, Schlaganfallpatientin
Bei Behandlung des Schlaganfalls zählt jede Minute
Vor Kurzem wurde die 69-Jährige notfallmäßig ins Krankenhaus gebracht. "Ich konnte meinen linken Arm, mein linkes Bein nicht mehr bewegen, und mein Mund hing schief herunter", beschreibt sie ihre Symptome. Ihre Familie hat richtig reagiert und sofort den Rettungsdienst alarmiert.
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. "Time is brain", sagen Experten. Je schneller Betroffene behandelt werden, desto besser sind die Aussichten, einen Schlaganfall ohne schwere Folgen zu überstehen.
Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Dabei kommt es zu einer "schlagartig" einsetzenden Durchblutungsstörung des Gehirns. Hauptsächlich werden zwei Formen des Schlaganfalls unterschieden.
Der Hirninfarkt oder auch ischämischer Schlaganfall entsteht durch einen Gefäßverschluss. Ursache ist häufig ein verschlepptes Blutgerinnsel (Thrombus), das eine Arterie verschließt. Der Verschluss kann aber auch durch die Gefäßverkalkung einer Hirnarterie oder der hirnversorgenden Halsgefäße hervorgerufen werden. In der Folge werden größere Hirnareale nicht mehr ausreichend durchblutet. Meist sind die Gefäßwände bereits vorgeschädigt, verhärtet und durch Ablagerungen verengt.
Von einer Hirnblutung oder einem hämorrhagischen Schlaganfall spricht man, wenn ein Gefäß im Gehirn platzt und bestimmte Hirnareale nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. Ursache ist meist ein Bluthochdruck und der plötzliche Riss eines Blutgefäßes.
Gerlinde Gerrmann hat keine Vorerkrankungen, ihre Blutwerte sind gut. Allerdings nimmt sie jahrzehntelang zur Verhütung die Antibabypille. "Wenn man Frauen darauf anspricht, dass die Antibabypille das Schlaganfall-Risiko erhöht, sind sie sehr häufig überrascht“, sagt ihr behandelnder Neurologe Timo Uphaus von der Universitätsmedizin Mainz. Er findet: Frauen müssen besser über solche Risiken aufgeklärt werden.
Doppelt so hohes Schlaganfall-Risiko bei Vorhofflimmern-Vorerkrankung
Frauen mit bestimmten Vorerkrankungen sind nicht nur gefährdet, besonders schwere Schlaganfälle zu erleiden, sie tragen auch ein höheres Risiko. Dazu gehören zum Beispiel Diabetes und Vorhofflimmern, eine Form von Herzrhythmusstörungen.
Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko, bei Vorhofflimmern Schlaganfälle zu entwickeln als Männer.
„
Timo Uphaus, Neurologe
Frauen wüssten das aber nur selten.
Hinzu käme: "Insbesondere bei Frauen erhöhen hormonelle Präparate wie die Antibabypille oder Hormonersatzpräparate bei Wechseljahrbeschwerden das Risiko." Auch eine Migräne mit Aura, die bei Frauen häufiger vorkommt als bei Männern, ist ein Risikofaktor.
Eine TIA, bekannt als Mini-Schlaganfall, wird oft unterschätzt - häufig ist sie Vorbote eines "großen" Schlaganfalls. Wie man eine TIA erkennt und was ein Betroffener schildert.
von Andreas Kürten und Lukas Wagner
Schlaganfall bei Frauen: Nicht nur klassische Symptome
Nicht immer zeigt sich ein Schlaganfall bei Frauen nur mit den klassischen Symptomen. "Was man zusätzlich als unspezifische Symptome bei Frauen beobachtet, sind häufig so Dinge wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Unwohlsein, die Männer nicht so häufig berichten", erklärt Uphaus. Auch Gliederschmerzen, Schluckbeschwerden, Krämpfe oder Schwächeanfälle gehören dazu.
Umso wichtiger ist es, bei Symptomen die 112 zu rufen.
„
Timo Uphaus, Neurologe
Das betont der Neurologe - auch im Zweifel oder bei unklaren Beschwerden. Der Rettungsdienst kann diese einordnen und, falls erforderlich, entsprechende Maßnahmen einleiten. Dazu gehört der Transport in ein Krankenhaus mit Stroke Unit, einer entsprechenden Schlaganfall-Versorgung.
F - Face, Gesicht: Bitten Sie die Person zu lächeln. Beide Mundwinkel sollten nach oben zeigen. Gibt es Taubheit oder Lähmung des Gesichts? Hängt ein Mundwinkel herab?
A - Arms, Arme: Bitten Sie Ihr Gegenüber beide Arme nach vorne zu heben. Sie sollten gleichzeitig nach oben gehen und bleiben. Können die Handflächen gedreht werden?
S - Speech, Sprache: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Das sollte sie mit verständlicher Stimme können. Klingt die Sprache verwaschen?
T - Time, Zeit: Wenn eine oder mehrere dieser Handlungen nicht möglich sind, zählt jede Minute. Sofort unter 112 den Rettungsdienst rufen.
Kaum Frauen in Studien
Mediziner fordern, dass Studien geschlechtersensibler werden. Auch hier sind Studien zur Prävention und Behandlung meist auf Männer ausgerichtet. Teilweise liege der Frauenanteil bei unter zehn Prozent, so Uphaus.
Das ist natürlich ein großes Problem, was die Aussagekraft von Medikamenten betrifft, die wir aktuell anwenden bei diesen Patienten, um Schlaganfälle zu verhindern.
„
Timo Uphaus, Neurologe
Viele Fragen seien offen. Etwa wie sich Risiken von Frauen besser behandeln lassen. Aber auch, wie Frauen in der Vorsorge besser unterstützt werden könnten. Das sei wichtig, denn Experten gehen davon aus, dass aufgrund der stets älter werdenden Bevölkerung auch die Zahl der Frauen mit Schlaganfällen steigen wird.
Was genau den Schlaganfall von Gerlinde Gerrmann ausgelöst hat, konnten die Ärzte nicht klären. Dank schneller Behandlung ist sie aber auf gutem Weg der Genesung, vermutlich ohne dauerhafte Beeinträchtigungen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.