Atemaussetzer im Schlaf: Schlafapnoe erkennen und behandeln
Gefährliche Atemaussetzer:Schlafapnoe erkennen und behandeln
von Bianca Koch
|
Schnarchen mit langen Atemaussetzern und Tagesmüdigkeit, so zeigt sich eine Schlafapnoe. Auf Dauer kann sie schwere gesundheitliche Folgen haben. Was man dagegen machen kann.
Christian Wahl leidet an gefährlichen Schlafapnoen. Nachts hat er über 40 Atemaussetzer pro Stunde. Er hofft auf Besserung durch eine Beatmungstherapie.17.01.2025 | 5:16 min
Sie schlafen acht Stunden pro Nacht und fühlen sich trotzdem wie gerädert? Sie kämpfen mit Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen? Und schnarchen Sie vielleicht sehr laut und schnappen zwischendurch immer wieder nach Luft?
Dann leiden Sie sehr wahrscheinlich an Schlafapnoe - nächtlichen Atemaussetzern, die im Extremfall bis zu mehreren Minuten andauern können. Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft lange unbemerkt bleibt.
Schlafmediziner warnen davor, Schlafstörungen auf die leichte Schulter zu nehmen, denn sie können das Risiko für schwere Folgeerkrankungen erhöhen. 21.06.2024 | 1:31 min
Schlafapnoe: Wenn die Atemwege kollabieren
Die häufigste Form ist die obstruktive Schlafapnoe. Sie entsteht, wenn die Muskulatur im Rachen während des Schlafs erschlafft, sodass die Atemwege teilweise oder vollständig kollabieren. An einer Schlafapnoe würde man aber nicht ersticken, sagt Martin Konermann, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums am Marienkrankenhaus Kassel.
Eine seltenere Form ist die zentrale Schlafapnoe, die durch eine Fehlsteuerung im Gehirn verursacht wird. Das Atemzentrum löst den Atemreflex nicht aus, obwohl die Atemwege frei sind.
Tagesmüdigkeit kann auf Schlafapnoe hinweisen
Nachts äußert sich die Erkrankung häufig durch lautes Schnarchen, das von Atempausen unterbrochen wird. Diese können mit einem plötzlichen Luftschnappen enden, was zu einem unruhigen Schlaf führt. Viele Betroffene wachen mehrmals in der Nacht auf oder schwitzen. Tagsüber fühlen sie sich oft erschöpft. Konzentrations- und Gedächtnisprobleme treten auf, ebenso morgendliche Kopfschmerzen. Die chronische Müdigkeit kann zu Depressionen führen.
Die Diagnose erfolgt häufig spät, da die Betroffenen selbst ihre Atemaussetzer gar nicht bemerken. Schlafpartner sind meist die Ersten, die auf lautes Schnarchen und Atempausen aufmerksam werden.
Am Anfang der Diagnostik steht die Anamnese, also die ausführliche Befragung und körperliche Untersuchung des Patienten. Mithilfe mobiler Schlafrekorder kann der Schlaf nachts zu Hause überwacht werden und eine erste Einschätzung erfolgen. Bei Verdacht auf Schlafapnoe werden dann im Schlaflabor Atmung, Sauerstoffsättigung im Blut und Herzfrequenz über Nacht aufgezeichnet und ausgewertet.
Übergewicht als Risikofaktor für Schlafapnoe
Fettgewebe kann die Atemwege einengen. Daher kann eine Gewichtsreduktion die Symptome verbessern, sagt Schlafmediziner Konermann.
Etwa zehn Prozent aller Männer, aber nur fünf Prozent aller Frauen leiden unter Schlafapnoe. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter, da die Muskelspannung im Rachen nachlässt. Auch Alkoholgenuss entspannt die Muskulatur im Rachen und erhöht das Risiko zu Schnarchen. Zudem gibt es eine familiäre Häufung beim Schlafapnoe-Syndrom.
Ab wann werden Schlafprobleme behandlungswürdig? Wie schläft man erholsamer? Schlafmediziner Professor Christoph Schöbel klärt auf.30.12.2024 | 5:40 min
Unfallgefahr durch Sekundenschlaf
Häufige Atemaussetzer und die damit verbundene Sauerstoffunterversorgung führen zu einem Anstieg des Blutdrucks. Dies erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erheblich. Die Sterblichkeit einer unbehandelten schweren Schlafapnoe beträgt ungefähr 40 Prozent innerhalb von acht Jahren.
Da Schlafstörungen die Insulinresistenz fördern, steigt auch das Risiko für Diabetes. Besonders gefährlich ist das hohe Risiko für Unfälle durch Sekundenschlaf, etwa beim Autofahren, bedingt durch die anhaltende Tagesmüdigkeit.
Es gibt verschiedene operative Möglichkeiten, die die Atmung langfristig erleichtern sollen. Dazu gehören unter anderem Radiofrequenztherapie und Laserbehandlung. In der Regel wird dabei im Rachen Gewebe gestrafft oder überflüssiges Gewebe entfernt. Bei wem und wie erfolgreich solche Eingriffe sind, lässt sich aufgrund mangelnder Studienlage bislang kaum beurteilen. Sie können in Einzelfällen aber sinnvoll sein.
Eine andere Möglichkeit ist die Umstellungsosteotomie, bei der der Unterkiefer operativ nach vorne gezogen wird. Sie kommt unter Umständen bei jüngeren Patienten infrage, deren Atmung durch die Stellung des Unterkiefers behindert ist.
Mit zugeklebtem Mund besser schlafen und fitter in den Tag starten, das verspricht Mouth Taping. Denn durch die Nase atmen ist gesünder. Wie ein Pflaster dabei helfen soll.
von Corinna Klee
mit Video
CPAP-Therapie ist Goldstandard bei Atemaussetzern
Bei leichteren Formen der Schlafapnoe können kieferorthopädische Schienen den Unterkiefer nach vorne schieben und so die Atemwege frei halten. Schlafen in Rückenlage begünstigt Schnarchen und Atemaussetzer. Lagerungshilfen mit Vibrationsalarm oder sogenannte Rückenlageverhinderungswesten mit eingenähtem Rückenpolster können verhindern, dass man sich nachts auf den Rücken dreht.
Bei mittelschweren bis schweren Fällen wird häufig die CPAP-Therapie angewendet. Dabei werden Betroffene über eine Atemmaske mit leichtem Überdruck beatmet, was die nächtlichen Atemaussetzer verhindert. Die Luft aus der Maske führt zu einem Druckaufbau in den Atemwegen. Diese bleiben dadurch offen, der Körper wird kontinuierlich mit durchströmender Atemluft versorgt.
Das Tragen einer Atemmaske kann gewöhnungsbedürftig sein. Viele kommen schon nach wenigen Nächten damit zurecht, andere haben Probleme und brechen die Behandlung ab. Die CPAP-Therapie ist jedoch die wirksamste Behandlung bei Schlafapnoe. Wer Probleme damit hat, sollte sich fachliche Unterstützung suchen.
Weniger schlafen? Eine verlockende Idee. Doch Schlafmangel und Schlafstörungen können lebensgefährlich sein, wie Jasmina Neudecker herausfindet: Sie bleibt 36 Stunden schlaflos.13.05.2024 | 27:03 min
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.