Rückenschmerzen: Wenn bereits dem Kind der Rücken schmerzt
Worauf Eltern achten können:Wenn schon Kindern der Rücken schmerzt
von Sophie Burkhart
|
Ständiges Sitzen in der Schule, schwere Rucksäcke: Kinderrücken müssen viel aushalten. Die Folge sind oft Rückenschmerzen. Worauf man achten sollte und wie Eltern helfen können.
Auch Kinder haben oft schon Rückenprobleme, weil sie zu lange sitzen und sich zu wenig bewegen. Ein Orthopäde zeigt Schülerinnen und Schülern, was dagegen hilft.15.03.2024 | 3:35 min
Nicht nur Erwachsene sitzen zu viel, sondern auch Kinder: in der Schule, über den Hausaufgaben, vorm Fernseher. Eine unerwünschte Begleiterscheinung sind Rückenschmerzen. Laut einer Erhebung der DAK-Gesundheit gaben rund 25 Prozent der Schulkinder im Schuljahr 2022/2023 an, mindestens einmal pro Woche an Rückenschmerzen zu leiden.
Ein Schulranzen sollte nicht mehr als zehn bis zwölf Prozent des Gewichts eines Kindes wiegen. Das sollte regelmäßig zu Hause auf einer Waage überprüft werden. Ein rückenfreundlicher Ranzen ist leicht und passt sich dem Rücken an. Leer wiegt er maximal eineinhalb Kilogramm, die Träger sind gepolstert und mindestens vier Zentimeter breit. Auch gut: eine gepolsterte Rückenwand. Der Ranzen sollte nicht breiter sein als die Schultern des Kindes und mit der Schulterhöhe abschließen. Ranzen, die der Norm DIN 58124 entsprechen, erfüllen all diese Kriterien. Der Ranzen sollte immer mit beiden Schultern getragen werden, damit beide Körperseiten gleichmäßig belastet werden.
Quelle: Techniker Krankenkasse
Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig
Orthopäde Arne-Björn Jäger ist deshalb mit der Aktion Orthofit "Haltung zeigen" regelmäßig in Schulen unterwegs und veranschaulicht theoretisch, aber auch mithilfe praktischer Übungen, was Kinder und Jugendliche für eine gesunde Haltung tun können. Jäger beobachtet vor allem sogenannte Haltungsschwächen, hervorgerufen durch eine zu schwache Muskulatur. Die Ursache: Bewegungsmangel.
In Sachsen-Anhalt steigt seit Jahren die Anzahl mehrgewichtiger Kinder. Das Bundesland will dieser Entwicklung entgegenwirken und bietet Schulanfängern 50 € Gutscheine für eine Mitgliedschaft im Sportverein.24.08.2023 | 1:57 min
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt für Jugendliche mindestens eine Stunde körperliche Aktivität pro Tag. Gut 80 Prozent erreichen diesen Richtwert allerdings nicht.
Eltern sind Vorbilder
Dabei hätten Kinder einen natürlichen Bewegungsdrang, betont Jäger. Bewegung in jeder Art und Weise sei wichtig für die Entwicklung, egal ob im Sportverein oder beim Toben auf dem Spielplatz.
Die Verantwortung sieht der Orthopäde bei den Eltern: "Wenn die Eltern zu Hause selbst nur am Handy sind oder froh sind, wenn die Kinder sich in Stillarbeit vorm Computer beschäftigen, dann ist vorprogrammiert, dass die Kinder sich nicht ausreichend entwickeln und frühzeitig Beschwerden bekommen."
In vielen Jobs lässt sich wenig Bewegung kaum vermeiden. Die Folge sind oft Rückenschmerzen. Tipps von Physiotherapeut Jonas Eiken.03.01.2024 | 5:24 min
Rückenschmerzen gehören nach Kopf- und Bauchschmerzen zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen. Das erzeugt nicht nur Leidensdruck, sondern führt auch zu Schulfehlzeiten, Medikamenteneinnahme, Arztbesuchen und einem erhöhten Risiko für Schmerzen im Erwachsenenalter.
Pubertät ist eine wichtige Entwicklungsphase
In der Pubertät käme die Besonderheit hinzu, dass das Wachstum durch die Geschlechtshormone beeinflusst werde. Es gebe kein "kontinuierliches Wachsen", sondern "sprunghafte Wachstumsschübe", erklärt der Orthopäde. Die Muskulatur müsse sich dann erst anpassen. Die Gefahr für eine Skoliose ist während solcher Wachstumsschübe erhöht: Dabei verkrümmt sich die Wirbelsäule und ist in sich verdreht.
Unbehandelt führt eine Skoliose auf Dauer zu starken Rückenschmerzen und kann sogar die Funktion lebenswichtiger Organe beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Verformung so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Eltern sollten deshalb unbedingt die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt wahrnehmen.
Corona-Zeit verschärfte Bewegungsarmut
Der Präventionsradar der DAK-Gesundheit zeigt, dass mehr als jedes dritte Schulkind in der Corona-Zeit nach eigenen Aussagen weniger sportlich aktiv war. Orthopäde Arne-Björn Jäger ist sich sicher, dass die Covid-19-Pandemie Rückenprobleme bei Kindern und Jugendlichen verstärkt hat. Kein Schul- und Vereinssport - stattdessen Handy und Spielekonsole.
Wie kann man Rückenschmerzen effektiv vorbeugen? Sportpädagoge Ulrich Kuhnt klärt auf.15.03.2024 | 5:58 min
"Kinder werden dann schnell bewegungsmüde und bewegungslustlos", erklärt er. Da müsse man vorbeugen. Jäger möchte mit seinen Präventionsmaßnahmen in Schulen vor allem ein körperliches Bewusstsein schaffen:
Kinder müssen wissen, was ihr Körper braucht, und die Signale ihres Körpers wahrnehmen.
„
Arne-Björn Jäger, Orthopäde
Sophie Burkhart ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz.
Immer mehr Jugendliche strömen in Fitness-Studios, um ihre Körper zu definieren. Fitness-Models auf Instagram sind Vorbilder. Doch ab wann ist Krafttraining überhaupt gesund?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.