Für Neugeborene und Säuglinge:Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RS-Virus
von Thomas Bleich
|
In den letzten Jahren hat das RS-Virus immer wieder für viele heftige Erkrankungen bei Säuglingen gesorgt. Die Stiko hat zur Vorsorge nun eine Immunisierung gegen RSV empfohlen.
Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge können durch eine RSV-Infektion schwer erkranken.
Quelle: imago
RSV-bedingte Atemwegserkrankungen können insbesondere im Herbst und Winter in Form heftiger Wellen auftreten. Betroffen waren in den letzten Jahren viele Kinder, die wegen der Corona-Pandemie und den dagegen getroffenen Maßnahmen zuvor keinen Kontakt zu dem Erreger hatten. Kliniken und Kinderarztpraxen waren zeitweise überlastet.
RS-Virus: Was die Stiko jetzt empfiehlt
Ziel der jetzt von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen RSV-Prophylaxe sei es, dass insbesondere Säuglinge und Neugeborene vor dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) geschützt werden sollen, sagt Priv.-Doz. Julia Tabatabai, Ärztin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, und Mitglied der Stiko.
Gerade bei sehr jungen Säuglingen kann es zu schweren Atemwegserkrankungen führen, die tatsächlich sehr häufig zu Krankenhausaufenthalten führen, und - zum Glück in Deutschland nur selten - auch zu Todesfällen.
„
Priv.-Doz. Dr. Julia Tabatabai, Stiko-Mitglied
Die Stiko hat die Datenlage zu dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Handelsname: Beyfortus) geprüft, der im Herbst 2023 zugelassen worden war. Das Gremium traf daraufhin die Entscheidung, eine passive Immunisierung mit Nirsevimab für alle Neugeborenen und Säuglinge in ihrer ersten RSV-Saison zu empfehlen. Die Empfehlung gilt unabhängig davon, ob mögliche Risikofaktoren vorliegen.
Gegen das RS-Virus wird von der Stiko eine Injektion des Antikörpers Nirsevimab empfohlen. Das Molekül bindet an ein Virusprotein und verhindert so das Eindringen des Erregers in Körperzellen. Es handelt sich um eine sogenannte passive Immunisierung: Verabreicht werden bereits gebildete Antikörper, diese werden also nicht aktiv vom eigenen Immunsystem produziert. Das bietet sofortigen Schutz, ist aber nur zeitweise wirksam, da die Antikörper nach einer gewissen Zeit abgebaut werden. Bei Nirsevimab hält der Schutz etwa sechs Monate, wie Johannes Liese, Leiter der pädiatrischen Infektiologie und Immunologie am Universitätsklinikum Würzburg, erklärte.
Quelle: dpa
Betroffene Eltern erzählen, wie die RSV-Infektion begonnen hat und wie es ihrem Kind jetzt geht.07.11.2023 | 5:30 min
Warum die Empfehlung unabhängig von möglichen Risikofaktoren gilt
"Kinder mit Risikofaktoren machen 20 Prozent der Patienten mit schweren Infektionen aus, das ist ein relativ großer Anteil proportional", sagt Kinderärztin Tabatabai:
Aber da bleiben 80 Prozent der Kinder mit schweren Infektionen, die zuvor eigentlich gesund sind.
„
Priv.-Doz. Dr. Julia Tabatabai, Stiko-Mitglied
Kinder ohne mögliche Risikofaktoren machten damit den größeren Anteil aus, die Ärzte in den Kinderkliniken sehen und behandeln, erklärt Tabatabai. Das sei der Grund, warum alle Neugeborenen und alle Säuglinge unabhängig von möglichen Risikofaktoren diesen Wirkstoff erhalten sollen.
Säuglinge, die zwischen April und September geboren sind, sollen Nirsevimab möglichst im Herbst vor Beginn ihrer ersten RSV-Saison erhalten.
Neugeborene, die während der RSV-Saison, meist zwischen Oktober und März, geboren werden, sollen Nirsevimab laut Stiko möglichst rasch nach der Geburt erhalten. Idealerweise solle dies bei der Entlassung aus der Geburtseinrichtung erfolgen oder bei der so genannten U2-Untersuchung zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag.
Neugeborene, die nach der Geburt einen längerem stationären Aufenthalt haben, sollten Nirsevimab rechtzeitig vor der Entlassung aus dem Krankenhaus erhalten, wenn der Aufenthalt in die RSV-Saison zwischen Oktober und März fällt. Eine passive Immunisierung mit Nirsevimab kann auch bereits während des Klinikaufenthalts erwogen werden.
Antikörper gegen RSV: Wie es um die Verfügbarkeit steht
Die Stiko habe sich bemüht, mit der Empfehlung möglichst früh dran zu sein, erklärt Stiko-Mitglied Tabatabai. So solle es möglich sein, dass bis Oktober die nötigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, damit alle Säuglinge und Neugeborenen immunisiert werden können. Die Signale von der Industrie seien diesbezüglich auch sehr positiv gewesen. Falls am Ende nicht genügend Arzneimittel vorhanden sein sollte, werde man die Risikokinder an erster Stelle immunisieren, sagte Tabatabai..
Knapp 19.000 Kinder wurden 2022 aufgrund des RS-Virus stationär behandelt. Wie man Säuglinge und Kleinkinder vor der Atemwegserkrankung schützen kann - schon im Bauch der Mutter.
von Andreas Kürten
FAQ
Wer beim RS-Virus zur Risikogruppe zählt
Zu den Risikogruppe für schwere RSV-Infektionen zählen zum Beispiel Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder mit vorerkrankter Lunge, mit Herzfehlern sowie Erwachsene über 65 und Menschen mit beeinträchtigtem Immunsystem. Die typische Saison geht von November bis April. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wurde die Verbreitung in der Bevölkerung lange Zeit unterbewertet.
Mit der neu aufgenommenen Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B werden derzeit 14 Impfungen für Kleinkinder empfohlen. Warum alle ihre klare Berechtigung haben.
von Anja Braunwarth
mit Video
Dr. Thomas Bleich ist Arzt und Redakteur der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.