Öko-Test prüft Proteinriegel: Ergebnisse und Inhaltsstoffe
Künstlicher Energiekick:Öko-Test: Proteinriegel - kein gesunder Snack
von Florence-Anne Kälble
|
Proteinriegel sind aus der Fitness-Welt kaum mehr wegzudenken. Sie gelten als schneller Energiekick. Mehr sollten sie aber auch nicht sein, so das Fazit von Öko-Test.
Proteinriegel sind hochverarbeitete Industrieprodukte. Ab und zu nach dem Sport seien sie okay, man sollte sie aber nicht als gesunde Snacks missverstehen, so Öko-Test.
Quelle: JIRI HERA
Hobby-Sportler greifen nach dem Training gerne zu einem Proteinriegel. Sie gelten als schneller Energie-Lieferant. Öko-Test hat sich für die März-Ausgabe mit den Produkten befasst. Nur drei der 20 Test-Riegel schneiden "gut" ab.
Fazit der Tester: Gelegentlich ein Riegel nach dem Sport ist in Ordnung. Problematisch werde es laut Öko-Test, wenn die Produkte regelmäßig gegessen oder mit einem gesunden Snack verwechselt werden. Proteinriegel seien zwar nicht zwangsläufig schlecht. Öko-Test betonte jedoch, dass es sich bei den Riegeln um hoch verarbeitete Industrieprodukte und keinen Ersatz für vollwertige Lebensmittel handle.
Der Großteil der Riegel landete im Test-Mittelfeld, wie der mit "befriedigend" bewertete Foodspring Protein Bar Chocolate Muffin, 34 Prozent Protein oder die mit "ausreichend" bewerteten Decathlon High Protein Bar Chocolate Flavour, 50 Prozent Protein sowie dm Sportness Fudgy- Brownie-Geschmack, 50 Prozent Protein.
In den Supermarktregalen finden sich immer mehr Produkte mit extra Proteingehalt - oft zum höheren Preis. Was hinter dem Hype steckt.20.01.2025 | 3:11 min
Proteine verschiedenen Ursprungs und unterschiedlicher Güte
Die Riegel im Test enthielten durchweg einen Mix verschiedener Milchproteine wie Milcheiweißkonzentrat, Molkenproteinisolat oder Calciumcaseinat, häufig ergänzt durch Sojaeiweiß. Milchproteine enthalten alle neun essenziellen Aminosäuren, sind gut verdaulich und gelten - genau wie Sojaprotein - als hochwertig. Eine Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen gilt als ideal für Sportler.
Mehr als drei Viertel enthielten auch Kollagenhydrolysat oder Gelatine, die laut Öko-Test in der Regel aus Schlachtabfällen wie Rinderknorpel oder Hahnenkämmen hergestellt werden. Sie gelten laut Konstantin Beinert von der Deutschen Hochschule für Sport und Gesundheit (DHGS) als Proteine minderer Qualität und werden gern als kostengünstige Füllstoffe eingesetzt.
Proteine sind Grundbausteine unserer Zellen und essenziell für den Aufbau, Erhalt und die Reparatur von Gewebe oder Muskelmasse, die Produktion von Enzymen und Hormonen sowie die Unterstützung des Immunsystems. Bei einem sportlich aktiven Menschen steigt der Bedarf an Eiweiß. Jedes Eiweiß ist aus einer Kombination der insgesamt 22 existierenden Aminosäuren zusammengesetzt. Neun dieser Bausteine - die sogenannten essenziellen Aminosäuren - sind besonders wichtig, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Verfügt ein Protein über ein vollständiges Aminosäureprofil, bedeutet das, dass alle essenziellen Aminosäuren vorhanden sind.
Proteine bestehen aus Aminosäuren. Diese unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, zum Beispiel Größe oder Form. Der Mensch benötigt davon insgesamt 20 verschiedene.17.04.2023 | 0:58 min
Synthetisch hergestellte Süßstoffe
Bis auf drei Riegel enthielten alle Test-Produkte synthetisch hergestellte Süßstoffe. Stoffe wie Sucralose stehen laut Öko-Test immer wieder in der Kritik, da sie mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Dahingehend seien die Zuckeralkohole, mit denen die drei "gut" bewerteten Riegel gesüßt seien, das kleinere Übel, so Öko-Test. Unter anderem mit "gut" schnitt der Aldi Sports Protein Riegel Brownie Geschmack, 30 Prozent Protein ab.
Zugabe von Aroma
Öko-Test kritisierte, dass kein Riegel im Test ohne Aromastoffe auskomme. Zwar stünde "natürliches Aroma" auf der Zutatenliste, aber der Verbraucher wisse nicht, welcher Rohstoff dahinterstecke. So lasse sich laut den Testern aus Schimmelpilzkulturen beispielsweise Nussaroma herstellen, was ebenfalls als "natürliches Aroma" deklariert werden dürfe.
Ernährungswissenschaftlerin Brigitte Bäuerlein präsentiert drei gesunde Mahlzeiten mit natürlichem Protein und erklärt, welche Lebensmittel reich an Eiweiß sind.20.01.2025 | 8:28 min
Carrageen als Verdickungsmittel
Der Bio Tech USA Protein Bar Double Chocolate, 30 Prozent Protein - im Test mit "ungenügend" am schlechtesten bewertet - setzt Carrageen als Verdickungsmittel ein. In Tierstudien zeigte Carrageen negative Effekte auf den Verdauungstrakt und das Immunsystem.
Wie viel Protein?
Umstritten sei, wie viel Protein der Körper tatsächlich benötige. Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) seien es 0,8 bis ein Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht bei gesunden Erwachsenen, die bis zu fünf Stunden Sport die Woche treiben. Andreas Wittke von der DHGS erklärt: "Studien zeigen, dass Sportler im Vergleich zu inaktiven Personen bis zu doppelt so viel Protein benötigen könnten, um den gesteigerten Anforderungen durch Training, Regeneration und Muskelaufbau gerecht zu werden." Für Menschen, die Ausdauersport betreiben, empfehle er auf Basis der aktuellen Literatur eine tägliche Zufuhr von 1,2 bis 1,6 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Helfen Protein-Shakes beim Abnehmen? WISO macht den Check!22.01.2024 | 6:48 min
Öko-Test betont, dass die Proteinmengen für die meisten Erwachsenen mit einer ausgewogenen Ernährung realisierbar seien. Michael Keiner von der DHGS gibt zu bedenken, dass zwar eine vollwertige Ernährung das Beste sei, im hektischen Alltag es viele Sportler aber nicht schafften, ihren gestiegenen Proteinbedarf darüber zu decken.
So wurde getestet
In Super- und Drogeriemärkten sowie im Fachhandel wurden 20 Riegel eingekauft, die mit Proteingehalten von 29 bis 51 Prozent werben. Bevorzugt wurden Produkte mit Schokoladengeschmack und niedrigem Zuckergehalt. Die Preisspanne lag bei 83 Cent bis 2,89 Euro pro Riegel.
Spezialisierte Labore analysierten alle Produkte auf eine Kontamination mit Mineralölbestandteilen (MOSH/MOSH-Analoge, MOAH). Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), Chlorat und Perchlorat wurden nicht gefunden. Weiterhin wurden die Gehalte an Sucralose, Acesulfam-K, Aspartam, Cyclamat und Saccharin ermittelt und überprüft, ob die geltenden Höchstmengen eingehalten wurden. Die Zucker und Proteingehalte wurden ebenfalls analysiert und die Werte mit der Deklaration abgeglichen. Alle glutenfrei deklarierten Riegel hielten die zulässige Obergrenze von 20 Milligramm pro Kilogramm Gluten ein.
Geschulte Sensorikexperten verkosteten die Riegel und beurteilten sie hinsichtlich Geruch, Geschmack, Aussehen und Konsistenz. Die Deklaration der Produkte wurde auf unzulässige Werbeaussagen, auf nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, ob es sie auf Deutsch gibt und ob der Ballaststoffgehalt angegeben ist, überprüft. Umweltauslobungen ohne ausreichende Information oder ohne konkrete Fundstelle auf dem Produkt waren nicht zu finden. Bei der Beurteilung der Proteinriegel stützte sich Öko-Test auf die wissenschaftliche Beratung der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) in Mannheim.
Proteingetränke mit Whey Protein oder Casein gibt es als Pulver oder fertigen Drink. Doch taugen die eiweißhaltigen Mixturen auch zum Abnehmen?
von Jesco Göbel
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.