Piercing im Ohr: So können Entzündungen vermieden werden

    Von Entzündung bis Wildfleisch:Wie Piercing im Ohr kein Problem wird

    von Jennifer Gesslein
    |

    Es ist stylisch und liegt voll im Trend. Und das überall am Ohr: Piercing. Worauf man achten und was man lassen sollte, wenn man sich eines stechen lässt.

    Ohr-Piercings und was zu beachten ist
    Emilia und Maja wollen einen ganz besonderen Ohrschmuck: ein Piercing. Vom richtigen Studio bis zur Pflege sollten sie einiges beachten.06.11.2023 | 4:40 min
    Über fünf Millionen Deutsche haben ein Piercing. Vor allem der Bereich am Ohr ist beliebt, gerade bei jungen Leuten. Hier kann an fast jeder Stelle mit der Nadel per Hand durch Gewebe und Knorpel gestochen werden. Dabei kann es manchmal zu Komplikationen wie Blutung, Wundinfektion oder zu Problemen bei der Heilung kommen, vor allem im Knorpel-Bereich:

    Der Knorpel ist generell (…) nicht gut durchblutet. Da kann es zu Entzündungen und Schwellungen kommen.

    Dr. Zarlasht Hashimi, Hautärztin in Stuttgart

    "Auch Narbenbildung, die überwuchernd ist, sehen wir recht häufig", erläutert Zarlasht Hashimi, Hautärztin in Stuttgart.

    Worauf es beim Piercing-Studio ankommt

    Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, ein seriöses Piercing-Studio auszuwählen. Piercen ist kein Ausbildungsberuf. Wichtig ist deshalb auch, wie viel Erfahrung ein Piercer hat und ob regelmäßig Weiterbildungen besucht werden. Wer unsicher ist, liest Kundenstimmen in den sozialen Medien oder hört sich im Umfeld um.
    Ein guter Piercer wird vorab ausführlich beraten, über die rechtlichen Voraussetzungen informieren und über gesundheitliche Aspekte aufklären. Auch die Sauberkeit im Studio und hygienisches, steriles Arbeiten sind wichtige Kriterien für ein seriöses Piercing-Studio. Es sollte idealerweise über einen extra Piercing-Raum verfügen. Piercer sollten zudem Mundschutz und medizinische Handschuhe tragen und steriles Equipment verwenden.
    Entstehungsphase Entzündung CC
    Dringt ein Fremdkörper in die Haut ein, reagieren Fresszellen im beschädigten Gewebe als erstes. Botenstoffe sorgen dafür, dass die Blutgefäße sich weiten und durchlässiger werden.06.09.2021 | 1:00 min

    Voraussetzungen für ein Piercing

    Um sich abzusichern, wird jeder Piercer vorab ein Formular mit allen Fragen ausfüllen und unterschreiben lassen. Auch das Alter wird hier erfragt.
    Das Piercen ist nicht erlaubt, wenn man unter Drogeneinfluss steht, zum Beispiel Alkohol. Auch für Schwangere sind mögliche Risken, zum Beispiel eine Infektion, zu hoch. Daher sollten sie auf das Piercen verzichten. Wer Krankheiten hat, die das Immunsystem betreffen, sollte den Wunsch eines Piercings zuvor mit dem Arzt abklären.

    Rein rechtlich gibt es für Piercings keine Altersgrenze. Bei Problemen kann der Piercer aber zur Verantwortung gezogen werden, da er quasi eine Körperverletzung begeht. Er wird daher auch bestimmte Altersgrenzen einhalten:

    • Ab 18 Jahren ist Piercen generell erlaubt.
    • Ab 16 Jahren reicht das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.
    • Ab 14 Jahren ist das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten nötig. Dieser muss zudem anwesend sein.
    • Ab dem Grundschulalter können Ohrläppchen gepierct werden.

    Nicht nur Narbenbildung ist ein Risiko

    Durch die Verletzung von Gewebe und Knorpel besteht immer das Risiko von Infektionen, Entzündungen und Vernarbungen. Zusätzlich können vor allem am Ohr Akupunkturpunkte beeinflusst werden.

    Mit dem Piercing kann auf unbedarfte Art und Weise eine Akupunktur selbst ausgelöst werden.

    Dr. Zarlasht Hashimi, Hautärztin in Stuttgart

    "Und das kann manchmal (...) paradoxe Reaktionen hervorrufen, wie Schmerzen oder die Verschlimmerung von bestimmten Symptomen", erklärt die Hautärztin.

    Von Platz- bis Brandwunde
    :Wie Sie Wunden richtig versorgen

    Tiefer Schnitt oder leichte Abschürfung? Es gibt fünf typische Wunden - wie versorgt man sie am besten? Die Tipps im Überblick.
    Ein Vater legt seiner Tochter einen Verband am Daumen an
    Generell sollte jedes Anzeichen einer Veränderung wie Rötung, starke Schmerzen oder die Bildung von Keloiden durch den Piercer abgeklärt werden. Kann dieser nicht weiterhelfen oder hat sich die Wunde infiziert, sollte unbedingt ein Allgemein- oder Hautarzt aufgesucht werden.

    Heilt eine Wunde, entsteht eine Narbe. Doch manchmal beginnt die Narbe zu wuchern, was zu sogenannten Keloiden führt. Umgangssprachlich werden sie auch Wildfleisch genannt. Erkennbar sind sie an überwuchernder Haut, die sich direkt am Piercing bildet. Sie können entstehen, wenn Bakterien in die Wunde gelangen oder wenn man zu früh den meist geraden Erststecker durch einen Ring ersetzt. Ringe verkrümmen den Stichkanal und bieten mehr Bewegung, so kann die Einstichstelle nicht optimal abheilen.

    Was man nach dem Piercen tun und lassen sollte

    Ist das Piercing gestochen, kann das Infektionsrisiko durch gezielte Maßnahmen verringert werden. Der Heilungsprozess verläuft individuell. In der Regel ist er nach drei bis sechs Monaten abgeschlossen.

    Darauf sollte man achten:

    • Zweimal am Tag die Einstichstelle reinigen, am besten mit einem Desinfektionsspray und einem Wattestäbchen.
    • Auch nach dem Haarewaschen sollte man die Stelle desinfizieren, wenn über das Piercing zu viel Shampoo geflossen ist.
    Im Winter das frische Piercing mit einer Mütze oder einem Stirnband schützen. Diese sollten aber leicht sein, nicht drücken und fusselfrei sein, damit keine kleinen Partikel den Wundkanal verunreinigen.

    Das sollte man vermeiden:

    • Mindestens zwei Wochen wegen der Verletzungsgefahr auf Sport zu verzichten.
    • Schwimmen, Solarium und Sauna sind tabu, da sie Orte für Keime und Bakterien sind.
    • Das Piercing nicht drehen oder anfassen, da sonst Bakterien von den Händen in die Wunde gelangen können.



    Symptome einer Blutvergiftung
    :Warum eine Sepsis früh erkannt werden muss

    Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden. Vergeht zu viel Zeit, kann das fatale Folgen haben. Doch Symptome sind oft nicht eindeutig.
    von Manuela Christ und Susanne Seidl
    Eine gelbe Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auf der die Diagnose Sepsis vermerkt ist.
    mit Video

    Mehr zum Thema Gesundheit