Pickel: Ursachen, Hausmittel und richtiges Ausdrücken
FAQ
Hausmittel gegen unreine Haut:Pickel ausdrücken? Was gegen Pickel hilft
von Julia Zipfel
|
Auch im Erwachsenenalter zeigen sich immer wieder lästige Pickel. Oft an Nase oder Kinn und in unpassenden Momenten. Warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Pickel sind lästig, vor allem wenn sie immer wieder am falschen Ort zur falschen Zeit auftauchen. Eine Dermatologin gibt Tipps, wie man sie schnell loswird.22.04.2024 | 4:27 min
Ein dicker Pickel vor einer Verabredung oder einem Vorstellungsgespräch kann einem den Tag verderben. Solche Hautunreinheiten entstehen auch nach der Pubertät noch. Schuld sind hormonelle Einflüsse, Stress, ungesunde Lebensweise und nicht zuletzt falsche Hautpflege. Hier gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen.
Warum entstehen Pickel oft am Kinn oder auf der Stirn?
Stirn, Nase und Kinn bilden die sogenannte T-Zone. Hier befinden sich besonders viele Talgdrüsen. Und noch ein Faktor begünstigt laut Christiane Bayerl, Hautärztin an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, den Entstehungsprozess: "In der T-Zone sind die Poren größer und entsprechend gibt es dann dort mehr Entzündung pro Fläche als in den anderen Partien."
Bildet sich am Ausgang der Talgdrüse eine Hornschicht, kann der Talg nicht mehr abfließen. Darunter entstehen zuerst kleine Mitesser. Entzündet sich das Talgmaterial unter dem Hornpfropf, entwickelt sich ein Pickel.
Stiftung Warentest hat sich 14 Gesichtscremes vorgenommen. Dabei können vor allem die günstigen Produkte überzeugen. Doch für eine gesunde Haut sind noch andere Faktoren wichtig.
von Patrick Lipke
Was hilft gegen Pickel?
Hautärztin Bayerl empfiehlt gegen Pickel Substanzen, die den Hornpfropf auf der Talgdrüse auflösen.
Das können Fruchtsäurepräparate sein, Glykolsäure- oder Salizylsäurepräparate, frei verkäuflich in Kosmetika. Die kann man ein- bis zweimal pro Woche anwenden.
„
Prof. Dr. Christiane Bayerl, Dermatologin, Helios HSK Wiesbaden
Bei einzelnen Pickeln können Salicylsäure oder der Wirkstoff Benzoylperoxid direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Beides wirkt entzündungshemmend, lindert Rötungen und Schwellungen.
Dass Sonne gegen Pickel und Akne hilft, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall. Zu intensive Sonneneinstrahlung begünstigt Pickel sogar. Unter dem Schweiß können sich Bakterien ausbreiten und in die Talgdrüsen gelangen.
Zudem trocknet übermäßige Sonne die Haut aus. Um das auszugleichen, arbeiten die Talgdrüsen auf Hochtouren. Durch die sonnenbedingte Austrocknung kommt es zu Verhornungen.
Wer zu unreiner Haut neigt, sollte zu viel Sonnenbaden vermeiden und die Haut immer mit entsprechenden Sonnenschutzprodukten für fettige oder unreine Haut schützen.
Soll man Pickel ausdrücken?
Nein, sagt Expertin Bayerl. Ausdrücken führt häufig zu Entzündungen, aber auch zu Infektionen und Narbenbildung.
Drücken ist ganz schlecht. Dadurch verteilen sich Talg und Bakterien in der Umgebung. Es kommt zu einer deutlichen Rötung und flächigen Entzündung der Haut.
„
Prof. Dr. Christiane Bayerl, Dermatologin, Helios HSK Wiesbaden
Pickel sollten am besten von selbst abheilen. Wer häufiger zu Pickeln neigt oder unreine Haut hat, kann die Haut professionell ausreinigen lassen.
Was kann man gegen Pickel am Rücken tun?
Auch am Körper treten Pickel häufig an Stellen auf, wo sich viele Talgdrüsen befinden. Dazu gehören Rücken, Schultern und Po. Zusätzlich kann enge Kleidung durch Reibung oder Schweißansammlung Pickel verursachen. Produkte mit Salizyl- oder Fruchtsäure sowie Benzoylperoxid können auch am Körper verwendet werden.
Ein Peeling im Gesicht oder am Körper soll das Hautbild verbessern und bei verschiedenen Hautproblemen helfen. Was Sie bei der Auswahl und Anwendung beachten sollten.
von Jennifer Gesslein
mit Video
Welche Hausmittel helfen bei Pickeln?
Als Klassiker unter den Hausmitteln gelten Heilerde und Zink. Sie trocknen die Haut stark aus und sollten deshalb nur auf dem Pickel selbst angewendet werden. Zahnpasta und Alkohol trocknen ebenfalls aus, reizen aber die Haut stark und sollten deshalb nicht verwendet werden.
Bei Rötungen hilft eine lauwarme Kompresse mit Kamillentee. Diese kann man einige Minuten vorsichtig an den Pickel halten. Teebaumöl wirkt ebenfalls entzündungshemmend, kann aber allergische Reaktionen verursachen. Es sollte daher nur verdünnt und lokal verwendet werden.
Was tun gegen unterirdische Pickel?
Pickel, die tief unter der Haut liegen, sind nur schwer zu behandeln. Mit einer Zugsalbe kann man versuchen, den Eiter an die Hautoberfläche zu befördern. Dazu die Salbe dick auf den Pickel auftragen und mit einem Pflaster abdecken.
In den meisten Fällen hilft nur abwarten, bis der Pickel von selbst abheilt. Tut er das nicht, sollte man zum Hausarzt gehen. Der kann den Pickel unter sterilen Bedingungen öffnen oder an den Hautarzt überweisen.
Welche Rolle spielt Ernährung bei Pickeln?
Vor allem Fast Food und Fertigprodukte stehen in Verdacht, Pickel zu begünstigen. Ob sie zu unreiner Haut führen, ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Dermatologen raten generell zu einer ausgewogenen Mischkost.
Wenn man etwas Positives bei unreiner Haut tun möchte, wird Fisch, Gemüse und Obst empfohlen.
„
Prof. Dr. Christiane Bayerl, Direktorin der Klinik für Dermatologie, Helios HSK Wiesbaden
Ernährungsumstellung ist auch Verhaltensumstellung. Damit das klappt, gibt es einige Tricks. So ernährt man sich gesund und kann dennoch genussvoll essen.04.03.2024 | 4:03 min
Auch bestimmte Nahrungsmittel wie Fleisch und Milch sollen unreine Haut mitverursachen. Allerdings ist auch das nicht abschließend bewiesen.
Pickel und Akne unterscheiden sich im Wesentlichen in Ausbreitung und Schweregrad. Während es bei unreiner Haut zu einzelnen Mitessern und Pickeln kommt, handelt es sich bei Akne um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen, wobei die Hautunreinheiten oft großflächiger auftreten. Zudem bleiben bei ausgeprägter Akne häufig Pickelmale und Aknenarben zurück, die das Hautbild langfristig uneben erscheinen lassen.
Pickel, ein Problem das jede*r Jugendliche kennt. Mehr als nur ein Problem vor dem Spiegel ist Akne. Sie ist eine Hautkrankheit, die auch psychische Folgen haben kann.25.01.2022 | 11:35 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.