PAVK: Stadien und Symptome der Schaufensterkrankheit

    Durchblutungsstörungen im Bein:Wie gefährlich ist die Schaufensterkrankheit?

    von Olaf Schwabe
    |

    Wer beim Gehen immer wieder starke Schmerzen in den Beinen hat, könnte an der Schaufensterkrankheit leiden. Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann sie gefährlich werden.

    Wie sich die Schaufensterkrankheit bemerkbar macht
    Ursula Koller treibt Sport und ernährt sich gesund. Trotzdem waren ihre Beinarterien stark verkalkt und verengt. Ein Gefäßverschluss drohte. Wie ihr geholfen werden konnte. 03.06.2024 | 5:10 min
    Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz PAVK, handelt es sich um eine Durchblutungsstörung. Meist sind die Beine betroffen. In Deutschland leidet jeder fünfte über 65-Jährige daran. Doch viele wissen nichts davon. Beschwerden wie schmerzhafte Krämpfe in den Beinen treten oft erst im fortgeschrittenen Stadium auf, erklärt Gefäßchirurg Jan Kemke vom Benedictus Krankenhaus Tutzing.

    Mehr als ein optischer Makel
    :Krampfadern wirksam behandeln

    Krampfadern sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt können sie ernste gesundheitliche Folgen haben. Wann sie entfernt werden sollten und welche Möglichkeiten es gibt.
    von Bianca Koch
    Krampfadern und Venenleiden
    mit Video

    Betroffene müssen beim Gehen Pausen einlegen

    Umgangssprachlich wird die Erkrankung auch Schaufensterkrankheit genannt. Weil Betroffene aufgrund der Schmerzen immer wieder stehen bleiben müssen, pausieren sie oft vor Schaufenstern bis die Beschwerden nachlassen. Andere versuchen die Pausen beim Gehen zu überspielen und lassen diese wie einen Schaufensterbummel wirken.

    Stadium 1: Die Verengungen in den Blutgefäßen sind noch sehr gering. Es bestehen noch keine Symptome wie Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen in den Extremitäten.

    Stadium 2: Bei Belastung kommt es zu krampfartigen Schmerzen in den Beinen. Betroffene müssen zum Beispiel beim Gehen häufig pausieren. Vom Stadium 2a spricht man, wenn sie noch mehr als 200 Meter ohne Beschwerden gehen können. Beim Stadium 2b können Betroffene keine 200 Meter mehr zurücklegen.

    Stadium 3: In den betroffenen Extremitäten treten Schmerzen auch im Ruhezustand auf, vor allem im Liegen. In diesem Stadium ist die Durchblutungsstörung bereits weit fortgeschritten und sollte dringend behandelt werden.

    Stadium 4: Durch eine fehlende Sauerstoff- und Nährstoffversorgung treten Schäden im Gewebe auf. Es kann zu Wundheilungsstörungen kommen. Offene Stellen können entstehen, zum Beispiel ein offenes Bein, das nicht mehr abheilt. In diesem Stadium kann Gewebe absterben, sodass Amputationen nötig werden.

    Durchblutungsstörungen entwickeln sich über viele Jahre

    Verantwortlich für die Durchblutungsstörungen in den Beinen sind Verengungen in den Beinarterien. Sie entstehen, wenn sich über Jahre Blutfette und Kalk an den Gefäßwänden ablagern. Nimmt die Gefäßverkalkung zu, verengen sich die Blutgefäße also immer mehr, nehmen auch die Beschwerden zu.

    Irgendwann ist es dann so, dass die Durchblutung der Muskulatur, des Gewebes nicht mehr ausreicht und offene Stellen entstehen.

    Dr. Jan Kemke, Gefäßchirurg, Benedictus Krankenhaus Tutzing

    Schlimmstenfalls könne es zu Nekrosen kommen, schwarzen Verfärbungen der Haut, bis hin, dass Zehen oder der Fuß komplett absterben, so der Experte weiter.
    Ein Arzt vom Städtischen Klikikum Karlsruhe zeigt einem Interessenten die Kaltplasmatherapie.
    Rund drei Millionen Menschen leiden unter chronischen Wunden. Die Kaltplasma-Therapie bedeutet Hoffnung, ist aber noch keine Kassenleistung: Wird sich das bald ändern? 06.04.2024 | 29:45 min

    Risikofaktoren begünstigen Durchblutungsstörungen

    Die Gefäßverengungen werden meist durch einen ungesunden Lebensstil sowie chronische Erkrankungen hervorgerufen: Zu den Risikofaktoren zählen neben dem Alter, vor allem Rauchen, eine ungesunde Ernährung, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch ein Diabetes kann eine PAVK begünstigen.

    Gefäßverschluss ist ein akuter Notfall

    Bei der Schaufensterkrankheit kann es auch zu einem plötzlichen Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel kommen. Betrifft dies eine größere Arterie, handelt es sich um einen akuten Notfall. Typische Symptome sind plötzlich auftretende, pochende Schmerzen im betroffenen Bein. Außerdem kann der Puls am Fuß nicht mehr getastet werden. Mit blutverdünnenden Medikamenten kann man versuchen, das Blutgerinnsel aufzulösen. Ist das nicht möglich, muss es chirurgisch entfernt werden.
    Schockdiagnose Thrombose
    Wie Blutgerinnsel enstehen, warum sie so gefährlich sind und wie sich eine Thrombose äußert.16.10.2023 | 5:28 min

    Zur Diagnose der Schaufensterkrankheit wird ein Gehtest durchgeführt. Dabei wird die Strecke ermittelt, die der Patient ohne Schmerzen zurücklegen kann. Mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung, der Doppler-Sonographie, ist es möglich die Gefäße und den Blutfluss darzustellen. Die Messung des Knöchel-Arm-Index (Ankle Brachial Index), kurz ABI-Test, ist eine einfache Untersuchung, die Auskunft über den Zustand der Gefäße gibt. Um Ort und Ausmaß der Durchblutungsstörung genau zu bestimmen, werden zudem bildgebende Verfahren mit Kontrastmittelgabe durchgeführt.

    Aktives Gehtraining hilft im Frühstadium

    Im Frühstadium lässt sich die Erkrankung durch regelmäßiges, aktives Gehtraining und Ausschalten der Risikofaktoren erfolgreich behandeln. Bluthochdruck und hohe Blutzuckerwerte müssen gesenkt werden. Mit einer entsprechenden Ernährung und Gewichtsreduktion lassen sich Blutfettwerte verbessern. Gefäßverschlüsse könnten auch überbrückt werden, sagt der Experte.

    Umso langsamer sich die arteriosklerotischen Engstellen oder Verschlüsse ausbilden, um so mehr hat der Körper eine Chance, neue Gefäße zu bilden.

    Dr. Jan Kemke, Gefäßchirurg, Benedictus Krankenhaus Tutzing

    Richtige Behandlung von Bluthochdruck
    ‎Fast jeder dritte Mensch in Deutschland hat Bluthochdruck. Die Krankheit kann durch fehlende Symptome lange unentdeckt bleiben. Was ist aktuell die bestmögliche Therapie?17.05.2024 | 5:33 min

    Wann operiert werden muss

    Ist die Krankheit fortgeschritten, müssen chirurgische Verfahren eingesetzt werden, um die Durchblutung in den Beingefäßen zu verbessern. Kleinere Engstellen oder Gefäßverschlüsse können minimalinvasiv mithilfe eines Ballonkatheters aufgedehnt werden. Zur Stabilisierung kann eine Gefäßstütze (Stent) in die Arterie eingesetzt werden. Man könne heute 70 bis 80 Prozent aller Patienten mit dieser Schlüsselloch-Technik behandeln, erklärt Gefäßchirurg Kemke.

    Wenn man operieren will, dann möglichst minimalinvasiv.

    Dr. Jan Kemke, Gefäßchirurg, Benedictus Krankenhaus Tutzing

    Sind größere Gefäßabschnitte von einer Verengung betroffen, müssen die Ablagerungen aus dem Gefäß herausgeschält werden. Reicht dies nicht aus, erfolgt häufig eine Bypass-Operation der Beingefäße. Dabei überbrückt der Gefäßchirurg aus einer körpereigenen Vene den Gefäßverschluss.
    plan b: Chronische Entzündungen
    Chronische Entzündungen gelten als heimliche Volkskrankheit: In Deutschland leiden über zehn Prozent der Bevölkerung daran. Welche Hilfe gibt es gegen diese bedrohlichen Erkrankungen?01.02.2024 | 29:44 min

    Mehr zum Thema Durchblutungsstörung

    Weitere Gesundheits-Themen