Oberschenkelhalsbruch im Alter: Symptome, OP, Spätfolgen
Oberschenkelhalsbruch:Nach dem Sturz wieder auf die Beine kommen
von Anja Braunwarth
|
Vor allem bei älteren Menschen ist er sehr gefürchtet: ein Oberschenkelhalsbruch. Tatsächlich ist die Fraktur gefährlich und schnelles Handeln besonders wichtig. Ein Überblick.
Gerade für ältere Menschen kann eine kleine Stolperfalle genügen: Sie stürzen und brechen sich den Oberschenkel. So ging es auch Bernd Berghäuser.19.12.2024 | 5:20 min
Über den Teppich gestolpert und hingefallen oder im Winter auf der glatten Straße ausgerutscht und gestürzt: Der Bruch vom Schenkelhals des Oberschenkelknochens ist die häufigste Fraktur in Deutschland. Etwa 120 bis 150 von 100.000 Menschen erleiden ihn jedes Jahr. Bei den über 65-Jährigen sind es 650 bis 900 von 100.000 Personen.
Weil die Zahl älterer Menschen aufgrund des demografischen Wandels wächst, gehen Experten davon aus, dass auch die Zahl dieser Brüche weiter steigen wird. Denn Oberschenkelhalsfrakturen entstehen vorwiegend aufgrund einer Osteoporose, die sich meist erst in höherem Alter entwickelt. Nur etwa fünf Prozent aller Patienten mit Schenkelhalsfrakturen sind jünger als 50 Jahre.
Bis zum Auftreten von Knochenbrüchen verursacht Osteoporose keine Beschwerden. Aus diesem Grund sind vorbeugende Maßnahmen und Methoden zur Früherkennung besonders wichtig.20.10.2023 | 4:31 min
Kleiner Sturz, große Wirkung
Bei älteren Menschen mit osteoporotischen Knochen genügt für einen Bruch vom Schenkelhals schon ein Sturz aus niedriger Höhe, zum Beispiel aus dem Bett. Bei Jüngeren bedarf es dagegen einer größeren Gewalteinwirkung, zum Beispiel ein Sturz aus großer Höhe.
Mediale Schenkelhalsfrakturen liegen näher am Oberschenkelkopf und innerhalb der Hüftgelenkkapsel. Sie werden von lateralen unterschieden, die weiter seitlich außerhalb der Kapsel verlaufen. Mediale Frakturen sind weitaus häufiger, laterale machen nur etwa fünf Prozent aus.
Der Oberschenkelhals, kurz Schenkelhals, verbindet den langen Oberschenkelschaft mit dem Oberschenkelkopf, auch Hüftkopf genannt. Dieser Kopf wiederum bildet das Hüftgelenk zusammen mit der Hüftpfanne, die Teil des Beckens ist.
Die Grenze vom Schenkelhals zum Schaft markieren ein großer und ein kleiner sogenannter Rollhügel. Auch in diesem Bereich kommt es bei Stürzen häufig zu Frakturen. Etwa die Hälfte aller hüftnahen Brüche entfällt auf den Schenkelhals, die andere Hälfte auf die Region der Rollhügel.
Woran ein Oberschenkelhalsbruch zu erkennen ist
Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur leiden unter starken Schmerzen und können in der Regel das Bein nicht mehr belasten. Bei medialen Frakturen sieht man oft eine klassische Fehlstellung: Das betroffene Bein ist nach außen verdreht und verkürzt. Im Röntgenbild lässt sich die Art der Fraktur meist gut erkennen. Im Zweifel wird ergänzend eine Computertomographie durchgeführt.
Oberschenkelhalsfrakturen sind lebensbedrohliche Verletzungen
Eine Oberschenkelhalsfraktur ist nach wie vor eine sehr gefährliche Verletzung, betont Unfallchirurg Michael Schneider.
Innerhalb der ersten dreißig Tage nach dem Bruch sterben etwa zehn Prozent der Patienten durch Komplikationen wie Thrombosen oder Lungenentzündungen. Etwa ein Viertel überlebt das erste Jahr nach dem Unfall nicht und zwanzig Prozent bleiben bettlägerig oder sind schwer pflegebedürftig. Umso wichtiger ist die Vorbeugung von Stürzen im Alter.
Älteren Menschen sind vorbeugende Maßnahmen gegen Stürze zu empfehlen. Das gilt vor allem bei einer bestehenden Osteoporose. Zunächst sollten im häuslichen Umfeld Stolperfallen wie lose Teppiche entfernt werden. Festes Schuhwerk und angepasste Sehhilfen mindern das Risiko ebenfalls.
Das Tragen von Protektoren, also Hosen mit eingenähten Polstern an den Hüften, kann bei einem Sturz vor Schenkelhalsbrüchen schützen. Durch gezielte Übungsprogramme und ein Sturztraining lassen sich Kraft, Gleichgewicht und Muskulatur stärken. Eine Osteoporose sollte zudem medikamentös behandelt werden.
Bei Osteoporose nimmt die Dichte der Knochen ab, sodass das Risiko für Brüche steigt. Physiotherapeutin Dr. Martha Bethge-Koch zeigt Übungen, mit denen man vorbeugen kann.20.10.2023 | 0:46 min
Konservative Therapie ist die Ausnahme
Der Hüftkopf wird durch Blutgefäße versorgt, die über die Gelenkkapsel und den Schenkelhals ziehen. Wenn er bricht, ist diese Blutzufuhr oft gestört und es besteht die Gefahr, dass der Hüftkopf abstirbt. Mediziner nennen das Hüftkopfnekrose.
Um die Durchblutung zu sichern, muss operiert werden. Nur bei völlig glatten und stabilen Frakturen oder wenn Betroffene zum Beispiel durch Begleiterkrankungen ein sehr hohes Operationsrisiko haben, kommt eine konservative Therapie in Frage.
Deutschland gilt bei vielen Operationen als Europameister: Allein etwa 500 künstliche Kniegelenke werden täglich eingesetzt. Doch jede OP birgt Risiken.21.05.2024 | 29:45 min
Operation muss zeitnah erfolgen
Bei gestörter Blutversorgung kann eine Hüftkopfnekrose schon nach wenigen Stunden einsetzen. Deshalb sollte eine Schenkelhalsfraktur so schnell wie möglich operiert werden, idealerweise nach höchstens 24 Stunden.
Bei Patienten bis etwa 70 Jahre oder sehr aktiven Menschen ohne ausgeprägte Osteoporose kann die Fraktur oft mit einer Schraube stabilisiert werden. In allen anderen Fällen wird das Hüftgelenk durch eine Prothese ersetzt. Ziel ist es, die Betroffenen so schnell wie möglich zu mobilisieren.
Nach der Operation beginnt direkt im Krankhaus die Physiotherapie. Nach etwa zwölf Tagen kommen die Patienten dann für mehrere Wochen in spezielle Rehakliniken. Bis zur vollständigen Heilung eines Schenkelhalsbruches dauert es etwa drei Monate.
Ab Ende 20 geht es mit dem Abbau der Muskeln los, wenn man nichts dagegen tut. Warum sich Krafttraining für wirklich jede und jeden gerade in der zweiten Lebenshälfte lohnt.
von Julia Tschakert
mit Video
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.