Organ für das Immunsystem:Was bei Schäden der Milz zu tun ist
von Olaf Schwabe
|
Die Milz hat wichtige Funktionen für das Immunsystem. Muss sie entfernt werden, drohen Lungen- und Hirnhautentzündungen. Wie das nach einem Milzinfarkt verhindert werden kann.
Der 88-jährige Rudi Schmidt bekam plötzlich Schmerzen im linken Oberbauch, die er zunächst ignoriert. Doch dann stellten seine Ärzte einen Milzinfarkt fest. Ursache war eine Darmentzündung, die zum Verschluss einer Milzarterie geführt hatte.13.11.2023 | 5:26 min
Die Milz ist ein wichtiges Organ für unser Immunsystem. Sie produziert weiße Blutkörperchen, sogenannte Leukozyten, die zur Abwehr von Fremdkörpern im Blut, sowie Bakterien und Viren dienen. Außerdem speichert sie die sogenannten Monozyten. Diese zählen auch zu den weißen Blutkörperchen und "fressen" als Makrophagen fremde Zellen und Krankheitserreger. Zudem sorgt die Milz für die Ausscheidung alter roter Blutkörperchen.
Immunzellen sind weiße Blutkörperchen. Sie werden im Knochenmark gebildet. Neben den Makrophagen, den Fresszellen, sind die Lymphozyten die wichtigste Gruppe der Immunzellen.19.04.2021 | 0:22 min
Was ein Milzriss bedeutet
Ein Milzriss kann durch äußere Krafteinwirkung, z.B. bei Autounfällen durch extremen Druck der Anschnallgurte oder bei Stürzen, entstehen. Es handelt sich um die häufigste Verletzungsart der Bauchorgane. Dabei können starke Blutungen auftreten, die immer eine sofortige Operation erfordern. In diesem Fall versuchen Chirurgen, die offenen, blutenden Gefäße wieder zu verschließen. Gelingt dies nicht, ist eine Entfernung der Milz erforderlich, um ein Verbluten des Patienten zu verhindern.
Was beim Milzinfarkt geschieht
Bei einem Milzinfarkt, der äußerst selten ist, kommt es zum Verschluss von Gefäßen, die die Milz versorgen. Ärzte unterscheiden dabei, ob die Arteria lienalis und ihre Äste, die in die Milz fließen, oder die Vena lienalis und ihre Äste, die aus der Milz fließen, betroffen ist.
Während beim Verschluss der Arteria lienalis kein Blut mehr in die Milz gelangt, entsteht beim Verschluss der Vena lienalis in der Milz ein Blutstau. In beiden Fällen kommt es durch eine mangelnde Sauerstoffversorgung zum Absterben von Gewebe. Dies kann nur bestimmte Areale oder auch die gesamte Milz betreffen.
Bei einem Milzinfarkt können viele unterschiedliche Symptome auftreten, die in ihrer Intensität und Häufigkeit variieren. Ältere Patienten haben dabei oft nur eine schwach ausgeprägte Schmerzsymptomatik:
plötzliches Auftreten starker Schmerzen im linken Oberbauch
Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden. Vergeht zu viel Zeit, kann das fatale Folgen haben. Doch Symptome sind oft nicht eindeutig.
von Manuela Christ und Susanne Seidl
mit Video
Ursachen, die zu einem Milzinfarkt führen können
Ein Milzinfarkt kann viele Ursachen haben: Er kann als Begleiterscheinung bei Grunderkrankungen und Entzündungen verschiedener Organe entstehen. Hierzu gehören unter anderem eine bakterielle Infektion der Herzinnenhaut, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder Krebserkrankungen wie eine Leukämie. Auch bestimmte gerinnungsfördernde Medikamente können einen Milzinfarkt begünstigen. Die weltweit häufigste Ursache für einen Milzinfarkt ist die Malaria.
Eine weitere häufige Ursache, die zu einem Milzinfarkt führen kann, ist das Vorfhofflimmern. Bei dieser Herzrythmusstörung kommt es stellenweise zu einem verlangsamten Blutfluss, was zur Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) führen kann. Fließt dieser Thrombus mit dem Blut weiter, sprechen Mediziner von einem Embolus. Dieser kann zu einem Verschluss von Gefäßen (Embolie), in Organen, wie z.B. dem Gehirn (Schlaganfall) oder der Milz (Milzinfarkt) führen.
Grundsätzlich sind auch junge Menschen betroffen, insbesondere wenn der Milzinfarkt durch infektiöse Erkrankungen ausgelöst ist oder durch Veränderungen in der Blutgerinnung, die man grundsätzlich auch im jüngeren Lebensalter haben kann.
„
Prof. Dr. Jörg Albert, Chefarzt Gastroenterologie am Klinikum Stuttgart
Wie die Diagnose erfolgt
Neben einer Befragung des Patienten auf Schmerzen und der klinischen Untersuchung des Bauchraumes führen die Ärzte in der Regel eine Doppler-Ultraschalluntersuchung durch. Zudem können mit einer Computer- oder Magnetresonanztomografie nicht durchblutete Areale dargestellt werden.
Wie ein Milzinfarkt behandelt wird
Die Behandlung eines Milzinfarktes kann mit blutverdünnenden Medikamenten erfolgen, die das Blutgerinnsel auflösen. Alternativ können diese auch mit einem Katheter mechanisch durch die Gefäße entfernt werden. Wenn dies nicht gelingt und ein Blutgerinnsel zum Absterben großer Teile des Organs führt, ist meist die Entfernung der Milz (Splenektomie) erforderlich.
Was ein Leben ohne Milz bedeutet
Ein Leben ohne Milz ist zwar möglich, allerdings fehlt mit dem Organ ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr. In der Folge kommt es zu einer geringeren Produktion von weißen Blutzellen, den Leukozyten, die für die Bildung von Antikörpern wichtig sind.
Betroffene haben dadurch eine erhöhte Infektanfälligkeit vor allem gegenüber Pneumokokken und Meningokokken. Allerdings ist gegen diese Erreger von Lungen- und Hirnhautentzündungen eine Impfung möglich. Sie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Menschen ab dem 60. Lebensjahr und Risikogruppen, wie Patienten nach einer Milzentfernung, empfohlen.
Seit wann gibt es eigentlich Impfungen, wie funktionieren sie, und was sind ihre Nebenwirkungen?15.02.2021 | 2:16 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.