Weihnachtsstress: Mental Load vor Weihnachten reduzieren
Tipps gegen Mental Load:Mentale Gesundheit in der Weihnachtszeit
von Sarah Hufnagel
|
Besinnlich und gemütlich: So soll Weihnachten mit der Familie sein. Doch nicht immer ist Weihnachtszeit auch gleich Entspannungszeit. Wen der Weihnachtsstress besonders trifft.
Um zu viel Stress in der Weihnachtszeit zu verhindern, ist es gut, auf eine gleiche Verteilung der Belastung in der Familie zu achten.
Quelle: Imago
Geschenke liegen unterm geschmückten Baum, die Küche duftet nach Plätzchen und im Hintergrund erklingt "Last Christmas". Der Gedanke an Weihnachten löst bei vielen Menschen vor allem Vorfreude aus. Endlich kommt mal wieder die ganze Familie zusammen, sorgsam werden ausgesuchte Geschenke verteilt und Unmengen an leckerem Essen verschlungen.
Bis es aber so weit ist, braucht es in der Adventszeit vor allem eins: Vorbereitung. Die beginnt schon mit dem Befüllen der Adventskalender der Kinder im November und endet erst, wenn die Weihnachtsdeko wieder auf dem Dachboden verstaut und alle Plätzchenkrümel, Geschenkpapierreste und Lamettafäden aus dem Wohnzimmer verschwunden sind.
Was stresst uns, wie und warum? Ist Stress immer gefährlich? Gibt es auch positiven Stress? Wie schaffen wir es unter Stress, rationale Entscheidungen zu treffen?24.09.2023 | 27:00 min
Mental Load: Was ist das eigentlich?
Das perfekte Weihnachtsfest ist mittlerweile zu einem Projekt geworden, das genau geplant werden muss. Hinter Essen, Geschenken und Deko stecken eine Menge Entscheidungen, Besorgungen und Wünsche, die erfüllt werden sollen. Dabei scheinbar das Wichtigste: Nichts darf vergessen werden.
Mental Load ist Projektmanagement im Privaten.
„
Almut Schnerring, Initiatorin des Equal Care Day
Viele kleine Aufgaben summieren sich dann zu einem riesigen Berg an To-Dos und Entscheidungen, die im Kopf behalten werden müssen und für Unbeteiligte oft unsichtbar sind. Dieser "Gedankenberg", der scheinbar nie schrumpft, wird auch als Mental Load bezeichnet. An Weihnachten kommt dann zur Alltagsbelastung, die insbesondere für Alleinerziehende oder Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen ohnehin schon hoch ist, zusätzlicher Festtagsstress dazu.
An alles denken, organisieren: Mental Load kann im Ernstfall sogar krank machen, besonders berufstätige Mütter sind gefährdet. Wie man die Belastung reduzieren kann.
von Lorraine McIlvenny
mit Video
Besonders betroffen: Frauen
Der Druck ist also hoch. Und die Belasteten sind oft weiblich. Denn das Weihnachtsfest bringt viel Fürsorge- und Hausarbeit mit sich: Es wird gekocht und gebacken, für jeden und jede muss das perfekte Geschenk gefunden werden und putzen muss natürlich auch jemand.
Auch heute noch werden diese Aufgaben in vielen Familien von Frauen übernommen: Laut einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin leisten sie etwa eineinhalbmal so viel Care-Arbeit wie Männer. Dabei ist diese Tendenz, Care-Arbeit zu übernehmen, keineswegs "angeboren", sondern wird Frauen und Mädchen von klein auf beigebracht. Das Ergebnis: ein oft unsichtbares Ungleichgewicht der Belastung.
Weihnachtsstress kann die mentale Gesundheit belasten
Anerkennung erhalten die Betroffenen häufig nicht für ihre unbezahlte Mehrarbeit. Stattdessen wird sie als selbstverständlich hingenommen oder nicht gesehen. Das kann Folgen haben, vor allem für die psychische Gesundheit, denn langfristige Überlastung sorgt nicht nur für Schuldgefühle, Stress und Gereiztheit. Sie kann auch zu einem Burnout führen.
Wer auch immer der Meinung ist, Weihnachten sei eine rundum geruhsame und besinnliche Zeit, trägt vermutlich wenig Mental Load und Care-Arbeit.
„
Almut Schnerring, Initiatorin des Equal Care Day
Was tun gegen zu viel Mental Load in der Weihnachtszeit?
Damit es nicht so weit kommt und Weihnachten für alle zu einem schönen Fest wird, ist zunächst einmal wichtig: Aufgaben sollten klar kommuniziert werden. Denn auch wenn es keine Patentlösung für die Vermeidung von Weihnachtsstress gibt: Der Mental Load kann und sollte geteilt werden.
Erst wenn alle wissen, welche Erledigungen anstehen und noch abgearbeitet werden müssen, ist die Arbeit nicht mehr unsichtbar. Auch gegenseitige Erwartungen sollten offen geklärt werden, damit Schuldgefühle und Enttäuschungen keinen Platz haben.
Wenn neben dem Alltag noch viele weitere Aufgaben im Kopf herumschwirren, dann ist die Rede von "Mental Load". Die hohe mentale Belastung kann dabei schwere Folgen haben.06.11.2023 | 1:05 min
Stress und Ansprüche an Weihnachten reduzieren
Personen, die besonders stark von der Belastung durch den Weihnachts-Mental-Load betroffen sind, müssen dabei bereit sein, Verantwortung an Partner, Verwandte oder Freunde abzugeben. Außerdem kann es helfen, die Ansprüche an ein vermeintlich perfektes Weihnachtsfest zu reduzieren und dabei das eigene Wohlbefinden zu priorisieren, auch wenn das nach jahrelanger "Alleinarbeit" zunächst schwerfallen kann.
Die mentale Gesundheit beeinflusst maßgeblich das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit. Worauf jeder im Alltag achten sollte und wie man die Psyche stärken kann.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.