Mönchspfeffer & Co: Fünf Tipps gegen Regelschmerzen
Wirkung von Mönchspfeffer und Co:Tipps gegen starke Regelschmerzen
von Kaja Adchayan
|
Jeden Monat leiden viele Frauen unter Schmerzen während ihrer Menstruation. Oftmals betäuben sie die Beschwerden mit Schmerzmitteln. Fünf Tipps, wie es auch ohne Chemie geht.
Fast jede Frau hat während der Menstruation mit teilweise sehr starken Schmerzen zu kämpfen. Verschiedene Produkte versprechen, auch unterwegs zur Schmerzlinderung beizutragen. Wie hilfreich sind sie wirklich?26.01.2024 | 5:32 min
Eine von zehn Frauen hat jeden Monat so starke Menstruationsbeschwerden, dass sie für ein bis drei Tage nicht ihren Alltag bewältigen kann. Ob Schule, Arbeit oder Freizeitaktivitäten - alles wird zur Herausforderung.
Fünf Tipps, was Sie bei Menstruationsbeschwerden alternativ tun können:
1. Sport bei Regelschmerzen
Sport kann dabei helfen, Schmerzen zu lindern. Durch körperliche Bewegung wird die Durchblutung gefördert und Stress abgebaut. Es muss kein intensives Workout sein, ein einfacher Spaziergang kann bereits kleine Wunder bewirken.
Frauen können davon profitieren, wenn sie ihr sportliches Training an ihren monatlichen Zyklus anpassen. Wie sich das auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsgefahr auswirkt.
von Julia Zipfel
mit Video
2. Orgasmen können Krämpfe lösen
Auch eine Form der körperlichen Ertüchtigung: Orgasmen, allein oder zu zweit. Der weibliche Höhepunkt wirkt durch die Ausschüttung von Endorphinen schmerzlindernd. Nach dem Orgasmus entspannt sich die Muskulatur, das löst Krämpfe im Unterleib. Außerdem wird durch die Kontraktion der Gebärmutter Blut schneller abgestoßen, was die Periode verkürzt.
13.06.2022 | 2:33 min
Der natürliche Menstruationszyklus beginnt mit dem ersten Tag der Blutung und endet unmittelbar vor der nächsten Periode. Normalerweise dauert ein Zyklus zwischen 24 und 38 Tagen. Er kann auch kürzer sein.
Der Zyklus lässt sich vereinfacht in die Phase vor und nach dem Eisprung aufteilen. In der ersten Zyklushälfte, der Follikelphase, steigt der Östrogenspiegel stark an. Nach dem Eisprung fällt er rapide ab.
In der zweiten Zyklushälfte, der Lutealphase, erreicht der Progesteronspiegel seinen Höhepunkt. Kommt es nicht zu einer Befruchtung der Eizelle, sinkt er und die Menstruation setzt ein.
3. Mönchspfeffer gegen Regelschmerzen
Statt synthetischer Mittel können Betroffene auch auf pflanzliche Wirkstoffe zurückgreifen. Mönchspfeffer beispielsweise soll den Hormonhaushalt regulieren und dadurch bei prämenstruellen Beschwerden und Zyklusstörungen helfen. Auch CBD- und Thymian-Öle werden von schmerzgeplagten Frauen empfohlen. Beide Öle sollen gegen Menstruationsschmerzen helfen sowie entzündungshemmend und krampflösend wirken.
4. Besser fühlen durch "richtige" Ernährung
Die Ernährung hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Der vermehrte Konsum von Fleisch, Eiern und Milchprodukten kann Menstruationsbeschwerden verschlimmern. Der Grund: Diese Lebensmittel enthalten viel Arachidonsäure - ein wichtiger Baustein für die schmerz- und krampfauslösenden Prostaglandine. Dagegen hemmen Omega-3-Fettsäuren, die sich in Leinöl, Lachs oder Walnüssen finden, die Produktion dieser Gewebshormone.
Veganerinnen und Vegetarierinnen sollten sich während des gesamten Zyklus eisenreich ernähren, da bei ihnen aufgrund ihrer Ernährungsform die Gefahr eines Eisenmangels höher ist. Pflanzliche Lebensmittel, die viel Eisen enthalten, sind unter anderem Hirse, Amaranth, Linsen, Kichererbsen und Kürbiskerne.
5. Der Klassiker: Wärme
Wärmflasche, heiße Dusche oder Kirschkernkissen - Hauptsache Wärme. Sie entspannt die Muskeln und löst Krämpfe.
In einem Handwärmer sorgen ein Metallplättchen und eine Flüssigkeit mit speziellem Salz für Wärme. Durch Drücken des Plättchens kristallisiert die Flüssigkeit und gibt Wärme ab.18.12.2023 | 1:40 min
Der Artikel wurde erstmals am 25. Juli 2023 publiziert.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.