Medikamente für alle:Lichtblick für chronisch Erschöpfte
Für Menschen mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom ME/CFS gibt es einen Lichtblick: Alle sollen die nötigen Medikamente bezahlt bekommen, unabhängig vom Auslöser der Erkrankung.
ME/CFS-Erkrankte: "Die Welt wird immer kleiner"
Die Welt wird immer kleiner. Man kann sein Leben verlieren, ohne zu sterben. Das ist das Schlimme an dieser Erkrankung.
Angela Groth
Verschiedene Auslöser der Erkrankung
Die Entscheidung darüber, ob ein Arzneimittel im Einzelfall auch in einer Indikation angewendet werden soll, für die es nicht zugelassen ist, treffen Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der Therapiefreiheit. (Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
Lauterbach: Medikamente, unabhängig von der Ursache
Diese Medikamente werden bei Long-Covid-Symptomen - egal, ob das jetzt durch die Impfung gekommen ist oder durch die Erkrankung, - von den Krankenkassen erstattet.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
Es sind Post-Vac-Patienten, es sind Post-Covid-Patienten oder schwersterkrankte ME-CFS-Patienten jedweder Genese. Und ich kann als Arzt keinem Patienten Medikamente vorenthalten.
Bernhard Schieffer, Post-Covid-Ambulanz in Marburg
Mit Symptomlinderung "durch den Tag kommen"
Für ME/CFS gibt es nach wie vor keine Heilung, symptomlindernde Medikamente sind das, was viele von uns ein bisschen durch den Tag bringt.
Beate Meier, Betroffene
Betroffene leiden oft auch an der sogenannten "Post-Exertionellen Malaise" (PEM) - einer massiven Verschlechterung der Symptome nach geistiger oder körperlicher Belastung. Je nach Schweregrad kann PEM schon nach einer Unterhaltung, nach Lesen oder einem Spaziergang auftreten. Bei sehr schweren Verläufen reicht schon das Anheben des Kopfes.
Auslöser der Erkrankung sind oft Viren, das Epstein-Barr-Virus etwa oder auch das Coronavirus. Es hat sich zudem gezeigt, dass auch die Corona-Impfung zu ME/CFS führen kann.
Mehr zum Thema Krankheiten
- FAQ
Nach Todesfällen:Bakterium im Badewasser: Was sind Vibrionen?
von Kevin Schubert - mit Video
Hilfe durch Beckenbodentraining :Inkontinenz: Auch junge Frauen sind betroffen
von Corinna Klee - mit Video
Geschlechtergerechte Medizin:Irland: Pionier im Kampf für Männergesundheit
von Judith Arnold - mit Video
Studie zu Gebärmutterhalskrebs:HPV-Impfung wirksam bei relevanten Virustypen
- mit Video
Ständig behinderte Nasenatmung:Verkrümmte Nasenscheidewand - wann operieren?
von Bianca Koch - mit Video
Umfassende Studie bestätigt:Brustkrebs-Screening senkt Sterblichkeit klar
- mit Video
Sicher und gesund auf Reisen:Reiseapotheke - unverzichtbar im Urlaub
von Julia Zipfel - mit Video
Flecken, Rillen und Verfärbungen:Was Fingernägel über die Gesundheit verraten
von Jenna Busanny - mit Video
Belastung, Tageszeit, Kleidung:Sechs Tipps für Sport bei Hitze im Sommer
von Andreas Kürten - mit Video
Unterschätzte Gefahr:Wie UV-Strahlen den Augen schaden können
von Corinna Klee - mit Video
Larven lauern in Gräsern:Bisse von Grasmilben erkennen und behandeln
von Kaja Adchayan - mit Video
KI und Psychotherapie:Kann ChatGPT eine Therapie ersetzen?
von Carlotta Vogelpohl - mit Video
Dark Patterns bei Social Media:Kinder im Bann der Apps: Was dagegen hilft
von Clara Nigratschka