Verbraucherschutz: Lebensmittel-Warnungen per Handy-Push

    Verbraucherschutz:Lebensmittel-Warnungen künftig per Handy-Push

    |

    Immer wieder wird vor manchen Lebensmitteln gewarnt. Nur: Viele dieser Produkt-Warnungen erreichen die Verbraucher überhaupt nicht. Das soll jetzt besser werden.

    Die App "Lebensmittelwarnung.de"
    Über die App "lebensmittelwarnungen.de" kann man sich künftig direkt per Push über Rückrufe und ähnliches informieren lassen.
    Quelle: dpa

    Per Pushnachricht direkt aufs Handy: Das Portal "lebensmittelwarnungen.de" ist grundlegend überarbeitet und um eine Smartphone-App erweitert worden.
    Warnungen und Rückrufe von Produkten können dadurch deutlich mehr Verbraucherinnen und Verbraucher erreichen, das sagte der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Friedel Cramer, bei der Vorstellung.

    Verbraucher werden leichter und schneller erreicht

    Neu seien unter anderem aussagekräftige Fotos der zurückgerufenen Produkte und eine verbesserte Suchfunktion über Produkttypen wie Lebensmittel oder Baby- und Kinderprodukte. Auch die Suche nach einer Produktart wie etwa Olivenöl sei verbessert worden.
    Über die Einstellung "Allergene" können Allergiker sich beispielsweise über entdeckte, nicht gekennzeichnete Allergene wie Sesam informieren lassen. Neben der Nutzung der App, die es für Android und iOS gibt, könne man auch Benachrichtigungen per E-Mail abonnieren.
    Mädchen wird gegen Coronavirus geimpft
    Die Hyposensibilisierung ist die einzige Therapieoption bei Allergien vom Soforttyp, die die Ursache bekämpft. Die Methode setzt voraus, dass Sie den Allergieauslöser kennen. Mima-Reporterin Corinna Klee zeigt, worauf bei der Therapie zu achten ist. 24.04.2024 | 2:44 min
    Das Portal "lebensmittelwarnungen.de" gibt es seit 2011, dort veröffentlichen die Bundesländer und das BVL Produktrückrufe zu Lebensmitteln, aber etwa auch Kosmetika, Kleidung oder Küchenbedarf. Sind 2013 noch 75 Warnmeldungen über das Portal veröffentlicht worden, waren es 2023 insgesamt 310 Meldungen, wie Cramer sagte.

    Verbesserung der Testmethoden

    Die steigende Zahl sei kein Hinweis auf eine erhöhte Unsicherheit, sondern zeige vielmehr eine Verbesserung von Test- und Analysemethoden.
    Die Verbraucherorganisation Foodwatch, der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Lebensmittelverband Deutschland begrüßten die Neuerungen.

    Wenn es juckt und kribbelt
    :Vorsicht bei einer Lebensmittelallergie

    Viele Lebensmittel können allergische Symptome auslösen. Was man über Lebensmittelallergien wissen sollte. Und warum sie nichts mit Laktose und Gluten zu tun haben.
    von Christina-Maria Pfersdorf
    Frau leidet unter einer Allergie
    FAQ

    Foodwatch fordert Warnungen direkt in Supermärkten

    Foodwatch forderte, dass Supermärkte an Schwarzen Brettern auch verpflichtend über Warnungen informieren sollten, auch wenn es sich nicht um Eigenmarken handele. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht Nachholbedarf bei der Bekanntheit des Portals und mahnte eine höhere Geschwindigkeit bei Rückrufen an.
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema