Kleine Worte, große Wirkung:Die Macht der Komplimente
von Anna Gürth
|
Komplimente sind mehr als nur Worte. Sie stärken das Selbstwertgefühl, verbessern die Stimmung - und können uns sogar gesünder machen.
Die Forschung zeigt: Komplimente machen uns glücklicher und zufriedener. Nicht nur das Erhalten eines Kompliments löst positive Gefühle aus, auch Komplimente machen lohnt sich.01.03.2024 | 3:38 min
"Schönes Lächeln!" oder "Tolle Ausstrahlung!" - Worte, die ihre Wirkung direkt entfalten: Wir fühlen uns gesehen und geschätzt. Das löst positive Emotionen aus. Und mehr noch: Beim Austausch von Lob und Komplimenten werden im Gehirn Empathie- und Belohnungssystem aktiviert. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Heidelberger Uniklinikums herausgefunden.
Komplimente geben macht auch glücklich
In einer aufwändigen Studie untersuchten sie Paare, die sich gegenseitig kurze Textnachrichten mit Komplimenten schickten - während sie in zwei miteinander verbundenen fMRT-Scannern lagen.
Die wichtigste und spannendste Erkenntnis für uns war, dass nicht nur ein Kompliment zu bekommen belohnend und beglückend im Gehirn wirken kann, sondern auch eins zu geben.
„
Dr. Monika Eckstein, Studienleiterin, Institut für Medizinische Psychologie
Materielle Dinge aktivieren das Belohnungszentrum im Gehirn, sorgen aber nur für ein kurzes Glücksgefühl. Länger wirken soziale Belohnungen. Sie aktivieren Areale der Hirnrinde.15.05.2023 | 0:35 min
Zwischenmenschliche Beziehungen wichtig für die Gesundheit
Im Empathie- und Belohnungssystem sind die Bindungs- und Glückshormone Oxytocin und Dopamin aktiv. Ehrliche Komplimente können in einer Beziehung also beide Seiten stärken und so die Zufriedenheit mit der Partnerin oder dem Partner erhöhen.
Und das fühlt sich nicht nur gut an: "Groß angelegte Studien haben gezeigt, dass Menschen, die gut sozial eingebunden und nicht einsam sind, gesünder sind", erklärt Monika Eckstein. "Sie leben zum Beispiel länger oder sterben bei Krebs seltener."
Das Gefühl der Einsamkeit frisst sich immer stärker in den Lebensalltag junger Menschen. Wieso trifft es dabei besonders die digital vernetzte Jugend?14.01.2024 | 27:00 min
Auch Paare mit depressiver Erkrankung profitieren von Komplimenten
Soziale Interaktionen sind also essenziell für unsere Gesundheit. Dazu forscht auch Corina Aguilar-Raab in Heidelberg und Mannheim:
Komplimente beeinflussen unser Wohlbefinden und geben den Menschen das Gefühl, sich eingebettet und sozial in einem Rahmen wiederzufinden, der ihren Bedürfnissen entspricht.
„
Prof. Corina Aguilar-Raab, forscht in Heidelberg und Mannheim
Dieser positive Effekt kann auch bei psychischen Erkrankungen helfen. Darauf deutet eine Studie von Aguilar-Raab und ihren Kolleginnen und Kollegen hin. Sie untersuchten Paare, bei denen die Frau depressiv war - während diese sich zehn Minuten lang Komplimente machten. Das Ergebnis: Genau wie gesunde Paare profitierten sie von den Komplimenten, die Stimmung und Zufriedenheit mit der Partnerschaft verbesserten sich.
Die mentale Gesundheit beeinflusst maßgeblich das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit. Worauf jeder im Alltag achten sollte und wie man die Psyche stärken kann.
von Erik Hane
mit Video
Wie kann man gute Komplimente machen?
Ein gutes Kompliment sollte laut Judith Mangelsdorf, Psychologin von der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, übrigens möglichst authentisch, präzise und nicht oberflächlich sein. Also: ohne Hintergedanken, nicht zu allgemein und eher auf innere Werte und Verhaltensweisen bezogen.
Wann sind welche Komplimente angemessen? Wie kann man gut mit ihnen umgehen? Prof. Beate Ditzen im Gespräch.01.03.2024 | 5:32 min
Die positiven Auswirkungen von Komplimenten würden oft unterschätzt, so Mangelsdorf. Dabei gebe es Belege dafür, dass Komplimente Stress abbauen, das Selbstbewusstsein steigern und die Kommunikation verbessern können. Viele Menschen seien im Komplimente-Geben trotzdem eher zurückhaltend.
Dabei sind Komplimente ein kurzer Weg zu einem besseren gesellschaftlichen Miteinander.
„
Prof. Judith Mangelsdorf, Psychologin von der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport
Schon die Chinesen wussten, dass Lachen dem Körper gut tut. Es baut Stress und teilweise Schmerzen ab - und ist sogar ansteckend. Auch bei Partnern ist Humor gefragt.
von Arlette Geburtig
mit Video
Anna Gürth ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Baden-Württemberg.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.