Tumorforschung: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Krebsbehandlung von Kindern:Schnellere Verfahren zur Therapieforschung
von Jorina Stuber
|
Sehr wenige Kinder erkranken an Krebs. Daher gibt es fast nur Medikamente für Erwachsene. Das Heidelberger Krebsforschungszentrum testet mehrere Therapien für Kinder - mit Erfolg.
Krebs ist bei Kindern sehr selten. Doch viele Medikamente für Erwachsene helfen Kindern nicht, und es gibt wenig Forschung. Ein Heidelberger Forschungsprojekt will das ändern.22.01.2025 | 1:35 min
Es war ein Schockmoment für die ganze Familie: Als Peter zwölf Jahre alt ist, wird bei ihm ein bösartiger Tumor am Augenlid diagnostiziert. "Erstmal habe ich es nicht verstanden, aber als ich meine Mutter heulen sah, musste ich auch gleich mitheulen", erinnert sich der heute 16-Jährige.
Seit der Diagnose ist viel passiert: Monatelang muss er Chemotherapie und Bestrahlung über sich ergehen lassen. Sie drängen den Tumor zurück. Doch nach wenigen Monaten schwillt das Augenlid erneut an.
Rückfälle für junge Krebspatienten besonders gefährlich
Es ist nicht selten, dass krebskranke Kinder und Jugendliche einen Rückfall erleiden. Das hat mehrere Gründe: Zum einen schlagen die Standardtherapien nicht mehr an, weil die neuen Krebszellen oft schon resistent gegenüber den Chemo- und Strahlentherapien sind. Zum anderen, weil es kaum spezielle Krebsmedikamente für junge Patienten gibt.
Nach der Chemo kommt Die 15-jährige Leni hat einen seltenen Krebs. Monika Sparber-Sauer ist spezialisiert, will Leni die beste Therapie ermöglichen - und stößt dabei an Grenzen.04.10.2024 | 24:07 min
Hinzu kommt, dass Krebs bei Kindern häufig sehr schnell wächst. Es bleibt also nicht viel Zeit für weitere Untersuchungen. Die durchschnittliche Überlebenszeit bei krebskranken Kindern nach einem Rückfall beträgt acht Monate.
Neues Verfahren passende Therapien zu bestimmen
Am Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg ist 2023 deswegen ein europaweit einmaliges Projekt gestartet. Das Projekt läuft unter dem Namen INFORM - "Individualized Treatment For Relapsed Malignancies in Childhood". Das Ziel: So schnell wie mögliche Medikamente gegen Kindertumore finden.
Dafür werden mithilfe der Krebszellen von betroffenen Kindern Mini-Tumore in Mäusen gezüchtet. An diesen wird die Wirksamkeit von rund 80 zugelassenen Medikamenten gleichzeitig getestet.
Was passiert, wenn man an Krebs erkrankt? 04.02.2022 | 24:29 min
Bei Peters Tumor mit Erfolg: Proben seines Tumors wurden von Mainz, wo er behandelt wurde, nach Heidelberg geschickt.
Eine zweite Chance für krebskranke Kinder
"Es war so, dass wir hier in unserer Medikamententestung zwei Medikamente ganz klar als herausragend in unserem Test identifizieren konnten, die die Tumorzellen aufgelöst haben" erzählt Prof. Dr. Ina Oehme. Sie ist die Leiterin der Medikamententestung am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg.
Eine zweite Chance für Peter und andere Krebspatient*innen.
Jährlich erkranken 1.800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren an Krebs. Die Heilungsrate hat sich seit den 90er Jahren bei rund 80 Prozent aller Erkrankten eingependelt.17.12.2022 | 4:35 min
Laut des Deutschen Krebsforschungszentrums fand das Team bei 72 Prozent der untersuchten Mini-Tumoren Medikamente, auf die die Krebszellen ansprachen.
Kaum finanzielle Unterstützung für Kinderkrebsforschung
Probleme gibt es bei der finanziellen Unterstützung des Projekts. "Die Heilungsraten für Kinder und Jugendliche mit Krebs haben sich in den vergangenen 20 bis 30 Jahren nicht wesentlich verbessert, auch weil kein kommerzielles Interesse an der Entwicklung neuer Therapien besteht", sagt Prof. Dr. med. Stefan Pfisterer, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrum.
Krebsdiagnosen sind teuer und zeitaufwändig. Das sogenannte iKnife kann bei der OP gesundes von erkranktem Gewebe unterscheiden.17.04.2023 | 2:31 min
Für die neue Medikamententestung aber gibt es Unterstützung: Im vergangenen Jahr haben das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg entsprechende Verträge mit mehreren AOKs und Betriebskrankenkassen abgeschlossen. Sie tragen die Kosten für die Entschlüsselung des Tumorgenoms bei ihren Versicherten.
Und noch etwas stimmt Pfisterer optimistisch: Derzeit wird die EU-Verordnung der Europäischen Arzneimittelagentur an die kürzlich verabschiedete neue Bestimmung in den USA angepasst.
Prüfung für Kinder bei Krebsmedikamenten jetzt Pflicht
Demnach müssen alle Krebsmedikamente, die eine Zulassung erhalten, auch für die Behandlung von Krebs im Kindesalter geprüft werden, falls der Wirkmechanismus für kindliche Tumore relevant ist.
Dank der neuen Methode wurde für Peter ein passendes Medikament gefunden. Heute muss er regelmäßig zur Nachsorge, aus Sicherheitsgründen wurde sein linkes Auge entfernt. Die Zeit mit Chemo- und Strahlentherapie sei eine "Höllen-Qual" gewesen. Die hat nun ein Ende. Der 16-Jährige kann seinen Hobbies wieder nachgehen - zocken und Freunde treffen.