Diagnose Krebs: Mit Kindern über die Erkrankung sprechen
Kinder krebskranker Eltern:Wie man Kindern die Diagnose Krebs erklärt
von Andreas Kürten
|
Täglich erhalten Hunderte Erwachsene die Diagnose Krebs. Viele von ihnen sind Mütter oder Väter. Für sie stellt sich dann die Frage: Wie sage ich es am besten meinem Kind?
Sepideh bekommt 2020 die Diagnose Brustkrebs. Auch Metastasen werden entdeckt. Wie sie damit umgeht, damit ihre kleine Tochter ohne Angst aufwachsen kann.02.02.2024 | 5:17 min
Etwa 200.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland werden jährlich mit der Krebsdiagnose eines Elternteils konfrontiert. Auch für sie ist das eine große Herausforderung.
Experten empfehlen, nur so viele Informationen zur Krankheit zu vermitteln, wie Kinder verstehen und verarbeiten können. Entscheidend ist hier vor allem das Alter. Eltern sollten zudem auf ihre Intuition, ihr Bauchgefühl vertrauen. In Familien mit mehreren Kindern unterschiedlichen Alters sollten alle zusammen die Grundinformationen bekommen, rät Katrin Willig, Psychoonkologin an der Universitätsklinik Heidelberg:
Es ist wichtig, dass da keine Unterschiede entstehen, weil das ja auch eine Belastung sein kann. Ich weiß das jetzt. Mein Bruder weiß das nicht!
„
Katrin Willig, Psychoonkologin an der Universitätsklinik Heidelberg
Worauf es in Gesprächen mit Kindern ankommt
Eltern sollten Kindern gegenüber nichts beschönigen und nichts erfinden, was im ersten Moment hilfreich erscheint. Die Krankheit sollte altersgerecht thematisiert werden.
Schon bei kleinen Kindern empfehlen Experten, das Wort Krebs zu verwenden. Grundsätzlich sind Ehrlichkeit, Ruhe und Geduld im Umgang mit den Kindern wichtig. Außerdem sollte erwähnt werden, dass niemand an der Erkrankung schuld ist, damit Kinder kein Schuldgefühl entwickeln.
Auf Gespräche über die Erkrankung sollten sich Eltern in Ruhe vorbereiten. Gut ist es, wenn sie dafür eine möglichst entspannte Atmosphäre schaffen und den Kindern genügend Zeit für Fragen einräumen.
Krankheit einordnen: Krebs ist keine ansteckende Krankheit.
Kinder informieren: Zeitnah erklären, dass etwas anders ist als gewohnt.
Druck nehmen: Nicht alles muss auf einmal gesagt werden.
Gefühle und Fragen zulassen: Kinder müssen sich sicher fühlen, anlehnen und nachfragen können.
Wie man Kindern die Krebserkrankung erklärt
Die Krebstherapie von Vater oder Mutter ist für Kinder meist mit bedrückenden Fragen verbunden. Sie sollten offen und möglichst genau beantwortet werden. Das betrifft Art und Dauer der Behandlung, etwa Operationen oder Chemotherapie. Auch Begleiterscheinungen wie Haarausfall sollten Kindern erklärt werden.
Fotos oder Besuche helfen ihnen, sich ein Bild von der Umgebung auf Station zu machen. Was laut Psychoonkologin Willig für die Kinder zu folgenden Gedanken führen kann: "Aha! Da bist du jetzt. Und da sind Leute, die kümmern sich um dich. Das heißt: Ich kann dich dort sein lassen. Du bist versorgt!"Kinder könnten so die Lage des Elternteils besser nachvollziehen und die Therapie verstehen, sagt Katrin Willig.
Krebs ist eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft. Wie weit ist die Forschung und wo liegt die Zukunft der Krebsmedizin?03.02.2022 | 20:16 min
Bedürfnisse und Alltag der Kinder wichtig
Für Kinder und Jugendliche ist ein geregelter Alltag wichtig. Erst recht in Phasen der Therapie, wenn das betroffene Elternteil nicht da ist. Dazu gehört der gewohnte Gang in Kindergarten oder Schule ebenso wie ein vertrautes Umfeld. Dies sollte über die Krankheit informiert sein. Ehepartner, Verwandte oder Freunde können zu wichtigen Ansprechpartnern für die Kinder werden. Bei älteren Jugendlichen sollten Unsicherheiten und Zukunftsängste angesprochen und abgebaut werden.
Spaß bei Hobbys und mit Freunden sollte den Kindern erhalten bleiben. Sie brauchen aber genauso die Möglichkeit für Trauer, Wut und Ängste. Krebskranke Erwachsene müssen sich in Phasen körperlicher Verschlechterung Ruhepausen gönnen und Hilfspersonen einbeziehen.
70.000 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Brustkrebs, viele können geheilt werden. Wichtig ist, Tumore früh zu erkennen. Wie sich Brustkrebs anfühlt, worauf zu achten ist.
von Christina-Maria Pfersdorf
Mit Kindern über den Tod sprechen
Der Umgang mit dem möglichen Tod ist für alle der schwierigste Aspekt bei einer Krebserkrankung. Hier sollten Eltern keine falschen Versprechungen machen, Trauer zulassen und das Thema Tod klar benennen. Fragen dazu sind nicht immer leicht zu beantworten. "Ich kann nur das bewältigen, was benannt, besprechbar ist. Und wo wir dann auch irgendwie gucken können, wie wir damit klarkommen", erklärt Katrin Willig, die auch für die Beratungsstelle ANKKER in Heidelberg tätig ist.
Wichtig ist auch, alle Fragen des Kindes ernst zu nehmen zum Thema Tod!
„
Katrin Willig, Psychoonkologin
Kinderneinen bewussten Abschied ermöglichen und fragen, ob sie das Elternteil noch einmal sehen möchten.
Finanzen sollten rechtzeitig und so gut wie möglich auch mit Blick auf die Kinder geregelt werden.
Kinder bei der Beerdigung mit einbeziehen. Teilnahme offenlassen beziehungsweise die Kinder entscheiden lassen.
Wo Kinder und Eltern Hilfe finden
In Deutschland gibt es etwa 100 Beratungsstellen für krebskranke Eltern und ihre Kinder. Sie unterstützen im Umgang mit der Krankheit. Psychologen, Psychoonkologen und Pädagogen helfen, Fragen altersgerecht zu beantworten und Ängste mit der Familie zu bewältigen. Neben Gesprächen gibt es therapeutische Angebote wie Malen, Spielen oder Musizieren, um Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Weitere Informationen, Angebote und Ansprechpartner finden betroffene Eltern, Kinder und Jugendliche unter anderem hier:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.