Hebamme: Was der Wechsel von Ausbildung zu Studium bedeutet

    Internationaler Hebammentag:Was das Studium für Hebammen ändert

    von Maurice Göbel
    |

    Hebamme werden - das geht in Deutschland nur noch über ein Studium. Der Beruf ist gefragt, gleichzeitig mangelt es an Hebammen. Was sich durch das Studium für den Beruf ändert.

    Lia, Studentin der Hebammenwissenschaften, mit Babypuppe auf dem Arm
    Lia (21) studiert Hebammenwissenschaften. Was sie lernt und welche Momente sie besonders herausfordern, sehen Sie hier.04.05.2023 | 5:33 min
    Lia-Sophie Sydow (21) hat schon lange einen Wunsch: Sie möchte Hebamme werden. Das Thema Geburt hat sie schon immer fasziniert.

    Man kann wirklich jeden fragen: Ich habe immer über Schwangerschaft, Geburt und Kinder gesprochen. Aber auch der medizinische Teil hat mich schon immer interessiert.

    Lia-Sophie Sydow, angehende Hebamme

    Als Lia in einem Praktikum die Arbeit von Hebammen näher kennenlernt, weiß sie, dass sie später unbedingt selbst als Hebamme arbeiten möchte.
    Casper Jaginiak, ein junger Mann in Krankenhauskleidung, hört mit einem Hörrohr (Stethoskop) den Bauch einer Frau ab, die auf einer Liege vor ihm liegt.
    Nur 36 Hebammen an Kliniken hierzulande sind Männer. Auch bei der Frühchenpflege sind Männer rar.28.04.2024 | 27:09 min

    Höhere Einstiegskriterien trotz "Hebammennot"

    Hebammen und ihre männlichen Kollegen, die Entbindungspfleger, haben einen verantwortungsvollen und wichtigen Beruf, der aber auch immer wieder in den Schlagzeilen ist. Besonders häufig liest man von einer "Hebammennot". Zwar ist der Beruf gefragt, für angehende Hebammen wie Lia hat sich der Zugang allerdings im letzten Jahr verschärft.



    Hebammenstudium stärkt Kompetenzen

    Seit 1. Januar 2023 kann in Deutschland keine schulische Ausbildung zur Hebamme mehr angefangen werden. Stattdessen qualifizieren Bachelorstudiengänge für den Beruf. Angehende Hebammen, die ihre Ausbildung vor Beginn dieses Jahres angefangen haben, müssen die Ausbildung bis 2027 abgeschlossen haben. Der veränderte Ausbildungsweg geht auf das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung zurück, das Bundestag und Bundesrat 2019 beschlossen haben. Aktuell bieten 45 Hochschulen und Universitäten einen Studiengang Hebammenwissenschaft an.
    Für Nina Knape, Professorin für Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG), ist der Hebammenberuf kein "Assistenzberuf", das Berufsbild werde immer anspruchsvoller.

    Das Studium stellt sicher, dass werdende Hebammen für diese hohe Verantwortung mit zeitgemäßen Kompetenzen ausgestattet werden.

    Prof. Nina Knape, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

    PUR+ - Das Wunder der Geburt
    Abenteuer Schwangerschaft und Geburt: Eric begleitet eine Hebamme auf der Geburtsstation im Krankenhaus.24.02.2023 | 24:21 min

    Studium für Hebammen dual aufgebaut

    Lia studiert mittlerweile im vierten Semester. Sie konnte noch wählen, hat sich aber für den Bachelorstudiengang und gegen eine Ausbildung zur Hebamme entschieden. Für sie haben die Vorteile des Studiums an der HWG Ludwigshafen überwogen:

    Ich finde das Studium super, damit Hebammen noch mehr auf Augenhöhe sind mit den Ärzten und den Müttern und Kindern noch besser fachlich helfen können.

    Lia-Sophie Sydow, angehende Hebamme

    Im Herbst 2023 studierten knapp 1.600 angehende Hebammen im ersten Semester.
    Studierende wie Lia absolvieren ihr Studium dual. Sie durchlaufen dabei neben Theoriephasen auch Arbeitseinsätze in Kliniken oder bei freien Hebammen. Das vermittelte medizinische Wissen ist im Vergleich zur Ausbildung breiter aufgebaut. In den Kliniken können die Studierenden dadurch beispielweise schneller eigenhändig Aufgaben übernehmen. Im Studium lernen sie zudem den Umgang mit neuen Forschungserkenntnissen.

    Diese Fähigkeiten ermöglichen Absolvent*innen ein lebenslanges Lernen - und in der Praxis nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu arbeiten.

    Prof. Nina Knape, Professorin für Hebammenwissenschaft

    Mehr als ein Jahr nach der verpflichtenden Umstellung auf Studiengänge bewertet der Deutsche Hebammenverband die Reform immer noch positiv und betont, dass der Beruf mit der Akademisierung für junge Frauen attraktiver geworden sei.

    Eine Hebamme wiegt im Rahmen der Nachsorge ein Baby. Archivbild
    Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

    Mit der Reform der Hebammenausbildung und ihrem Inkrafttreten hat die große Koalition eine EU-Richtlinie umgesetzt. Diese sah für die Hebammenausbildung neben einer Anhebung des Ausbildungsniveaus auch eine 12-jährige allgemeine Schulbildung, also das Abitur, vor. Das Studium soll es Hebammen zukünftig erleichtern, international Arbeit zu finden. Gerade im EU-weiten Vergleich hing Deutschland mit seinem Fokus auf einer schulischen Ausbildung für Hebammen lange hinterher.

    Aufbauende Masterstudiengänge oder Promotionen bedeuteten für das weiblich geprägte Berufsbild neben dem Ende einer Bildungssackgasse auch ein Ende der systematischen Benachteiligung von Frauen, erklärt Prof. Nina Knape.

    Hebammen-Beruf in mehrfacher Hinsicht herausfordernd

    Lia kennt auch die Schattenseiten des Berufes. Sie erlebte schon während ihres Studiums, wie belastend die Arbeit als Hebamme etwa durch Arbeitszeiten, aber auch bei Komplikationen oder stillen Geburten sein kann. Dennoch bleibt der Kreißsaal ihr berufliches Ziel.

    Es ist einfach faszinierend, dass man dieser Ruhepol und dieser Anker sein kann, wenn Frauen gerade diesen Sturm von verschiedenen Emotionen erleben.

    Lia-Sophie Sydow, angehende Hebamme

    ZDF Logo
    Ellen Matzdorf arbeitet als Hebamme und als Bestatterin. Am Vormittag hört sie bei einer schwangeren Frau den Bauch ab, nachmittags sucht sie mit Hinterbliebenen einen Sarg aus.11.04.2022 | 28:43 min

    Bachelorarbeit plus staatliche Prüfung

    Im Alltag begegnen Lia häufig Fragen und Unsicherheiten zum Hebammenberuf. Deshalb hat sie angefangen, über ihr Studium unter "hebammen_reise" auf Instagram zu berichten. Sie klärt auf und zeigt ihren Followern, wie man zum Beispiel für Klausuren oder Übungseinsätze mit anderen Studierenden lernen kann.
    Lia ist aktuell im vierten von sieben Semestern. Für ihren Abschluss muss sie neben ihrer Bachelorarbeit eine staatliche Prüfung mit einem mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil bestehen. "Im Grunde weiß ich, dass es mein Weg ist und dass ich den auch gut beschreiten werde“, sagt Lia. Die Entscheidung für das Studium bereut sie nicht.

    Babys liegen nebeneinander auf dem Bauch
    Quelle: dpa

    Im Jahr 2022 wurden hierzulande insgesamt 738.800 Kinder zur Welt gebracht, wie das Statistische Bundesamt vermeldet. Bei der Geburt ihres ersten Kindes waren Mütter dabei im Schnitt 30,4, Väter 33,3 Jahre alt. Die Geburtenrate lag 2022 bei 1,46 Kindern pro Frau und damit genau im EU-Durchschnitt. Die meisten Kinder werden hierzulande in Krankenhäusern geboren. Dem Deutschen Hebammenverband zufolge fanden im Jahr 2020 nur rund 1,5 Prozent der Geburten geplant außerhalb von Kliniken und damit etwa als Hausgeburt oder in einem Geburtshaus statt.

    Quelle: Statistisches Bundesamt, Deutscher Hebammenverband

    Schwangerschaftsabbruch
    :"Es gibt kein Richtig und kein Falsch"

    Ein Kind bekommen, das schwerbehindert sein wird? Menschen wie Marion Glück stehen vor dieser Entscheidung. Ein Interview über Schwangerschaftsabbruch, Leben und Tod.
    Ultraschall-Untersuchung bei einer Schwangeren
    Interview

    Mehr zum Thema Geburt

    Weitere Gesundheits-Themen