Gehirnerschütterung: Die unterschätzte Gefahr bei Kindern
FAQ
Tag der Gehirnerschütterung:Die unterschätzte Gefahr bei Kindern
von Christoph Söller
|
Oft werden Gehirnerschütterungen nicht ernst genommen, dabei können die Folgen Monate andauern. Gerade bei Kindern bleiben Kopfverletzungen oft unerkannt. Worauf man achten sollte.
Oft bleiben Gehirnerschütterungen unerkannt. Besonders bei Kindern kann das ernsthafte Langzeitfolgen haben.20.10.2023 | 1:59 min
Ein Sturz vom Hochstuhl oder vom Sofa, eine Rauferei in der Schule, ein Unfall mit dem Fahrrad - Gehirnerschütterungen können überall passieren. Wenn beim Aufprall das Gehirn gegen die Schädelwand stößt, ist das wie eine Art Kurzschluss.
Die meisten Betroffenen erholen sich nach wenigen Tagen wieder, aber es gibt Patienten, die auch Wochen und Monate nach einer Gehirnerschütterung noch über Beschwerden klagen.
Wie viele Kinder in Deutschland sind betroffen?
Gehirnerschütterungen, auch leichtes Schädel-Hirntrauma genannt (SHT), können jede Altersgruppe treffen. Die Zahlen über die Betroffenen gehen je nach Quelle und Forschungsstand auseinander.
Michaela Bonfert, Leiterin der Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche in der Haunerschen Kinderklinik in München, geht davon aus, dass etwa 200.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr in Deutschland ein SHT erleiden, die allermeisten davon sind Gehirnerschütterungen.
Die Dunkelziffer könnte noch höher liegen, da manche Patienten, vor allem Jugendliche, keinen Arzt aufsuchen. 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben länger als vier Wochen Beschwerden, 5 Prozent sogar länger als ein Jahr.
Migräne und Kopfschmerzen sind weit verbreitet. Auch Kinder und Jugendliche leiden immer mehr unter Kopfweh - vor allem Schüler. Was rund um den Kopfschmerz beachtet werden muss.
von Anja Baumann
mit Video
Was sind die Symptome einer Gehirnerschütterung?
Die unmittelbaren Anzeichen einer Gehirnerschütterung können
Bewusstlosigkeit,
Orientierungsverlust,
Kopfschmerzen,
Erinnerungslücken und
Erbrechen sein.
Patienten, die länger unter den Folgen leiden, klagen über Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme.
Besonders bei Kindern bleiben Gehirnerschütterungen oft unerkannt.
Quelle: dpa/zentralbild/patrick pleul
Oft sind sie auch
schneller gereizt,
erschöpft,
ängstlich oder
haben Gedächtnislücken.
Bei Kindern und Jugendlichen gehen dabei oft Probleme in der Schule einher, sie können keinen Sport mehr machen oder ihren Hobbies nachgehen, auch die Freizeitgestaltung mit der Familie wird durch die Folgen einer Gehirnerschütterung komplizierter.
Wer unter Migräne leidet, weiß, was das bedeutet: Kopfschmerzattacken und unangenehme Begleiterscheinungen. Doch es gibt Mittel, um Migräneanfälle zu reduzieren.
von Anja Baumann und Anja Braunwarth
mit Video
Worauf sollte man achten, wenn man eine Gehirnerschütterung hat?
Wichtig ist, eine Gehirnerschütterung ernst zu nehmen. Wie bei jeder anderen Verletzung auch, sollte man bei einer Gehirnerschütterung eine Ruhepause einlegen. Das passiere aber noch zu selten, sagt Bonfert:
Ein Kind sollte nach einer Gehirnerschütterung nicht gleich am nächsten oder übernächsten Tag die Lateinklausur mitschreiben oder in den sportlichen Wettkampf gehen.
„
Michaela Bonfert, Leiterin der Concussion Clinic für Kinder und Jugendliche in der Haunerschen Kinderklinik in München
Quelle: ZDF
Weil Gehirnerschütterungen oft noch auf die leichte Schulter genommen werden, hat die Hannelore-Kohl-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Haunerschen Kinderklinik den "Tag der Gehirnerschütterung" initiiert.
Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit über Gehirnerschütterungen und mögliche Folgen zu informieren. Vor allem Lehrer, Erzieher, Betreuer und Trainer sollen sensibilisiert werden.
Die Hannelore-Kohl-Stiftung hat dazu Informationsmaterialien zusammengestellt, sodass jeder, auch Schülerinnen und Schüler, zu Experten für Gehirnerschütterungen werden kann.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.